Ergebnisse Jupitersichtbarkeit 2016/2017 No. 19

  • Hallo,


    ich lege hiermit für meine Ergebnisse am Jupiter in dieser Saison einen Sammelbeitrag an, den ich dann gegebenenfalls ergänze.


    ------------------------------------------------------------------
    Aktuelle Bearbeitung: 16.05.2017


    Nach langer Abstinenz mal wieder ein Bild, das bei etwa durchschnittlichen Bedingungen entstanden ist. Das Oval BA ist gerade aufgegangen und im NEB und SEB doch ein paar interessante Details.
    Das Oval BA scheint auch wieder einen farbigen inneren Ring zu besitzen.



    ------------------------------------------------------------------
    31.03.2017


    Der Weg durch den Datenwust ist nicht so einfach, vor allem, wenn die Rechenleistung schwach ist. Ein Nachtrag vom 31.03.2017, der den Ausbruch im NEB als hellen weißen Fleck ganz gut zeigt.


    Bei der Bearbeitung habe ich mehrere Vorschärfungsmethoden und -varianten verknüpft.
    Derotation aus 2 Videos zu je 90s Länge bei 3,9 ms Einzelbildbelichtung und Gain 370. Die nominelle Bildanzahl pro Sekunde konnte hier auch wieder ohne große Verluste übertragen werden.





    08.04.2017: Letzte Nacht hatte ich wieder gute Bedingungen! Es ist praktisch die gleiche Region wie am 30.03.17 zu sehen! Der GRF auf dem Präsentierteller.
    Schön ist die zentrale Wirbelstruktur im Zentrum des GRF zu sehen. Interessant auch die Ausflussstruktur oberhalb des GRF, die fast an einen umgestülpten Trichter erinnert!


    Das Oval im NEB scheint im Ggs. zum 30.03.17 einen zentralen Fleck bekommen zu haben!


    Ich habe insgesamt 350 GB Filme bei bis zu 295 f/s aufgezeichnet, die praktisch simultan auf eine externe Festplatte kopiert werden mussten.


    Das Bild ist mit 56% Verwendungsrate aus einem Einzelvideo von 60s Länge bei 198 f/s entstanden.




    30.03.2017: Für mich die ruhigste Luft, die ich diese Sichtbarkeit erleben durfte - und der GRF im Transit; Glück gehabt.
    Zunächst 2 Bilder, eines derotiert über 1 Minute, das andere aus 3 Videos zu je einer Minute.
    Das Oval BA verschwindet gerade am rechten Bildrand. Interessant finde ich auch das Oval im NEB und das Oval darüber in der NTrZ, das sich durch einen dunklen Ring bemerkbar macht.


    Edit: Eine zweite Version des Bildes von 00:27 UT. Ich habe ein wenig mit den Rahmengrößen experimentiert und die Endbearbeitung verändert.
    Hinweisen möchte ich auf den Unterschied in der Darstellung der feinen "Kringel am Nordrand der STrZ. In dem zweiten bild kann man sie als Kringel erkennen, im Bild drunter erscheinen sie nur als durch kleine Einbuchtungen gestörte Linie.
    Insgesamt scheint mir Bild 2 auch noch etwas mehr und feineres Detail zu enthalten.


    Bild 2 etwas größer (126%): http://www.aau.telebus.de/Ver_…20170330UT0027derot2g.jpg


    Bild 2, 00:27 UT:



    Bild 1, 00:27 UT:







    28.03.2017: Durch die nervige Zeitumstellung ist die Beobachtung in der Mitte der Nacht wieder anstrengend geworden. Um halb zwei aus dem Bett gequält und gutes Seeing schon erahnt, wurde die Aktion dann auch belohnt. Ganymed ist hier leider nur aus einem 6 Minuten später aufgenommenen Video einkopiert; bei den noch folgenden Bildern hatte ich ihn dann jeweils auch im Bildauschnitt.




    25.02.2017: Bei guter Luftruhe waren schon im Livebild viele der Details zu erkennen. Nach nur dehr spärliocher Nachtruhe, war ich froh, dass sich das Aufstehen gelohnt und die besten Momente gegen Mitte der Sitzung stattfanden. Das NEB hat einiges an Details zu bieten. Auffällig auch der dunkle rote Fleck im NEB nahe des ZM. Io bleibt wegen der 2 minütigen Aufnahmedauer leider nur länglich.


