[geklärt->Satellit] blinkt alle 11 Sekunden

  • Hallo liebe Astrotreff-Mitglieder,


    normalerweise halte ich nach Flugzeugen ausschau. Heute jedoch wollte ich, trotz der schlechten Bedingungen wegen Mond, mit meinem Fernglas 12x70 nach dem Kometen 41P/ Tuttle-Giacobini-Kresak ausschau halten. Wegen des hellen Himmelshintergrundes war er leider nicht auszumachen (München, Mond). Was ich dabei jedoch entdeckt habe, lässt mich rätseln.


    Beobachtungsort: Münchner Süden (48°6'N,11°33'E)
    Beobachtungszeit: 09. April 2017 - 23:10 bis 23:25 MESZ
    Beobachtung am Himmel: Sternbild Drache, ca RA 16h20m / DEC 59°1'pa
    alle 11 Sekunden kurzes aufblitzen eines weißen punktförmigen Lichtes
    scheinbare Ortsveränderung sehr langsam nach NO / NNO (siehe Skizze)
    Edit: Ergänzung: Helligkeit etwa 3m - 4m (wenn ich das Helligkeitensystem richtig verstanden habe, deutlich dunkler als eta Draconis), mit bloßem Auge von dem Standort nicht zu erkennen, nur im Fernglas sichtbar gewesen


    Skizze aus Stellarium habe ich auf einem externen Imagehoster hochgeladen, siehe: http://imgur.com/a/QVivL


    Ich weiß nicht, ob das für Satelliten übliche Umlaufbahnen sind (polare?). Wenn da einer taumelt, dann sehr regelmäßig.


    Mein bester Tipp: Ein Wetterbalon, würde die Bewegung erklären. Haben Wetterbalone ein Positionslicht?


    Grüße
    muenchnerflieger


    Edit: Bewegte sich natürlich nach NNO, wie auch in der Skizze eingezeichnet. Osten und Westen vertauschen, eine Schande..!

  • Ergänzung: Ich habe soeben noch auf reddit diesen thread entdeckt: https://www.reddit.com/r/Astro…t_sky_flashing_at_11_sec/


    Hier beschreibt ein Pilot eine ähnliche Sichtung. Das seltsame 11 Sekundenintervall wird auch hier erwähnt. Ich habe den thread nur überflogen, aber die scheinen keine abschließende Erklärung gefunden zu haben.


    Edit: Die beste Erklärung dort geht wohl von einem Satelliten aus. Mir erscheint das jedoch unwahrscheinlich; das Blitzen war eher ein Positionslicht (genauer Stroboskoplicht). Kann ein Satellit derart kurzes Aufblitzen verursachen? Falls ja, welcher war das? Falls nein, 11 Sekunden? Dass ich diesen anderen thread entdeckt habe, macht das ganze für mich noch rätselhafter (und aufregender)


    Edit 2: über München herrscht derzeit SSO Wind (diverse Wetterplattformen + Windy App), was mit einer Bewegung Richtung NNW zusammenpassen würde. Das Objekt bewegt sich also mit dem Wind. Das lässt einen Wetterbalon immer wahrscheinlicher werden.


    Edit 3 (nächster Tag): Ich habe noch einige Nachforschungen angestellt. Hier: https://www.astronomie.info/forum/viewtopic.php?f=6&t=453 beschreibt ein Nutzer die nächtliche mehrfache Beobachtung eines Wetterbalons, dessen Messeinrichtung ebenfalls ein Positionslicht zu haben scheint ("blinkt", "ähnlich wie ein Flugzeug"). Die Beschreibung passt auf einen Wetterballon, der in großer Höhe irgendwann platzt. Das würde das Vorhandensein eines Positionslichts erklären. Solange ich jedoch noch keine Bestätigung gefunden habe, dass Wetterballone mit einem 11-Sekunden-Intervall blitzen, forsche ich weiter.

  • Hallo,


    eventuell kannst du ja mal bei der nächsten Wetterstation nachfragen, ob zu der Zeit ein Wetterballon in der Richtung unterwegs war.
    Ich vermute, das wäre bei dir die Station München-Oberschleissheim ( http://www.radiosonde.eu/RS00-D/RS02H-D.html#ancre311063 ). Die Dinger funken ständig ihre Positionsdaten, die man auch mit einem einfachen DVB-T USB Stick empfangen kann.


