Autor |
Thema  |
interconti
Neues Mitglied
4 Beiträge |
Erstellt am: 03.01.2011 : 12:39:10 Uhr
|
Hallo, in den späten 80ern hatte ich einen DDR Optik-Baukasten. Damit konnte man verschiedene Fernrohre und Okulare bauen.
Anno 1990 haben ich von meinen ersten 100DM einen gebrauchten Revue 60/700 Refraktor erworben. Der Sucher mit Klappspiegel ist genial.

Der Okularauszug ist 2-stufig ausziehbar.

1993 oder 1994 kam (ebenfalls gebraucht) ein ganz ähnlicher Apollo 60/910 auf einer vernünftigen Montierung hinzu.

Man beachte die kleine Lampe auf der Ablage des Stativs.

Die Montierung ist hinreichend stabil und überraschend leichtgängig. Dazu gehört ein Stativ aus Holz. (Schrauben gut festziehen ;-)

Den Apollo habe ich wegen seinem Gewicht irgendwann später wieder verkauft und mir kürzlich über eine Kleinanzeige ein baugleiches Gerät wieder organisiert.
Beide Teleskope, besonders das Apollo, bringen ordentlich Gewicht auf die Waage. Alles wichtige ist in Metall ausgeführt. Beide sind noch Made in Japan und die Abbildungsqualität ist ordentlich. Unsere Schule hatte für den Astronomieunterricht einen Telementor und als 16-jähriger konnte ich keinen nennenswerten Unterschied zu meinem alten Apollo feststellen. Den neuen alten muß ich erst noch ausprobieren.
Allerdings weiß ich nicht, welches Baujahr die beiden Teleskope wirklich haben. Ich schätze das Revue auf frühe 80er, das Apollo ist möglicherweise ein paar Jahre älter, vielleicht Ende 70er.
mfg Olli
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
vhira
Neues Mitglied
1 Beitrag |
Erstellt am: 25.02.2011 : 10:38:33 Uhr
|
HALLO, Haben Sie jedoch dieses Brachy teleskop? Ich möchte Ihnen einige Fragen stellen. Können Sie mich an vhira(==>)aol.com mailen? Danke. Vivek Hira
Zitat: Original erstellt von: tmtriumph
Nochmal Hallo an alle Klassik-Freunde,
ich finde ECHTE Klassiker stammen aus dem 19. Jahrhundert:

Gebraucht gekauft von meinem Urgroßvater so etwa 1910. Hergestellt so etwa 1890.
Gruß, tmtriumph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wambo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3723 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2011 : 06:14:11 Uhr
|
Hallo,
hier ein Gerät, von dem ich nicht so recht weiss, ob es schon ein echter Klassiker ist. Vielleicht noch nicht vom Alter, aber bestimmt vom "Charme" her !
Es ist der typische Einsteiger-Newton Vixen NP R-114S. Aufgestöbert in einer Kleinanzeige für sage und schreibe 35 € - und das als Komplettpaket !
Also der OTA auf der schönen Vixen New Polaris Montierung mit orig. Holzstativ - der Clou : im Preis inbegriffen 3 (!) Vixen LV Okulare !
Dazu ist das Gerät in einem Top-Zustand ( gepflegtes Rentner-Gerät ). Ich hoffe, dass ich mit dem Teil noch viel Freude haben kann, auch wenn ihm der "Anfänger-Nymbus" anhaftet.
Beim Googeln konnte ich 2 Dinge feststellen :
a) leider recht wenig Infos zum Modell R-114S b) es gab wohl mindestens 2 bis 3 Modellvarianten auf der NP und zwar : NP-R114S,NP-R114M und NP-R114E !
Was sind denn genau die Unterschiede ?...und wann kamen die Modelle auf den Markt - evtl. so Mitte der 80er Jahre ?
MfG Michael
 |
Freund klassischer Astro-Gerätschaft. Restaurierung und Reparatur ( nicht nur ) klassischer Astro-Gerätschaft
Lieblings-Song: Johnny Cash - Hurt |
Bearbeitet von: wambo am: 22.08.2011 06:19:36 Uhr |
 |
|
michael_c
Meister im Astrotreff
   