    Edit: die zweite Aufnahme bei ähnlichen Bedingungen und nahezu gleicher Bearbeitung.






    19.02.2017: An diesem Morgen endlich mal brauchbare Luftruhe bei leicht nebligen Verhältnissen.
    Der GRF zeigt deutlich Struktur. Man beachte die beiden kleinen hellen Flecken am vorausgehgenden Ende.
    Das Oval BA zeigt immer noch die orangefarbene Ringstruktur im Innern. Viele Details auch um den GRF herum und auch im NEB einiges Aufsehen, unter anderem der helle Fleck nahe des ZM.
    Diesmal nur die äquatoriale Ansicht, die mir deutlich besser gefällt als eine überholte Süden-oben-Ansicht.








    12.02.2017: Der GRF geht bald unter. Turbulente Strukturen im Nachlauf lassen auf einiges hoffen, sollte die Luftruhe dann auch mal mitspielen. Amrechten Rand knabbert Europas Schatten gerade die Scheibe an.




    11.02.2017: Eine Ewigkeit und viel Schrott, bis endlich mal an der Grenze zur Brauchbarkeit herrschende Bedingungen vorfindbar waren.
    An diesem Morgen geht das Oval BA rechts gerade auf. Das dicke NEB zeigt viele Strukturen.




    01.01.2017: Leider spielt die Luftruhe immer noch nicht mit, trotz Morgensichtbarkeit.
    Diese Daten habe ich nur deshalb bearbeitet, weil im SEB gerade ein Ausbruch stattfindet, hier zu sehen als helle geschwungene Struktur nahe des ZM.
    An fast der geliechen Stelle befindet sich in der Aufnahme vom 13.12.2016 bereits eine Aufhellung.
    Vor der Scheibe steht Io (links), neben der Scheibe Ganymed.





    13.12.2016: Fast brauchbare Luftruhe an diesem Morgen, deshalb auch mal die ersten 2 Videos derotiert. Das Qualität des Materials fiel danach wieder ab.
    Man beachte das Oval BA südlich des GRF, welches, wie schon bei früheren Sichbarkeiten, zentral einen gelb-orangen Ring zeigt!


    Süden oben:





    Äquatorialansicht:





    10.12.2016: Leider immer noch keine brauchbar ruhige Luft. Am linken Rand ist Europas Scheibe vor Jupiters Scheibe zu sehen. Kurz zuvor hatte der Schattentransit geendet.




    30.11.2016:
    Diese Woche konnte ich die ersten Jupitervideos einfahren. Am 30.11.16 herrschte sogar brauchbares Seeing. Am 29.11.16 war leider der Wind zu stark. Trotzdem sind einige Ovale in der STrZ und Strukturen im NEB zu erkennen.




    29.11.2016:




    Grüße
    Torsten

  • Hallo Oskar,


    vielen Dank für die Rückmeldung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: oskar</i>
    <br />...
    Hast Du eigentlich nochmal vor, mit einer SW-Kamera zu arbeiten?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Solange ich keine schnellere und empfindlichere Kamera habe, verwende ich die 224er.
    Immerhin konnte ich bei f/28 mit über 100 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Dabei gabs eine Menge dropped frames, die mit einem USB-3 Rechner nicht "dropped" gewesen wären.
    Derotation ist hier auch noch nicht mit dabei.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    schöner Einstand von Dir! Für mich immer super, Vergleichsbilder zu haben, vor allem am Anfang der Saison. Hab bisher mit der ASI120MM aufgenommen, bei zu langen f24 wegen dem ADC. Komme damit auf 1/100 sec und knapp 100fps bei guter Durchsicht. Im Blaukanal muss ich etwas höheres gain verwenden. Kann mit der ASI120MM kleinen 400x500 Pixel ROI setzen und brauche damit kein USB3.0. Bei für die ASI120MM idealem f20 kann ich bei guter Durchsicht auf 130 fps hoch. Was ist bei der ASI224MC ideale f-Ratio? Wie kommt der Blaukanal, der ja immer der schwächste Pfad ist? Kann man da auch mit ROI aufnehmen?
    Lohnt sich der Umstieg? Teuer ist die ASI224MC ja nicht, ist das was für unter den Weihnachtsbaum [:p]...