    Satellitentechnisch sind da MOLNIYA 1-29, 1-91 und 3-3 in hohen Umlaufbahnen von 40000km unterwegs, die von Position und Bewegungsgeschwindigkeit her passen könnten. Bzw. am besten passt hier der MOLNIYA 3-3. Aber ob Satelliten in so hoher Umlaufbahn noch so hell werden können, weiß ich nicht. Raketenstufen bzw. Weltraumschrott fliegt da eine Menge herum, aber der ist recht schnell unterwegs und innerhalb weniger Sekunden durch das Bildfeld.


    Grüße,
    Marcus

  • Ich glaube nicht, daß ein Ballon ein Positionslicht mit 11sek Intervall hat. Wenn er überhaupt eins hat (dürfen die nachts überhaupt steigen?)


    Ich tippe auf irgendein Raumfahrzeug bzw. Überbleibsel. Du schreibst es wirkte wie ein Strobelight, aber nur mit 11s Intervall. Als Luftfahrt Antikollisions Signal taugt das definitiv nicht!


    Zu Edit2, sind das Höhenwinde, die Deine App raus gibt und auch für 30km Höhe? Was unten oder in 10km ist, zählt nicht.


    Zu Edit3, naja, wieder siehe oben


    Ich bin beim Satelliten, aber trotzdem seltsam. Weil es sich über 15min und doch einen beträchtlichen Winkel am Himmel vollzog. D.h. die Geometrie: Sonne, Spiegelfläche, Betrachter.
    Ich hätte drei Fragen:


    a) war es die ganze 15min durch gleich hell und blitzend?
    b) hast Du die 11sek an mehreren Zeitpunkten gezählt? ALso ist es zuverlässig 11sek alle 15min lang?
    c) was passierte nach 23:25 hast Du die Lust verloren, oder kein Blitzen mehr?


    CS,
    Walter


    PS, auch ein sich langsam drehender Ballon der in der Sonne aufblitzt scheidet für mich aus. Nicht Anfang April um 22:30 MEZ (wohl 22:20 MOZ) und auch in 30km scheint keine Sonne mehr.

  • (==>)stardust3


    zu a) blitzte über die ganzen 15 Minuten gleich hell und regelmäßig
    zu b) 11 Sekunden zu anfangs mittels 2 Perioden bestimmt (21, 22, 23.... gezählt), 5 min vor Schluß ebenfalls mit 2 Perioden bestimmt (Stoppuhr am Handy), am Ende mit Stoppuhr über 6 Perioden (66,8s oder sowas, mehr als 66,5 aber <67s)
    zu c) Lust verloren; konnte dort nichts weiter erkennen oder weiter in Erfahrung bringen, was es sein könnte. Sonst gabs auch nichts mehr zu sehen, also Stativ und Fernglas eingepackt und "ab nach Hause, vielleicht lässt sich daheim am PC herausfinden, was das sein könnte". Nach 1/4 Std bin ich dann hier gelandet.


    Das mit dem Wind habe ich in der Nacht gar nicht mehr überrissen, da hast du Recht. Hier http://www1.wetter3.de/Archiv/ findet man Wetterkarten für Winde bis auf 300 hPa, das wird nicht hoch genug sein.


    Es wirkte tatsächlich genau wie ein Stroboskoplicht. Dazwischen war nichts zu erkennen, nur das Aufblitzen verriet die Position. Ähnlich dem hier http://www.esa.int/spaceinvide…/09/Soyuz_TMA-16M_landing (ab 13:00) nur in dem Video mit etwa 5,8 Sekunden, bei mir im Fernglas mit 11 Sekunden. Aber das im Video der Soyusz taugt als Antikollisionssignal doch ebensowenig, da geht es wohl einzig darum, um die Position auszumachen - deswegen Positionslicht. Von Heißluftballone in der Nacht kenne ich die Strobes 1. mit typischen Rhythmus und 2. viel schneller, siehe

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Das kenne ich als Antikollisionssignal.


    Ich habe heute bereits versucht beim DWD jemanden zu erreichen, aber die zuständige Person, welche mir Auskünfte hierzu geben könnte, war nicht im Hause. Ich probiere es morgen nochmal.

  • (==>)nuazo Das ist sehr interessant! Ich bin mal die letzten Objekte mit Rufzeichen WM*, WK*, WN*, WD* der letzten 1d - 3d durchgegangen, die ein Ballon Symbol hatten (im Datenexport kann man sich die passenden Daten auf einer Karte anzeigen lassen, auf der normalen Karte geht es nur 24h zurück - knapp zu spät!). Da war bis jetzt nichts passendes dabei - das ist etwas mühselig, da nur max 300 Objekte angezeigt werden und man jeden einzelnen checken muss. Welche Rufzeichen sind denn noch üblich für solche Ballons?

