Autor |
Thema  |
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 19:59:30 Uhr
|
Hallo, Kollegen,
ich habe SIRIL 0.9.11 installiert und wollte die photometrische Farbkalibrierung durchführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei dem Punkt: Katalog-Parameter nicht der Menuepunkt: Art des Katalogs erscheint (wie in dem Video von Frank Sackenheim, sondern nur der Katalog-Punkt: Katalog mag-limit. Übersehe ich da eine notwendige Voreinstellung oder ist bei der Installation etwas schiefgelaufen?
viele Grüße und häufiger cs Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: am:
|
|
Aufeome
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
155 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 20:17:36 Uhr
|
Hallo Andreas
Also ich habe Siril Version v0.99.6 und bei mir ist der Menüpunkt da. Vielleicht hilft das ja schon weiter :)
Vg und CS
Nick |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 21:49:55 Uhr
|
Hallo, Nick,
Danke für den Tipp! Die Version 0.9.11 enthält wohl noch zu viele Fehler, mit der Version 0.99.6 funktioniert es. Leider kann man bei der photometrischen Farbkalibrierung ein fast fertiges Bild nicht verwenden (Fehlermeldung nach kurzer Zeit: PlateSolving fehlgeschlagen). Es erscheint ja auch der Kommentar: klappt nur bei einem linearen Bild... Schade. viele Grüße und häufiger cs Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1235 Beiträge |
|
casatiastrotreff
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
329 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 00:09:31 Uhr
|
Hallo Andreas,
mach erst mal mit SIRIL 99.7 Astrometrie um die Parameter von Teleskop, Kamera und Reducer/Barlow zu erkennen. Erst danach die Farbkalibrierung machen.
Gruß, Peter |
"Amateurastronomen betreiben ihr Hobby professionell." --pag "Sagen wir so: andere schrauben Farbfilter für die Planetenbeobachtung ein, um den Kontrast zu steigern. Genau diesen Effekt hat man beim Achromat gratis ;-)" --Howdii Quelle(J) 60/700 | Vixen M80S/400 | SV503 80/560ED | Polaris 102/460 | Evostar 120/1000 (FR .5) | SW N150/750 | StarTravel 150/750 | C8 203/2030 (FR .63) - nach Bedarf auf EQ3, EQ5, SP-DX, AZ-4, Star Discovery WIFI und/oder mit FR (Focal Reducer), CMOS SVBONY SV305 SQM: 21,13 Bortle: 4 Elevation: 371m |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 18:29:01 Uhr
|
Hallo, Frank und Peter,
besten Dank für Eure Tipps!
(==>) Frank: falls es Dich wirklich interessiert (würde mich auch interessieren, wie das Programm reale Sternfarben ins Bild bringt): hier meine Aufnahmeparameter: 80/480mm APO bei 384mm; Canon 77da (3,77 µm Pixel), also ca. 2,0"/Pixel, 120x30 sec bei ISO 3200; Bild stark bearbeitet. Der Grund für die Fehlermeldung könnte vielleicht der schwache Baader Skyglow Filter sein? Objekte im Bild: in der Mitte: Trumpler 5, am linken Bildrand NGC 2264 am rechten Bildrand NGC 2245 und 2247. link zu dem .jpg-Bild: http://www.astrotreff.de/upload/18348/20210115/20210115203309.jpg
(==>) Peter: sind diese gerade genannten Parameter nicht das, wonach Du fragst..oder was muss ich jetzt speziell in SIRIL machen?
viele Grüße und cs Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: hobbyknipser am: 19.01.2021 18:37:43 Uhr |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1235 Beiträge |
|
casatiastrotreff
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
329 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 19:41:24 Uhr
|
Hallo Andreas,
es gibt zwei Unterprogramme, die auf die Astrometrieroutinen zugreifen:
1. Eine als Ausklappmenü rechts oben (Drei Linien analog zu Chrome) Image Information -> Image Plate Solver 2. Eine als Untermenü von "Color Calibration" im Hauptmenü Image Processing -> Color Calibration -> Photometric Color Calibration
Im Zweifel beginnst Du mit 1. und tastest Dich mit leicht variierenden Brennweiten an die Objekterkennung heran. Sobald gefunden, machst Du mit 2. weiter.