    LG
    Robert

  • Hallo,


    danke für die Aufnahmen. Die machen auf jeden Fall Lust Jupiter wieder ins Visier zu nehmen.
    Da sieht man schon einige Details bei denen es mich sehr interessiert, wie sie sich weiter entwickeln:
    - NTB kommt NEB teilweise relativ nahe, obs da zu weiteren Interaktionen kommt, wie man es an der Aufnahme vom 30.11. im ZM erkennen kann?
    - W-RIFT im NEB noch immer recht prägnant, mal schauen wie sie sich weiter entwickelt.
    - Ist das der WOS-BA südlich des GRF?
    - Helle Bucht des GRF zeigt auf deiner Aufnahme leicht knotenförmige Strukturen und auch der dunkle Schleier, der vom SEB weg zum GRF hin führt ist gut zu sehen. Jetzt scheinbar auch auf der p-Seite.


    Cool, dürfte eine Spannende Jupitersaison werden!


    LG Michael

  • Hallo Torsten


    da ist Dir aber wieder ein ganz edler Einstand gelungen.
    Macht richtig Spaß nach den Details Ausschau zu halten.


    Und das bei dem niedrigen Stand und nur 32" Durchmesser.


    Da wird gleich mal wieder das Jagdfieber geweckt [;)]


    CS
    Volker

  • Hallo Robert, Michael und Volker,


    herzlichen Dank für Eure Kommentare.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Hab bisher mit der ASI120MM aufgenommen, bei zu langen f24 wegen dem ADC. Komme damit auf 1/100 sec und knapp 100fps bei guter Durchsicht. ...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Erstaunt mich; muss dann wohl am ROI liegen. Bei mir war mit der QHY 5L-II bei 60-80fps mit 640x480 bisher Schluss.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Was ist bei der ASI224MC ideale f-Ratio? Wie kommt der Blaukanal, der ja immer der schwächste Pfad ist? Kann man da auch mit ROI aufnehmen?...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zur ersten Frage: Kann ich Dir auf die Schnelle nicht sagen. Mal rechnen: Nyquist mit Bayermatrix und C11-Auflösung bei 3,75 Mikrometer Pixeln. Du weißt ja selbst, dass andere Dinge wichtiger sind. [;)]


    Zweite Frage: Ähnlich wie bei Einzelkanalaufzeichnung.


    Dritte Frage: ROI ist, wie wohl bei allen ASIs, in beliebiger Form möglich. Auf Grund der derzeitigen Zubehörreihenfolge am OAZ, wird es bei nicht sauber aufgestellter Montierung am Jupiter jetzt schon eng bei 640x480, so dass ich demnächst wohl wieder mal auf Okularprojektion umstellen muss.



    Viele Grüße,
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    schöner Schuß auf GRF und Junior!


    So sahen die Werte bei meiner letzten Sitzung mit dem 205f6.5 bei 4600mm Brennweite (=f23) mit ZWO ASI120MM USB2.0 aus:
    Filter=Grün Baader
    ROI=512x400 (Jupiter hat bei 4600mm nur 200 Pixel, kein Problem)
    FPS (avg.)=117 (134 fps sind bei USB2.0 bei kurzer Belichtungszeit möglich)
    Shutter=8.291ms (begrenzend für fps)
    Histogramm=59% (reicht mit Phase, bei Oposition gehe ich auf 50...55%)
    Klarer Berghimmel, aber nicht perfekt. Das ganze limitiert durch f23.


    Mit f20 kann ich 134 fps nutzen bzw. gehe ich auf ROI=512x440 und 120 fps. Hier ist ROI begrenzend bei 44" und 320 Pixel Jupiter. Meine beste Serie mit ASI 120 hab ich bisher 2012 mit 300mm bei f22 aufgenommen, da hatte Jupiter 48" und 400 Pixel, 70 fps wegen ROI 640x480. So gutes seeing hatte ich bisher nicht mehr. Hoher Planetenstand ist einfach unschlagbar...[:(].
    Meine Erfahrung mit den IS webcams war, dass ich mit der DBK21 (Farbwebcam)immer längere Brennweite für ähnliches Ergebnis brauchte als mit der DMK21 (s/w)und Farbfiltern. Mußte deshalb auch immer länger belichten. Und Blau war immer mieser als bei DMK/Blaufilter.
    Hab mir jetzt die ASI290MM (s/w)gekauft und bin gespannt, wie ich damit klarkomme.


