Flattener bei Sonnenbeobachtung

  • Hallo zusammen


    In einer FB-Gruppe gabs grad die Diskussion ob bei einem Flatfield Apo zwingend ein Energiefilter erforderlich ist wenn die Sonne im Weißlicht beobachtet wird.
    Ich bin blutiger Optik Laie, darum kann ich höchstens auf meinen "Hausverstand" zurück greifen wenn ich versuche das für mich zu erklären: eigentlich sollte dies dem Flattener nicht schaden da dieser ja im Grunde kaum Licht absorbieren sollte (bis auf die üblichen Verluste durch die Linsen/Glasflächen) - auch wenn er nahe dem Brennpunkt liegt oder ist bereits dies zu viel?
    Ev. kann hier ein Experte etwas zur Erhellung beitragen ;)

  • Hallo,


    das hängt davon ab, wie gefiltert wird.
    Bei Verwendung eines Folien- oder Glassonnenfilters vor dem Objektiv kein Problem. Wenn aber mit Herschelkeil gearbeitet wird, was ich vermute, dann darf kein Linsenelement in Fokusnähe sein.


    Gruß,
    Anke

  • Hallo,


    Davon wird abgeraten, ein Teleskop mit Korrekturelement für die Sonnenbeobachtung
    mit einem Herschelprisma benutzen.


    Nur, dieses Element liegt ja immer noch weit vor dem Fokus, so sollte die Belastung
    hier noch nicht so hoch ist.


    Ich weiß allerdings nicht, wie ein solches Element aufgebaut ist. Ob es verkittet ist und
    wie viele Linsen verbaut sind - ein solches Teleskop hatte ich noch nicht.


    Man müsste mal durchrechnen, wie groß der Lichtkegel der Sonne am Korrekturelement ist,
    und wie dann die Belastung aussieht.


    So lange das nicht geklärt ist, würde ich davon abraten, so ein Teleskop für die
    Beobachtung mit einem Herschelprisma zu verwenden.
    Mit der Folie vor dem Objektiv ist das aber kein Problem.

  • Ich würde das Risiko mit einem Flattener im Strahlengang bei Sonnenbeobachtung auch nicht eingehen. Bekanntermaßen wird es im Tubus recht heiß (wie heiß sollte mal egal sein).
    Ausnahme - du beobachtest mit einem Filter <b>vor</b> dem Objektiv!

  • Für mich ist das eine rein theoretische Frage. Habe nichts dergleichen vor. Leider find ich so gut wie nichts zur genaueren Funktionsweise eines Flatteners/Bildebners abgesehen vom gemeinhin bekannten, dass er das Bildfeld ebnet...

  • Hallo


    mit einem ERF-Filter vor dem Flatner könnte es gehen, eventuell tut es auch ein O3 Filter wenn er für IR ausreichend dicht macht, die Durchlass-Kurven sind meist nicht vollständig


    Gruß Frank

  • Hallo,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eventuell tut es auch ein O3 Filter wenn er für IR ausreichend dicht macht,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Würde es denn, rein theoretisch, ein [OIII] Filter, so nahe am
    Brennpunkt überhaupt aushalten?
    Ich könnte mir sehr vorstellen, das so ein Filter, nahe am
    Brennpunkt, mit der Zeit ausbleicht.



    Ich hatte mal einen Polfilter zerstört, den ich in der Nacht
    zuvor in der Verlängerungshülse vom Schiefspiegler vergessen hatte.
    Die ungefilterte Sonne zerstörte die Folie vom Polfilter, obwohl
    er durch die Verlängerungshülse ein ganzes Stück vor dem Fokus
    angebracht war.

  • Moin,


    Ich würde das Risiko auch nicht eingehen wollen. Teleskope mit fest installiertem Flattener sind in der Regel Apos und entsprechend teuer. Bei sauberer Nachwührung würde <i>wahrscheinlich</i> nichts passieren. Aber wenn doch? Dann ist der teure Apo hin. Dann lieber einen eigenen Refraktor für die Sonne anschaffen.


    Die gängigen ERFs sind in der Regel für H-Alpha ausgelegt. Sie lassen im Sichtbaren nur rot durch, man bekommt mit dem Herschelkeil also keine Weißlichtsonne, sondern eine rote. Und mit einem Solar Continuum kombiniert eine sehr sehr dunke Sonne. [;)] Um einen UV/IR Cut vor den Flattener zu setzen, müsste man den Tubus zerlegen. Auch das ist nicht wirklich realistisch und praxisbezogen. Bliebe ein Cutfilter vor der Öffnung. Dann kann man auch gleich einen guten Glassonnenfilter einsetzen.