337 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2011 : 22:43:32 Uhr
|
Hallo zusammen,
das ist ein toller thread und es sind hier wunderschöne Teleskope gezeigt worden. Bei mir selber wird demnächst der Royal-Astro 76x1200 Refraktor fertig restauriert sein.
Und mein neu erworbener Tasco 7TE-5 60/1000 (auch von Royal-Astro produziert) macht mir jetzt schon richtig Freude am Himmel.
Aber warum steht dieser thread eigentlich unter "Geschichte der Astronomie"?
Bei mir stehen diese Teleskope nicht im privaten Museum, sondern werden ständig benutzt!
Viele Grüsse
Michael
60mm Telescope Club |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
926 Beiträge |
Erstellt am: 02.10.2011 : 22:26:29 Uhr
|
Hallo, da meine EQ6 gerade außer Betrieb ist, kam der gute alte 8 Zoll Meade-Newton (F6), Bj. 1980, auf "seiner" Montierung zum ATO-Treff in Zwischenbergen zum Einsatz. Das soll Anlass sein, den Youngtimer hier kurz vorzustellen. Der Zahn der Zeit hat zwar mit Flugrost an Gegengewichtsstange und anderen Teile genagt, aber das Gerät ist voll funktionsfähig und hat eine passable Abbildugsleistung, auch wenn aus heutiger Sicht der 1 1/4 Zoll Auszug etwas mickrig daherkommt. Der Vorbesitzer hatte die Monti verstärkt, aber auch demotorisiert. Ich habe das gute Stück Anfang der 80er erworben.

Viele Grüße und CS Martin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
heizfeiz
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
21 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2011 : 03:13:36 Uhr
|
Hallöle, ich hab doch jetzt auch so einen "alten"......
 Habe ich von meinem Onkel bekommen, ein 102/1500 Unitron, total geiles Teil........... |
Allways clear skies wünscht heizfeiz Unitron 102 x 1500 APED 80 x 560 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
926 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2011 : 16:45:50 Uhr
|
Hallo "heizfeiz"! Da hast du aber einen tollen Klassiker! Ich hatte mal einen 76/1200mm Unitron, den ich für den Reflektor oben in Zahlung gegeben hatte (damals Anfang der 80er waren die 8 Zöller noch sehr teuer), und an den ich nur gute Erinnerungen habe. Schreib doch noch ein bisschen mehr über das gute Stück (vlt. mit Beobachtungsbericht?)! Viele Grüße und CS Martin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
heizfeiz
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
21 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2011 : 21:44:32 Uhr
|
Hallo Martin, hört sich vielleicht blöd an, aber was ist ein Beobachtungsbericht genau? LG Gerd |
Allways clear skies wünscht heizfeiz Unitron 102 x 1500 APED 80 x 560 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
926 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2011 : 16:32:51 Uhr
|
Hallo Gerd, Es gibt mehr oder weniger genaue Regeln, nach denen so ein Bericht erstellt werden sollte (Ort, Zeit, Seeing, Instrumente, etc.), einfach die Suchfunktion bemühen. Aber für mich wäre das bei so einem Klassiker nicht so wichtig. Ich würde mich über ein paar subjektive Eindrücke freuen. Ein Beispiel, wo jemand so etwas verfasst hat, wäre hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=121507&SearchTerms=beobachtungsbericht Oder hier stellt jemand sein Gerät ziemlich enthusiastisch vor: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=118990 So viel Arbeit sollst du dir ja gar nicht machen, aber ich (und ich denke, auch einige andere) würden sich ein paar weitere Impressionen wünschen. Viele Grüße und CS Martin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
heizfeiz
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
21 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2011 : 06:04:45 Uhr
|
Hallo Martin, ich werde sicherlich noch ein paar Bilder mehr einstellen, habe aber im Moment nicht sooooo viel Zeit. Habe mir Sonnenfilter zugelegt und einen Adapter für Okularprojektion und die will ich ja auch antesten. Bis bald Gerd |
Allways clear skies wünscht heizfeiz Unitron 102 x 1500 APED 80 x 560 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wambo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3723 Beiträge |
Erstellt am: 26.01.2012 : 05:35:33 Uhr
|
Hallo liebe Klassiker-Freunde,
mir ist es nach längerer Suche und unter freundlicher Mithilfe eines Sammler-Kollegen endlich gelungen für meinen 1979er Kosmos LW 90 Refraktor die passende Montierung zu finden : eine schöne Lichtenknecker M60 Montierung in der finalen Baustufe 3, also mit Motorantrieb + Steuerung.