    LG
    Robert

  • Hallo Oskar und Robert,


    danke für Eure Rückmeldungen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    <br />...
    Hab mir jetzt die ASI290MM (s/w)gekauft und bin gespannt, wie ich damit klarkomme.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da sind wir wohl alle gespannt. Scheint für Deine Newtons mit f/5, f/7 mit 2fach-Barlow wohl auch eine optimale Wahl, bei den kleinen Pixeln.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten


    da hattest Du an Neujahr ja etwas mehr Glück als ich und auch noch Ganymed mit erwischt. Der war bei mir 20min später schon hinter Jupiter verschwunden. Die Serien davor waren bei mir vom Seeing her unbrauchbar.


    Vielen Dank auch für die Erläuterung bzgl. Ausbruch. Ich konnte die seltsame Struktur zwar auch erkennen, konnte sie aber nicht zuordnen.


    Gibt es eigentlich dazu eine Webseite oder Forum wo solche atmosphärischen Erscheinungen diskutiert werden?


    Grüße
    Volker

  • Hallo Volker,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />...
    Vielen Dank auch für die Erläuterung bzgl. Ausbruch. Ich konnte die seltsame Struktur zwar auch erkennen, konnte sie aber nicht zuordnen.


    Gibt es eigentlich dazu eine Webseite oder Forum wo solche atmosphärischen Erscheinungen diskutiert werden?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Diskussion eher weniger, aber die BAA veröffentlicht regelmäßig Untersuchungen zu aktuellen Entwicklungen, wie etwa Erscheingungen auf den Planeten.
    Zum gegenwärtigen Ausbruch hier die neueste Abhandlung vom Sektionsleiter John Rogers: https://britastro.org/node/8817


    Postlisten, auf denen über aktuelle Entwicklungen berichtet bzw. informiert wird, sind die ALPO-Yahoo-Groups (für jeden Planeten eine extra Liste), über die Du z.B. auch auf die oben verlinkte Veröffentlichung informiert worden wärst. Hierfür ist allerdings eine Adresse bei yahoo nötig.


    Eine weitere Postliste ist die Mailingliste der VdS-Fachgruppe-Planeten: http://www.planetentagung.de/mailingliste.htm


    Ansonsten gibt es auf der ALPO-Japan-latest-Seite aktuelle Bilder und Karten (http://alpo-j.asahikawa-med.ac.jp/Latest/index.html) und auf der PVOL-Seite (http://pvol2.ehu.eus/pvol2/) neben Bildern und Berichten auch Infos zu aktuellen Entwicklungen.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    es würde mich interessieren, ob Du schon erste Erfahrungen mit der ASI 290MM sammeln konntest?


    Ich bin auch grade auf der Suche nach einem Nachfolger für meine DMK21. Bisher dachte ich, dass aufgrund des Öffnungsverhältnisses von f/10 am C11 das Modell ASI 178MM mit seinen 2,4µ Pixeln optimal ist, da hier keinerlei Brennweitenverlängerung nötig wäre.


    Vom Händler wurde mir jedoch auch die ASI 290MM empfohlen, da sie keinen IR-Sperrfilter hat. Wie passt die etwas größere Pixelgröße bei Dir? Verwendest Du noch eine Brennweitenverlängerung zusätzlich?


    Das könnte sicherlich noch andere Kollegen hier interessieren.


    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...


    es würde mich interessieren, ob Du schon erste Erfahrungen mit der ASI 290MM sammeln konntest?...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich weiß nicht, ob Du mich jetzt verwechselst? Ich habe keine ASI 290, kann dir da also auch keine Erfahrungen mitteilen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...
    ...
    Ich bin auch grade auf der Suche nach einem Nachfolger für meine DMK21.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also für mich gehört meine DMK21 nch nicht zum alten Eisen. Ich habe kürzlich an Venus bessere Ergbnisse erzielt als mit meiner CMOS QHY 5L-IIm und sie auch mal wieder am Jupiter eingesetzt.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    knackige Details. Hab ich wohl gute Bedingungen verpaßt!
    Mit welchen Belichtungszeiten, Brennweiten und fps nimmst du derzeit auf, rein Neugierde halber?
    Mit der ASI290MM scheint mir f15 240fps 4ms 90 sec Aufnahme bei knapp 60% Histogramm und 310...340 gain (50...60%) bei guter Durchsicht ideal. Beste Ergebnisse bei Stacks von 5000...7000 Bildern. ASI290 bringt damit eine Verdoppelung der Bildrate zur ASI120 bzw. Vervierfachung der Rate zur DMK21 618 ohne Nachteile. Belichtungszeit hat sich von DMK21 auf ASI 290mm mindestens halbiert. Meine DMK hab ich schon vor 4 Jahren verkauft und hab es nicht bereut. Hab an einigen Tagen mit beiden Kameras (ASI120 und DMK21) bei top seeing aufgenommen und keine Vorteile an Jupiter für die DMK gesehen. Seit Einsatz ASI 120mm stacke ich selten weniger als 3000 Bilder. Vorher waren es meist unter 1000. Bei 90 sec Aufnahme hab ich aktuell mit ASI 290mm mindestens 22000 Bilder zur Verfügung. Bei sehr gutem seeing würde ich bei 12 oder 14" auf 60 sec Aufnahmezeit reduzieren, um Verschmieren innerhalb eines Videos zu vermeiden. Das Derotieren von allen Einzelbildern in Videos beherrsche ich immer noch nicht ohne Randartefacte. Einzelfilme lassen sich problemlos zusammenrotieren, solange Material innerhalb 10...15min Aufnahmezeit.