Mehr Infos findest Du hier:
https://free-astro.org/download/siril-doc-0.9.9-en.pdf
Gruß, Peter |
"Amateurastronomen betreiben ihr Hobby professionell." --pag "Sagen wir so: andere schrauben Farbfilter für die Planetenbeobachtung ein, um den Kontrast zu steigern. Genau diesen Effekt hat man beim Achromat gratis ;-)" --Howdii Quelle(J) 60/700 | Vixen M80S/400 | SV503 80/560ED | Polaris 102/460 | Evostar 120/1000 (FR .5) | SW N150/750 | StarTravel 150/750 | C8 203/2030 (FR .63) - nach Bedarf auf EQ3, EQ5, SP-DX, AZ-4, Star Discovery WIFI und/oder mit FR (Focal Reducer), CMOS SVBONY SV305 SQM: 21,13 Bortle: 4 Elevation: 371m |
Bearbeitet von: casatiastrotreff am: 19.01.2021 19:53:15 Uhr |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 21:13:46 Uhr
|
Hallo, Frank und Peter,
ich habe mal mit Astrometry.net Informationen zu dem verlinkten Bild (mit der Pixelbreite 800 Pixel), leider nur als .jpg gesammelt. .tif nimmt Astrometry nicht, .fits habe ich nicht nach der BB; könnte höchstens .tif in png verwandeln...es geht aber hier ums Prinzip  Leider weiss ich nicht, auf welche Weise ich die Daten in SIRIL eingeben soll. Hier die Daten: Center: 99.182, 9.347 Center: RA 06h 36m 43.574s Center: DEC +09° 20' 50.064" Size: 2.2 x 3.4 deg Radius 2.025 deg Pixel Scale: 9.92 sec/pixel
Die Brennweite wird nicht genannt. Habt Ihr da einen Tipp?
viele Grüße und bald wieder cs ohne Mond Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1235 Beiträge |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1235 Beiträge |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 21:52:59 Uhr
|
Hi, Frank,
die Werte sind schon logisch: für Astrotreff darf die Bildbreite nur max. 800 Pixel sein.
Die Originalbildgröße ist ja ca. 6000x4000 Pixel. Bei 385 mm Brennweite komme ich bei der Kamera auf ca. 2,0-2,1"/pixel
Bei einer Bildgröße von ca. 1200x1800 Pixel (für einen Freund gesendet) zeigt mir Astrometry.net 6,81 "/pixel an. Bei einer Größe von 800x1200 Pixel dann eben 9.92 "/Pixel
Wenn Du Dir das Bildfeld ansiehst: das sind doch keine 78 mm Brennweite, oder? Vielleicht kannst Du mir noch sagen, welche Werte Du in SIRIL in dem Programm in welcher Form eingegeben hast?
noch einen schönen Abend Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: hobbyknipser am: 19.01.2021 22:01:44 Uhr |
 |
|
casatiastrotreff
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
329 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 22:10:04 Uhr
|
Hallo Andreas,
Du wirst bei beiden Unterprogrammen gefragt nach:
1. Katalogbezeichnung Objekt 2. Pixelgröße der Kamera 3. Benutzte Brennweite des Teleskops
Letztere muss ggf. variiert werden. Ich finde so z.B. noch nach Wochen heraus, ob ich mit Reducer oder Barlow gearbeitet hatte.
LINEAR ist dabei immer der bevorzugte Display Mode.
Möglichst direkt nach dem 1. Stacken mit dem erzeugten Bild ohne weitere "Massage" arbeiten.