Zwischen der Firma KOSMOS / Stutgart und Lichtenknecker Optics gab es in den 70er bis Anfang der 80er Jahre eine Kooperation. So wurden viele Lichtenknecker Teleskope unter dem Label Kosmos in Deutschland vom Kosmos Verlag Stuttgart angeboten.
Das hier gezeigte Setup ist so ein Beispiel. Der Kosmos LW 90 Refraktor ( 90/1300 mm ) lief in Belgien als Lichtenknecker R90 Refraktor und war gleichzeitig der Einstiegsrefraktor in das System 64. Mein hier gezeigter Refraktor hat allerings noch einen FO 60 Auszug für 31 mm Okulare. Es liesse sich aber ein entsprechender System 64 OAZ nachrüsten.
Interessant ist auch, das bei den Refraktoren der belgischen Varianten, die Objektive beschriftet waren - bei den deutschen Kosmos-Geräten nicht.
Beim belgischen R90 Refraktor ist auf der Linsenfassung der Schriftzug "Lichtenknecker Optics AK 90/1300 mm" zu sehen, die Objektive für die Kosmos-Geräte waren selbstverständlich auch Lichtenknecker-Optiken, aber unbeschriftet !
Wenn der Link erlaubt ist, so kann man hier eine solche Objektiv-Fassung sehen : http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=36651#post36651
Die Säule ist allerdings nicht original, sondern ein schäbiger Selbstbau von mir.
Mit herzlichen Klassiker-Grüßen, Michael
|
Freund klassischer Astro-Gerätschaft. Restaurierung und Reparatur ( nicht nur ) klassischer Astro-Gerätschaft
Lieblings-Song: Johnny Cash - Hurt |
Bearbeitet von: wambo am: 26.01.2012 05:46:11 Uhr |
 |
|
antlia
Neues Mitglied
4 Beiträge |
Erstellt am: 19.02.2012 : 10:59:31 Uhr
|
Hallo, hier mein erstes Fernrohr, ein 11-cm-Newton von Kosmos (mit Papp-Tubus) auf der stabilen Montierung von Wachter. Das zweite Bild zeigt meinen ersten Selbstbau, einen 60-mm-Refraktor mit der "Flori-Montierung" aus dem Buch "Fernrohrmontierungen und ihre Schutzbauten für Sternfreunde" von Anton Staus. Nach den Plänen dieses Buches habe ich später die 3,60-m-Kuppel der Sternwarte Kronshagen gebaut (www.gva-kiel.de) Viele Grüße Antlia

 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wambo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3723 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2012 : 07:10:34 Uhr
|
Und noch ein kleiner WELTBLICK !
Hallo liebe Klassiker-Freunde,
bevor das ganze Thema hier auf Seite 2 verschwindet , schiebe ich noch einen kleinen Klassiker nach, den ich kürzlich per Kleinanzeige erwerben konnte. Es handelt sich um einen Weltblick Refraktor 60/910 mm, der laut Vorbesitzer um 1968/1970 gekauft wurde. Da hier leider schon kein Holzkoffer mehr dabei ist, würde ich eher auf 1970 tippen.

Hier ein Blick in den geöffneten Karton :

Der Vorbesitzer war definitiv kein Sammler, sonst hätte er den original Karton nicht als Verpackungskarton missbraucht ! Der Kleine macht aber nach wie vor einen sehr wertigen Eindruck ! So klein er auch ist, hat er doch ein beachtliches Gewicht. Alles ist aus Metall – Plastik ist nur bei den Objektivabdeckungen von Hauptlinse und Sucher zu finden. Der Sucher ist ein schönes 6x30 mm Stück mit feinem Fadenkreuz.

Der Auszug ist solide gearbeitet und endet in einem Vixen 36,4 mm Innengewinde ! Die Okulare sind natürlich nicht der Brüller, halt das, was man damals so beigab ..

Wirklich schön gemacht ist die kleine, aber superstabile Montierung !

Hier zeigt sich, dass bei guter Verarbeitung auch eine kleine Montierung schön stabil sein kann. Ich muss gestehen, dass diese kleine Montierung stabiler ist, als die größere Montierung meines Tasco 10k ! Die wackelt nämlich wie der berühmte Lämmerschwanz ! Selbst das Stativ dieses 60/910ers ist stabiler, als das Tasco 10k Stativ ! Schön finde ich an der Montierung auch die verchromten langen Wellen, so wie man sie auch vom Tasco 1oT oder 15T bzw. den Astro Royal Geräten kennt. Ebenso schön die Skalen / Teilkreise an der Montierung.


Leider fehlt ausgerechnet das Label auf dem Fokussierer, so dass ich nicht eindeutig bestimmen kann, aus welcher Schmiede das Gerät ursprünglich stammte.

