Ergebnisse Saturnsichtbarkeit 2016 mit C8

  • Hallo,


    ähnlich wie bei Mars lege ich hier jetzt meine Sammlung an Saturnaufnahmen an. Da in der letzten Zeit einges an Daten hinzugekommen ist, lohnt sich dies nun.



    18.07.2016: an diesem Abend herrschte gutes Seeing und ich durfte bei ca 20° Horizonthöhe diesen Saturn aufnehmen.




    09.07.2016:




    07.07.2016:





    06.06.2016, die strahlend hellen Ringe verraten den Oppositionseffekt.




    22.05.2016, Teneriffa bei 39° Horizonthöhe:




    Grüße
    Torsten

  • Wow,
    gefällt mir auch ausserordentlich gut[^]
    Mit welcher Brennweite warst Du da denn unterwegs?
    Oder habe ich etwas überlesen?


    Und warum RGB und LRGB,
    die ASI224 ist doch eine Farbkamera,
    oder bin ich mal wieder zu blöd?


    MfG
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Hallo Chris,


    danke Dir für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: KometC8</i>
    <br />...
    Mit welcher Brennweite warst Du da denn unterwegs?
    Oder habe ich etwas überlesen?


    Und warum RGB und LRGB,
    die ASI224 ist doch eine Farbkamera,
    oder bin ich mal wieder zu blöd?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Brennweite war am 18.07.16 ca. 5,9 m also f/29.5.


    LRGB ist im Untertitel erläutert und bezieht sich auf die Benutzung der entsprechenden Filter, welche bei der Aufnahme eingesetzt wurden, also z.B. ein Video mit einem Orangefilter und ein Video ohne Filter für die Farbe. Das Video mit dem Orangefilter wurde dann als Luminanz im Bild mit verwendet.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    deine Bilder vom Herr der Ringe sind einfach genial!
    Da ich auch ein C8 habe, leider aber noch die alte DMK21 verwende, komme ich an diese Quallität nicht ran. Deine Kamera ist lichtempfindlicher und schneller.
    Mich würde interessieren, wie lange du aufgenommen hast und die Anzahl der verwendeten Bilder. Bei dieser Frage habe ich folgenden Hintergedanken: Bei Jupiter versucht man möglichst kurze Aufnahmen, damit wegen der schnellen Rotation die Oberflächendetails scharf abgebildet werden. Wie sieht es bei Saturn aus, der ähnlich schnell rotiert? Hier am Monitor ksnn ich auf Saturn keine speziellen Objekte erkennen.
    Eine weitere Frage: Trotz des niedrigen Standes über dem Horizont hast du keinen ADC verwendet. Offensichtlich kommt man bei sehr gutem Seeing auch ohne aus. Jeder optischer Zusatz könnte bei sehr gutem Seeing auch Nachteile haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich?

  • Hallo Karl-Heinz,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Karl-Heinz Buecke</i>
    <br />...
    Mich würde interessieren, wie lange du aufgenommen hast und die Anzahl der verwendeten Bilder. Bei dieser Frage habe ich folgenden Hintergedanken: Bei Jupiter versucht man möglichst kurze Aufnahmen, damit wegen der schnellen Rotation die Oberflächendetails scharf abgebildet werden. Wie sieht es bei Saturn aus, der ähnlich schnell rotiert? Hier am Monitor ksnn ich auf Saturn keine speziellen Objekte erkennen.
    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Um mit dem zweiten Teil Deiner ersten Frage zu beginnen, bei Saturn gibt es ja selten vertikale Wolkenstrukturen (im Ggs. zu Jupiter), die für mittlere Teleskope erreichbar sind. Eine Ausnahme war hier der große Sturm 2011 (vgl. die beiden Bilder, 2te Reihe von unten, aufgenommen mit 20cm-Öffnung: http://www.aau.telebus.de/Ver_…Zsfsg/Saturn2011Zsfsg.jpg). Soweit ich mich erinnere zeigten auch die Bilder der Kollegen aus Australien mit 14-Zoll Öffnung von diesem Jahr nur wenig Fleckenstrukturen.
    Folglich kann man bei Saturn getrost ein paar Minuten am Stück draufhalten, um die Statistik zu verbessern und so die Bänder schöner abzubilden.


    Nun zum ersten Teil der Frage. Ich gebe mal die Daten für das Bild vom 23.05.16 (von Teneriffa aus) und das Bild vom 18.07.16 an.


    23.05.16 (Teneriffa):
    Videolänge 180s, 6927 Einzelbilder, 0,0260s Belichtung pro Bild, ohne Filter (also auch kein L-Filter), mit ADC und Zeiss-Abbe-Barlow.


    18.07.16 (Daheim):
    Videolänge 206s, 6904 Einzelbilder, 0,0299s Belichtung pro Bild, ohne Filter (also auch kein L-Filter), mit ADC und Zeiss-Abbe-Barlow.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Karl-Heinz Buecke</i>
    <br />...
    Eine weitere Frage: Trotz des niedrigen Standes über dem Horizont hast du keinen ADC verwendet. Offensichtlich kommt man bei sehr gutem Seeing auch ohne aus. Jeder optischer Zusatz könnte bei sehr gutem Seeing auch Nachteile haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich?
    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Den ADC habe ich vergessen zu erwähnen; ist aber bei den Horizonthöhen in diesem Jahr Pficht gewesen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Karl-Heinz Buecke</i>
    <br />...
    ...
    Jeder optischer Zusatz könnte bei sehr gutem Seeing auch Nachteile haben. Welche Erfahrungen hast du diesbezüglich?
    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das habe ich noch nicht weiter ausgetestet, aber ich sehe eigentlich keinen Grund nicht auch einfach z.B. mit Okularprojektion aufzunehmen (habe ich in der letzten Jupitersaison durchgehend so gemacht). Mit ADC funktioniert die Abbe-Barlow sehr bequem, da sie ein T2-Gewinde besitzt und der ADC direkt draufgeschraubt werden kann. Mit Okularprojektion ist man von der Wahl der Bennweite her etwas flexibler.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Armin,


    dank Dir für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: arminius</i>
    <br />...
    du machst doch sonst üblicherweise solche Aufnahmen mit einem C11 wenn ich mich nicht irre.
    Warum nimmst du denn nun 8" dafür wo doch 11" viel mehr schaffen?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da ich das C8 auf Teneriffa dabei hatte, fand ich es interessant mit den Ergebnissen von daheim aus zu vergleichen und bin deshalb konsequent an dieser Öffnung drangeblieben.
    Vermutlich wäre es aber genauso interessant gewesen zu sehen, was das C11 bei den Horizonthöhen dieser Sichtbarkeit gebracht hätte.


    Der zweite Grund war, dass das Seeing bei Verwendung des C11 stärkeren Einfluss gehabt hätte - gerade am Mars war die Bildbearbeitung mit den Aufnahmen des C8 auch nicht gerade ein Zuckerschlecken.


    Der dritte Grund war ein bequemlicher, weil ich, um mit dem C11 aufnehmen zu können, die G11 an einem anderen Platz hätte aufstellen müssen. Beide Planeten waren am Stammplatz von der Hecke verdeckt.



    Viele Grüße
    Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!