    Also für mich das Fazit: ich weiß nicht ob die Sonne der Flattenerlinse schadet, aber das Risiko wäre mir zu hoch. Technische Lösungen zu Schutz der Linse sind nicht praktikabel oder nicht sinnvoll. Deshalb würde ich keinen Flatfieldapo für Sonnenbeobachtung mit Herschelkeil einsetzen. Mit einem Frontfilter (Folie oder Glas) sehe ich kein Problem.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />Hallo,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eventuell tut es auch ein O3 Filter wenn er für IR ausreichend dicht macht,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Würde es denn, rein theoretisch, ein [OIII] Filter, so nahe am
    Brennpunkt überhaupt aushalten?
    Ich könnte mir sehr vorstellen, das so ein Filter, nahe am
    Brennpunkt, mit der Zeit ausbleicht.



    Ich hatte mal einen Polfilter zerstört, den ich in der Nacht
    zuvor in der Verlängerungshülse vom Schiefspiegler vergessen hatte.
    Die ungefilterte Sonne zerstörte die Folie vom Polfilter, obwohl
    er durch die Verlängerungshülse ein ganzes Stück vor dem Fokus
    angebracht war.




    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    dass ein Polfiter bruzelt ist klar. Sowohl die Folie, als auch der Glasträger (je nach Glassorte) absorbieren Strahlung und heizen sich dadurch auf.
    Ein [OIII] ist ein Interferenzfilter und reflektiert die Strahlung. Aus eigener Erfahrung durch ungeschickte Anordnung der Filter kann ich dir sagen, dass sich ein Baader [OIII] VOR einem Herschelkeil montiert ziemlich unbeeindruckt gezeigt hat. Nach ca. 30 Minuten hab ich den Fehler erkannt und der Filter war gerade mal Handwarm (90mm ED).
    Empfehlen würde ich diese Anordnung trotzdem nicht ;)
    Ich gehe mal eher davon aus, dass in dieser Anordnung weniger IR ein Problem darstellt als der harte UV Anteil.


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    Vielen Dank für deine Antwort.


    Das auch ein OIII Filter reflektiert, das wusste ich nicht.
    Im Grunde genommen mache ich es nicht anders, ich setzte einen
    Beloptik "IF UV/IRcut on KG3" vor mein Herschelprisma.


    Auch dieser Filter reflektiert und bleibt bei der Sonnenbeobachtung
    kalt.

  • Hmm, jetzt wo du den Bericht verlinkt hast fällts mir erst auf das der von dir kommt. Fand ich sehr informativ als ich was zum Lacerta Herschelkeil gesucht habe :)
    Ist zwar jetzt etwas OT, aber wenn du schon mal da bist: da du ein Clicklock vor dem Herschelkeil benutzt, hast du schon einmal versucht auch einen an den Rotationsadapter zu adaptieren? :)

  • Hallo Gerd,


    Der UV/IR Cut on KG3 bleibt vor dem Herschelprima kalt? Das finde ich hochspannend. Das KG3-Glas von Schott ist nämlich ein Absorptionsfilter. Steht auch auf der Webseite von Schott. Ich hätte deshalb erwartet, dass er zumindest handwarm wird. Anscheinend ist auch noch etwas IR-Reflektion mit aufgedampft. Der Filtername legt das ja auch nahe.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Servus, guck mal da.....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss Erwin

  • Hallo,


    (==&gt;) "certhas"


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Clicklock vor dem Herschelkeil benutzt, hast du schon einmal versucht auch einen an den Rotationsadapter zu adaptieren<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, das habe ich noch nicht versucht.
    Ich habe einen Baader Clicklock als Verlängerungshülse, da ist auch
    ein Schwalbenschwanz dran. Das könnte sogar auch gehen, bestätigen
    kann ich das allerdings nicht.



    (==&gt;) Marcus:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der UV/IR Cut on KG3 bleibt vor dem Herschelprima kalt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, absolut.
    Auch bei mehrstündiger Beobachtung, wie z.B. am Merkurtransit,
    erwärmt sich dieser Filter nicht.
    Er bleibt vollkommen kalt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!