Aufgrund verschiedener Design-Merkmale und auch der wertigen Ausführung würde ich fast auf Royal Astro tippen. Bisher war nur ein kurzer Test am Mond möglich, der zeigte aber ein knackscharfes Bild !

Im Kreise seiner Oldie-Kumpels fühlt sich der Kleine wohl !

Gruß in die Sammler- und Liebhaber-Runde ! Euer Michael
|
Freund klassischer Astro-Gerätschaft. Restaurierung und Reparatur ( nicht nur ) klassischer Astro-Gerätschaft
Lieblings-Song: Johnny Cash - Hurt |
Bearbeitet von: wambo am: 14.11.2012 09:02:13 Uhr |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7500 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2012 : 11:42:30 Uhr
|
Moin Michael,
Schöne Serie wird das hier! Da kommen Erinnerungen auf, da man mit vielen dieser Fernrohre ganz spezielle Erfahrungen gemacht hat.
Zu dem 60/910er Refraktor kann ich eine lustige Story beisteuern. Ich besuchte einmal eines Vormittags einen Sternfreund. 200m vor seiner Wohnung kam ich an einer Mülltonne vorbei, aus der der OAZ dieses Refraktors herausragte. Meine erste Assoziation war "versteckte Kamera". Die Neugier war zu stark, am anderen Ende des Rohrs gab es auch noch das intakte Objektiv, und in der Mitte des Tubus musste eine Dampfwalze rübegefahren sein, jedenfalls war das Rohr auf 20cm Länge sauber platt wie ne Flunder.
Das Beute über die Schulter legend, besuchte ich meinen Bekannten, der auf meine Frage "wieso entsorgst Du Deine Teleskope eigentlich in Nachbarmülltonnen?" völlig verdutzt war. Er steckte a) nicht hinter dieser Entsorgung, ihm war b) nix von anderen Sternfreunden im Umkreis bekannt, und c) rätselte er natürlich auch, was es mit diesem armen Scope auf sich hatte. Und beim nächsten Sperrmüll passte er auf und erbeutete die komplett neuwertige Montierung. Wenn ich es recht erinnere, hat er sie dann später bei einer Sonnenfinsternis in Chile dabei.
Die Monti ist bei ähnlichem Gewicht wirklich um Klassen stabiler als die spätere Japanmontierung des 11cm Newtons oder ihr EQ2-Nachfolger. Den OAZ des Mülltonnenfernrohrs hab ich noch irgendwo in der Kramkiste.
Und noch eine Story zum 70/700mm Refraktor von Quelle. Quelle hatte damals einen Ersatzteilshop. Schnell hatten sich in Astrokreisen ein paar Bestellnummern herumgesprochen, unter denen man dort das Objektiv, den Tubus und den OAZ bestellen konnte. Wenn ich es recht erinnere, erhielt man so für ca. 30 DM einen Refraktor-Bausatz. Phasenweise war das DIE Leitrohrbeschaffungsmethode. Mich hatte Qualle damals sogar noch gefragt,ob ich den Klappsucher auch noch will, dann wäre das ganze 10DM teurer geworden. Auf meine Rückantwort ("nein, brauch ich nicht") kriegte ich das Teleskop sogar im fertig montierten Zustand. Die schlimmen Okulare, der schlimme Sucher und die schlimme Montierung waren natürlich nicht dabei, aber ein wahrer Praktiker hätte diese Teile eh irgendwann entsorgt. Dass sowas mal wie ein Oldtimer zum Sammlergegenstand werden konnte, und der Pappkarton den Wiederverkaufsert steigert, konnten wir damals nicht ahnen.
Hartwig
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Reverend_Coyote
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
485 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2012 : 17:36:35 Uhr
|
Hallo,
ein alter Fred neu erwärmt...da kann ich auch noch was beitragen. Vor einigen Wochen fiel mir ein schöner Tasco 15T Refraktor (76/1200mm) im Originalzustand in die Finger. Dieses Exemplar hat eine wirklich erstklassige Optik, ich weiß aber nicht, ob die alle so sind.


Leider fehlt der Originalmotor und das originale Zubehör, ich benutze ihn mit einem 1.25" Zenithprisma.
Grüße, Coyote
|
Es schaute mich an - und ich schaute Es an. Und errötend wich Es zurück - das Universum.
Meade ETX-70/80, Lidl Spektiv, Minolta Bino, Kasai s'Gucki |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|