Beispiel mit Bresser Polaris 102/460, SV305 und TS Reducer .5x. Effektiv ca. 0,63(!):
https://abload.de/img/screenshotfrom2021-019pkw5.png
Gruß, Peter |
"Amateurastronomen betreiben ihr Hobby professionell." --pag "Sagen wir so: andere schrauben Farbfilter für die Planetenbeobachtung ein, um den Kontrast zu steigern. Genau diesen Effekt hat man beim Achromat gratis ;-)" --Howdii Quelle(J) 60/700 | Vixen M80S/400 | SV503 80/560ED | Polaris 102/460 | Evostar 120/1000 (FR .5) | SW N150/750 | StarTravel 150/750 | C8 203/2030 (FR .63) - nach Bedarf auf EQ3, EQ5, SP-DX, AZ-4, Star Discovery WIFI und/oder mit FR (Focal Reducer), CMOS SVBONY SV305 SQM: 21,13 Bortle: 4 Elevation: 371m |
Bearbeitet von: casatiastrotreff am: 19.01.2021 22:19:20 Uhr |
 |
|
gscholz
Altmeister im Astrotreff
    
1973 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 22:16:57 Uhr
|
Hallo Frank,
die Canon 77da hat 5280x3475px. Wenn Andreas die Bildbreite vor der Astrometrie auf 800px reduziert, reduziert sich auch das Brennweitenergebnis um den Faktor 5280/800=6,6. Aus den 480mm Brennweite werden dann 72,72mm.
Gruss Günter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1305 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 22:35:16 Uhr
|
Hallo, Kollegen,
vielen Dank für Eure Bemühungen! Es hat jetzt bei mir auch funktioniert, bei Eingabe von 78 mm für die Brennweite, auch wenn dieser Wert für mich sinnfrei ist. Wenn ich die Bildgröße verkleinere, verringert sich doch die Auflösung, aber die Brennweite bleibt doch gleich, da das Bildfeld, der Bildinhalt gleich bleibt (nur grobere Strukturen, da weniger Pixel zur Darstellung vorhanden), oder sehe ich das falsch? Egal, Hauptsache, ich weiss, wie ich sie in SIRIL eingeben muss.  Es gab nun einen großen Farbunterschied zum Blauen hin, interessant und auf der rechten Seite des Histogramms liegen die Farben genau übereinander, anscheinend hatte ich einen leichten Rotstich.
(==>) Günter: ich habe mit 0,8x reducer aufgenommen, also 384 mm.
viele Grüße und nochmals Danke Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: hobbyknipser am: 19.01.2021 22:41:06 Uhr |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1235 Beiträge |
Erstellt am: 20.01.2021 : 00:08:20 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: gscholz
Wenn Andreas die Bildbreite vor der Astrometrie auf 800px reduziert, reduziert sich auch das Brennweitenergebnis um den Faktor 5280/800=6,6. Aus den 480mm Brennweite werden dann 72,72mm.
Gruss Günter
Hallo Günter, richtig, die Information dass das Bild verkleinert wurde fehlte mir allerdings :-) Und es ergibt natürlich auch wenig Sinn das 800px Bild bei astrometry durchzujagen wenn man die eigentlich astrometrische Lösung für ein Originalbild sucht. Die photometrsiche farbkalibrierung sollte auch am Originalbild und nicht an einer fürs Forum verkleinerten durchgeführt werden.
Andreas Die Pixelskala gibt an wie viele Bogensekunden ein Pixel hat. Vergrößert oder verkleinert man das Bild verändert sich dieser Wert. Daher kommen dann die merkwürdigen Werte für Brennweite oder wahlweise Pixelgröße. Der astrometrie ist letztendlich egal wie diese Pixelskala zustande kommt. Aber ohne eine Pixelskala funktioniert die astrometrie nicht. Nur im originalbild kann man die Pixelskala aus Brennweite und Pixelgröße übder die oben genannte Formel berechen (das tut die Software dann für dich i.d.R.)
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|