sonntäglicher Sonnenhalo mit gebeugtem Sonnenlicht

  • Hallo allerseits,


    es gab hier tagsüber wieder bunte Farben am Himmel – in dünnen Schleierwolken zeichnete sich ein zeitweise recht kräftiger Sonnenhalo ab, der aber immer recht klein blieb und auch nicht zu einem Halbkreis wurde. Auch waren keine Nebensonnen zu entdecken.


    So sah es anfangs aus, mit 25mm und Blende 22 aufgenommen:







    Eine Reihe interessanter Beugungsstrukturen wurden erst am PC sichtbar; die Sonne sollte irgendwie mit aufs Bild, aber nicht überstrahlen. Hier ein Ausschnitt aus dem Foto:







    Das Intensitätsmaximum des Halos sah etwa so aus:







    Viele Grüße
    Manfred

  • Kann dieser Bogen vielleicht ein Parrybogen sein?


    Das Foto ist mit einer EOS 600d gemacht worden; die Bilddiagonale sollte bei einer Brennweite von 25mm etwa 81° betragen, d.h. die halbe Bilddiagonale beträgt ca. 40°. Der Bogen hat aber einen Öffnungswinkel, der weit über 22°, aber auch deutlich unter 46° liegt. Nachmessen ergibt ca. 31°. Damit scheiden diese beiden Arten von Halos aus. Was außer einem Parrybogen käme noch infrage?


    Orientiert habe ich mich an dieser Seite bei Wikipedia:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Halo_%28Lichteffekt%29


    Gruß
    Manfred

  • Hallo Manfred,


    das dürfte eher ein umschriebener Halo sein (rein von der Auftrittswahrscheinlichkeit her) - wenn Du die Sonnenhöhe kennst, kannst Du unter http://atoptics.co.uk/halo/circsalt.htm (Schieber bewegen) mal simulieren und vergleichen. Der obere Scheitelpunkt müsste 22° von der Sonne weg sein - wenn man berücksichtigt, dass das Weitwinkelobjektiv vermutlich etwas Verzeichnung hat, könnte das hinkommen.


    Nachtrag: wenn das doch deutlich mehr als 22° Abstand sind, könnte es auch ein Supralateralbogen sein (sofern die Sonne etwa 20° hoch stand).


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Holger,


    vielen Dank für deine Rückmeldung, die mich veranlasst hat, alle Winkelangaben noch einmal zu überprüfen.


    In diesen Rechner


    http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi


    hatte ich die entsprechenden Werte eingegeben und als Ergebnis für die Bilddiagonale ca. 81° erhalten. Offensichtlich habe ich bei der Eingabe einen Fehler gemacht, denn die Überlagerung der 25mm - Aufnahme gestern mit einer 25mm - Aufnahme des Sternhimmels und Ausmessen der Winkel darin ergab eien anderen Bildwinkel für 25mm Brennweite.


    Eine Probeaufnahme von heute morgen und Ausmessen der Strecken ergibt einen Winkel von ca 55°, eine Rechnung "zu Fuß" mit der Gleichung, die auf der oben genannten Seite weiter unten angegeben ist, liefert ca. 56°.


    Damit hat der Halo von gestern einen Winkelabstand von ca 21° von der Sonne und deine Einschätzung ist wohl zutreffend.


    Eine sofortige Plausibilitätsbetrachtung gestern hätte meinen Irrtum wohl schneller aufgedeckt. Aber schön war die Erscheinung trotzdem.


    Nachtrag: Sonnenhöhe war ca. 52°


    Viele Grüße
    Manfred

  • Hallo Manfred,


    jetzt wäre noch interessant, ob es der normale 22°-Halo war oder der umschriebene, der bei der Sonnenhöhe deutlich elliptisch sein müsste. Ich war damals sehr erstaunt, als ich das erste mal einen eindeutig nicht kreisrunden Halo gesehen habe - das hat mich erst darauf gebracht, dass es da offensichtlich noch mehr gibt.


    Schönes Foto übrigens - die Sonne gerade noch so durch die Blätter scheinen zu lassen ist eine gute Idee.


    Viele Grüße


    Holger


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Holger,


    ja, das ist schon erstaunlich, wieviele Arten von Halos es gibt. Seit gestern habe ich mir eine ganze Menge dazu angesehen.


    Meine erste Aufnahme von gestern habe ich noch einmal genommen und die Farbsättigung stark angehoben, sodass man die Struktur des Bogens besser erkennen kann.







    Und mein Eindruck ist nicht: "kreisrund". Dafür habe ich schon zu viele 22° Halos gesehen. Besonders fiel mir visuell auf, dass der Bogen links und rechts immer ein Ende hatte, obwohl die Wolkenstruktur am Himmel direkt daneben keinen Unterschied aufwies. Auch fehlten die Nebensonnen.


    Im Bild ist jetzt auch erkennbar, dass der Bogen an seinem höchsten Punkt deutlich dünner ist als weiter seitlich; ein 22° Halo sollte gleichmäßiger sein.


    Auf jeden Fall werde ich weiter Ausschau halten, vielleicht gibt es ja eine Wiederholung.


    Gruß,
    Manfred

  • Hallo Anke,


    vielen Dank für die Klarstellung und den Link. Der macht es sehr anschaulich, so wie der von Holger auch. Es ist schon sehr interessant, wie differenziert diese Erscheinungen betrachtet werden können.


    Viele Grüße
    Manfred

  • Hallo Anke,


    leider ist die Klarstellung falsch :) - der von Dir zitierte Link sagt selbst "bis zu einer Höhe von 32° spricht man vom oberen bzw. unteren Berührungsbogen, darüber vom umschriebenen Halo". Da wollen wir schon genau sein, wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, das alles zu klassifizieren [:)]. Die Meteoros-Seiten sind klasse!


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Holger,


    ja, diese Seiten sind wirklich sehr informativ. Allerdings habe ich erst durch Ankes Hinweis (der ja sooo falsch nicht ist) und deine Reaktion darauf gemerkt, welche Haloformen durch Änderung des Sonnenstands ineinander übergehen. Das, worauf du hingewiesen hast, hatte ich letzten Endes auch überlesen und war bisher von zwei voneinander unabhängigen Formen ausgegangen. Aber eure Beiträge haben so einiges klargestellt. Fehlen jetzt nur noch die nächsten Erscheinungen da oben ....


    Gruß,
    Manfred

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!