Literatur Bachelor Thesis

  • Hallo an alle,



    es ist endlich so weit und ich werde Ende diesen Monats mit meiner Bachelor Thesis in Mechatronik anfangen. Mein Thema hierzu ist die Restaurierung einer Montierung nach Anton Staus.


    In diesem Zuge bin ich auf der Suche nach Quellen für meine Arbeit. Leider finde ich auf die üblichen Wege nicht all zu viele Literaturvorschläge..


    Um mal meine Ausgangssituation zu schildern:


    Ich habe hier eine Siegfried Montierung nach Anton Staus. Alles sehr ähnlich seinen Bauplänen gebaut. Allerdings mit fehlender Antriebseinheit.


    Mein Ziel ist es, konstruktive Schwächen des frühen 20igsten Jahrhunderts zu verbessern (Polblock etc. aus Holz, extrem weite Lagerabstände etc.) bzw. die Antriebseinheit zu modernisieren (Schrittmotren incl. Steuerung).


    Alle maschinenbau bzw. mechatronik ähnliche Problemstellungen bekomme ich mit Hilfe von gängiger Fachliteratur belegt (Roloff Matek etc.). Woran es mir aktuell hapert sind eher die "historischen" Belege. Also eher die Entwicklung astronomischer Montierungen. Vom Galileischen "hand gehaltenem" Teleskop bis hin zu heutigen Moniterungen.


    Auch Quellen zwecks Himmelsmechanik wären helfenswert.



    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich formuliert =)


    Evtl findet sich ja auf diesem Weg jemand der mir hier gute Hinweise geben könnte in welchen Büchern ich mal stöbern könnte.
    Fernrohrmontierungen und ihre Schutzbauten besitze ich übrigens ;)



    Danke schon mal!



    Gruß,



    Sebastian

  • hi!
    also wegen der mathe findest du fast alles in J. Meeus - http://www.willbell.com/math/mc1.htm
    das einzige, was zuminest im alten buch nicht drin ist, ist 3Point Alignment - findest hier: http://www.geocities.jp/toshimi_taki/aim/aim.htm
    wg. schrittmotoren - schau dir die offenen systeme an - OnStep, rDuinoScope oder mein projekt - https://github.com/selste/TwoStepperControl/wiki
    lg
    wolfi

  • Seinerzeit (frühes 20. Jahrhundert) bestand Himmelsmechanik in der Nutzung der nautischen Jahrbücher. Diese enthalten die Ephemeriden aller wichtigen Himmelskörper. Im Wikiartikel zum Begriff Ephemeriden sind wiederum Literaturangaben zur Himmelsmechanik.


    Historisch ergänzend lehrreich sicher auch die Definition/Abgrenzung der Sternbilder; landet man da doch wiederum bei Sternkarten und die sog. "Epochen" auf die diese sich beziehen. (Stichwort "Präzession" der Erdachse).


    Davor ist dann eher Geschichtswissen gefragt, denn erst mit Keplers Bahngesetzen hatte man ein richtiges himmelsmechanisches Verständnis. Das Ptolemäische Weltbild (siehe Almagest) funktionierte allerdings verdammt lange ganz gut und war mathematisch einfacher bei der Ephemeridenberechnung. Immerhin galt die Erde dem Almagest nach schon seit der Antike als "Kugel" und nicht als Scheibe. [;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!