  • (==>)nuazo Ich habe gerade auf heavens-above.com die MOLNIYA Satelliten, die du genannt hattest, angesehen. Die beiden MOLNIYA 1-29 und MOLNIYA 3-3 passen sehr gut. Ich würde fast behaupten, anhand der gezeichneten Bahn am Himmel inkl. Uhrzeit von MOLNIYA 3-3, dass das genau dieser Satellit gewesen sein muss. Die Übereinstimmung in WInkelgeschwindigkeit, Ort, Richtung und Uhrzeit passen verblüffend gut.


    Dazu eine Frage: Rotieren die MOLNIYA Satelliten? Oder wie kann so ein 11-Sekunden-Intervall-Blitzen zustande kommen?


    Andere Frage: Wie konntest du so schnell herausfinden, dass dort genau diese Satelliten zu sehen sind? Auf heavens-above ging das eben nur, weil ich explizit nach deren Namen gesucht habe.


    Edit: Was ich gerade sehe, dass heavens-above.com die Helligkeit mit dunkler als 10m angibt. Das wäre doch selbst in meinem Fernglas nicht mehr zu sehen gewesen, oder? Ist diese Helligkeitsangabe die Helligkeit, die der Satellit haben würde, wenn er keine reflektierenden Flächen genau passend ausgerichtet hätte? Also wäre es bei einem rotierenden Satelliten möglich, dass ein reflektierendes Teil die Sonne reflektiert, sofern der Satellit denn rotiert? Reicht dann eine solche kleine Fläche aus, um den Satelliten auf die Entfernung hin auf 4m oder ähnlich anzuheben? Schlußfolgere ich richtig, dass er, sollte er in einem hochelliptischen Orbit sein, durchaus über die ganzen 15 Minuten hinweg konstant gleich hell hätte blitzen können, weil er sich in Erdferne relativ gesehen nicht allzuweit bewegt haben wird?

  • Mit den Rufzeichen kann ich dir leider auch nicht weiter helfen. Ich hatte die Seite nur noch im Gedächtnis, weil ich vor ein paar Monaten auch mal Wettersonden tracken wollte.


    Bei solchen Satellitenbeobachtungen nehme ich immer Heavensat zum checken der Satellitenbahnen und Positionen in einem bestimmten Bereich. Mit Stellarium, Kstars usw. sollte es aber bestimmt auch gehen, wenn die die selben Bahndaten nutzen.
    Wie die Helligkeitsangaben berechnet werden, weiß ich nicht, aber ich denke, dass reflektierende Teile hierbei nicht beachtet werden. Das ist nur bei einigen Satelliten wie der Iridium Flotte bekannt. Teilweise sind, gerade bei Militärsatelliten, ja auch keine Baupläne, Antennenpositionen usw. bekannt. Bei Raketenstufen und sonstigem Müll sieht das ähnlich aus.


    Die geostationären TV-Satelliten können zumindest im Frühling und im Herbst für einige Minuten oder Sekunden teilweise mit bloßem Auge sichtbar sein, also könnte das beim besagten MOLNIYA 3-3, der ja ca. 40.000 km entfernt war, auch möglich sein. Kurze Blitze konnte ich aber selbst bisher noch nie bei Satelliten beobachten. Eher langsam ansteigende Helligkeitskurven. Aber das liegt vermutlich nur an der Geometrie der reflektierenden Fläche und der Rotationsdauer.


    Vielleicht lohnt es sich ja den Satelliten in den nächsten Tagen noch mal gezielt aufzusuchen und zu beobachten.


    Grüße,
    Marcus

  • Hallo lieber Astrobegeisterte!


    Ich war heute wegen des guten Wetters mit dem 12x70 Fernglas und dem Stativ erneut draußen. Ich habe mir zuvor auf heavens-above.com für den Molniya 3-3 Satelliten eine Karte mit Uhrzeiten ausgedruckt und in Stellarium studiert, wann er wo zu sehen sein sollte. Ich habe mittlerweile herausgefunden, wie man in Stellarium zusätzliche Satelliten-Daten einfügen kann (Das hat geholfen: https://stargazerslounge.com/t…tellarium-and-satellites/ dort wird gesagt, man könne die .txt-Dateien von hier http://celestrak.com/NORAD/elements/ für Stellarium verwenden. Hat einwandfrei geklappt.). Die beiden Vorhersagen unterscheiden sich sehr; die heavens-above-Karte war um einige Grad daneben: Das liegt aber vermutlich daran, dass der Satellit so lange sichtbar ist und sich während dieser Zeit die Sterne bereits merklich verschoben haben. Die Vorhersage von Stellarium hat bis auf die Bogenminute gestimmt.