    LG
    Robert

  • Lieber Robert,


    vielen Dank für Deine detaillierten Infos!
    Ist ein Öffnungsverhältnis von f/15 aus Deiner Sicht ideal für die ASI290? Ich überlege nämlich grade, wie ich das am besten am C11 erreiche: Habe eine sehr gute Televue 1,8x Barlow und eine 1,6x (ich glaube TS). Spricht aus Deiner Sicht etwas gegen ein etwas höheres Öffnungsverhältnis, abgesehen von einer wohl kaum relevanten längeren Belichtungszeit?


    Schönes Wochenende


    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Grüß Dich Torsten,
    Deine Jupiterbilder gefallen mir sehr gut. Die Farben wirken sehr natürlich und Du zeigst feine Jupiterdetails. Vermutlich war auch der Anblick im Okuklar schon recht schön? Hast Du auch einen kurzen Auszug eines Deiner letzten Jupitervideos, die in etwa den Okularanblick wiedergeben?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    vielen Dank für Deinen Kommentar!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Hast Du auch einen kurzen Auszug eines Deiner letzten Jupitervideos, die in etwa den Okularanblick wiedergeben?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das muss leider warten, da ich dafür derzeit keine Zeit habe. Ich bemühe mich aber das die Woche noch nachzureichen.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Paddy,
    zum Probieren sind beide Barlow geeignet. Mußt dann etwas länger Belichten oder gain erhöhen. Beides im erträglichen Rahmen. Hast du schon mal Okularprojektion in Betracht gezogen? Ein normales Plössl oder Kellner funktioniert in der Mitte des Gesichtsfeldes gut. 16 mm Brennweite sollte brauchbar funktionieren. Okular sollte nicht zu dick bauen, so dass du mit M42 Hülsen drum herum bauen kannst. Klappt bei mir als Alternative ganz gut.


    LG
    Robert

  • Hallo Torsten,


    ich schaue deine beiden jüngsten Bilder mit Begeisterung an. Bei uns ist es in der zweiten Nachthälfte ziemlich zu. Nun ja, das bringt mich halt weniger um den Schlaf.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    Hast Du auch einen kurzen Auszug eines Deiner letzten Jupitervideos, die in etwa den Okularanblick wiedergeben?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Leider gibt Pipp mir keine Farbvideos aus, egal welche Einstellungen ich wähle. Da ich mich derzeit nicht weiter da hineinvertiefen kann und die Videos auch gleich in die 200-MB-Kategorie gehen, muss das jetzt ausbleiben oder warten.



    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    das ist schade, aber lass Dir nur Zeit. Vielleicht beim nächsten Mal?
    Ist es Video ein Video, dass ohne debayering aufgenommen wurde?
    Ich habe das zum Thema pipp gefunden:
    https://sites.google.com/site/…p/example-uasge/example1A
    Ich nehme die Videos meist debayert auf, da ich gerne die Videos gerne nachträglich anschauen. Wie viel Performancegewinn hat man, wenn man das debayering ausschaltet?
    Servus,
    Roland

  • Hallo Torsten,


    wirklich sehr eindruecklich, Deine aktuellen Ergebnisse, besonders wenn man bedenkt mit Farbkamera! Gratulation. Ein ADC hilft wohl sehr bei Farbkamera; das war zumindest mein Eindruck bei meinen ersten Versuchen vergangene Jupitersaison.


    Viele Gruesse
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!