    Gegen 22:10 Uhr MESZ machte ich also erneut im Sternbild Drache (ganz nach Vorhersage von heavens-above.com und Stellarium) den Satelliten aus. Da war das Blitzen wieder! Ziemlich genau um 22:27 befand sich dieser, wie in Stellarium vorhergesagt, direkt neben dem Stern HIP 77353. Um 22:24 Uhr und um 22:30 Uhr bestimmte ich die Periode über eine Zeitmessung über 10 Perioden zu 10,2 Sekunden.


    Entweder habe ich letztens falsch gemessen (habe mittlerweile eine Stoppuhr-App geholt, die ich mit den Lautstärketasten am Handy bedienen kann, davor musste ich während des Blickens durchs Fernglas auf dem Touchscreen tippen), oder die Periode hat sich geändert? Ist das möglich? Das Blitzen sieht weiterhin wie ein Strobelight aus. Ob jemand Lust hat und jetzt noch (falls er das sieht) oder in nächster Zeit die Periode bestätigen kann oder nachweisen kann, dass sie sich verändert? Fände ich jedenfalls toll.


    Für mich ist der Fall geklärt; das ist MOLNIYA 3-3.


    Herzlichen Dank an euch beide,
    war ein tolles Erlebnis!


    Edit: typos

  • Hi Flieger,


    das ist ja wirklich interessant - muss ich mir auch mal anschauen wenn es wieder frei wird. Mit einem 7x50 Fernglas sollte es ja auch gehen. Danke für die Auflösung.


    Walter

  • Hab noch eine Frage.


    ? Wie komm ich bei Heavens Above an Grafiken für Molnya ran? Wenn ich in "Satellitendatenbank" gehe, dann funktioniert die Suche nicht (gibt kein ergebnis raus).

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />? Wie komm ich bei Heavens Above an Grafiken für Molnya ran?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich musste "MOLNIYA-3*" eingeben. Der Stern scheint wichtig zu sein. Dann den richtigen auswählen, auf sichtbare Überflüge und mit einem Klick aufs gewünschte Datum gibts ne Karte.
    Aber wie gesagt, die Vorhersage in Stellarium war um einiges besser.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    Sorry, der fasziniert mich, also schieb ich noch was Gefundenes nach ;) [...]<br />
    http://www.satobs.org/flash/92/node5.html
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Den hatte ich auch schon gepostet :D

  • Sehr schön, dass du den Satelliten noch mal beobachten konntest! Der kommt auch direkt mal auf meine Beobachtungsliste. Da könnte man per Kamera ja noch mal genauer die Periode und die Periodenänderung bestimmen [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich musste "MOLNIYA-3*" eingeben. Der Stern scheint wichtig zu sein.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, der Stern ist eine Wildcard und steht sozusagen für beliebige (auch null) Zeichen. Das heißt, wenn man nur "MOLNIYA" eingibt, kommen nur Satelliten, die genau diesen Namen, ohne Präfix oder Suffix haben. Mit "MOLNIYA*" kommen alle Satelliten, die mit "MOLNIYA" anfangen und danach beliebige viele andere Zeichen haben. Genau so gut könnte man die Wildcard auch davor platzieren und z.B. mit "*LNIYA*" alle Satelliten suchen, die die Zeichenkette "LNIYA" enthalten oder einfach alle Satelliten mit "*" auflisten.


    Grüße,
    Marcus

  • Aha, jetzt habe ich es, danke (außerdem hab ich "Molnya" eingetippt). Interessanter Spur am Himmel und klar jetzt sehe ich es: Die Sternkarte gilt für die Uhrzeit des Auftauchen des Satelliten. Aber in 6 Stunden dreht sich der Himmel ordentlich. "Scheinbar" natürlich. Den Effekt berücksichtigt Heavensabove nicht, weil sie auf niedrige Umlaufbahnen setzen, ISS und Co. Außerdem sind die Zeitstempel im Apoghäum nicht lesbar.


    OK Stellarium hab ich ja auch, probiere ich mal demnächst bei klarem Himmel. Heute leider nicht :-(.


    Danke nochmal und Schöne Grüße,
    Walter

  • Vorhin habe ich im 20x60-Fernglas von Molniya 3-3 kurze Flares mit etwa 6 mag beobachtet.
    Auf mehrere kleine Wolkenlücken verteilt konnte ich nur wenige Flares sehen, eine Bestimmung der Periodendauer war so leider nicht möglich.


    Gruß, Ronny

  • Gestern in der Abenddämmerung habe ich die Flares nochmal mit Fernglas beobachtet.


    Periodendauer: 10,243 +-0,004s


    Zeitweise blinkte der rotierende Satellit im Abstand von etwa 5 Sekunden, er hat also mindestens 2 reflektierende Flächen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: muenchnerflieger</i>


    mit Stoppuhr über 6 Perioden (66,8s oder sowas, mehr als 66,5 aber &lt;67s) ... Entweder habe ich letztens falsch gemessen ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn das in Wirklichkeit 6,5 Perioden waren, dann würde diese Messung gut passen. (66,8/6,5=10,28s)


    Gruß, Ronny

  • (==&gt;)nemausa ich bin begeistert, herzlichen Dank für das Mitteilen deiner Beobachtung! Wie hast du die Periode bestimmt?


    Wie hell sind denn die Blitze dazwischen gewesen? Hätte ich echt einen derartigen zählen können? Und was genau meinst du mit zeitweise?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: muenchnerflieger</i>
    <br />Wie hast du die Periode bestimmt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    In einem Zeitraum von über 45min habe ich mir die Uhrzeit von mehr als 10 Flares notiert.
    Die einzige zu allen notierten Uhrzeiten passende Periode war durch gezieltes Probieren schnell gefunden.


    In den ersten 25min hatte ich nur Flares alle 10s gesehen. Dann waren mir die schwachen Blitze dazwischen aufgefallen. Ein paar Minuten später waren die Zwischenblitze heller als 7 mag und heller als die anderen Blitze.
    Nach einer Wolken-Unterbrechung waren dann nur noch schwache Blitze mit 8-9 mag zu sehen. Da hatte ich mir nur noch eine einzige Uhrzeit notiert, die zur ursprünglichen 10s-Periode passt, die Zwischenblitze waren nicht mehr erkennbar.


    Gruß, Ronny

  • Hallo liebe Astrotreff-Mitglieder,


    Ich habe heute wieder versucht den Satelliten zu beobachten. Habe mit aktuellen TLE Daten die Beobachtung geplant und war dann mit dem Laptop draußen um den Satelliten zu beobachten. Ich habe ca 15min beobachtet und keine Flashes beobachten können. Eventuell sind diese Flashes so schwach, dass sie aus München nicht sichtbar waren. Ich hatte ab und zu das Gefühl tatsächlich was zu sehen, jedoch nur sehr schwach, aber das war hart an der Wahrnehmungsgrenze.


    Beobachtungszeit 00:20 - 00:35

  • Hallo,


    Da hat mich mal der "Sportsgeist" gepackt und ich wollte die Flares von Molniya 3-3 mit meinem 50 mm Normalobjektiv filmen. Bei 6 mag dürfte das ja kein Problem sein. Also erstmal über Calsky die Position ermittelt:



    Danach habe ich 8 Minuten gefilmt und war sehr enttäuscht, keinen blinkenden Satelliten zu finden. Nach einigem Suchen hab ich Molniya dann aber direkt gefunden, wie er sich gaaaaanz laaaaangsam durch die Sterne bewegte.


    Das von mir zusammengeschnittene Video wird schon auch eine Herausforderung an den Betrachter. Nach 20 Sekunden in Normalgröße schicke ich ihn für eine Minute tief ins blauviolette Rauschen der 51200 ISO. Dort in der Bildmitte ist nach einigem Betrachten die Bewegung des Satelliten erkennbar.


    Die Helligkeit schätze ich auf rund 8 mag. Der Stern, der links des Schleichers steht hat lt. Stellarium 7 und der rechts davon 8,5 mag. Ich finde den Unterschied allerdings nicht so groß. Molniya braucht schätzungsweise 6 Minuten für ein Grad. Da er nicht blinkt, gehe ich davon aus, dass wir nur zu bestimmten Jahreszeiten in Richtung der Flares kommen.


    Video Molniya 3-3


    Viel Spaß beim Suchen
    Helmut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!