Autor |
Thema  |
|
LA_Stars
Neues Mitglied
Schweiz
8 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 06:55:17 Uhr
|
Liebe Astro-Freunde Ich habe den Skywatcher Esprit 100ED mit einer Brennweite von 550mm. Kann mir jemand ein gutes Produkt empfehlen, um den Taubeschlag auf der Linse wegzubringen? Wie breit muss eine Heizmanschette sein, geht diese über die gesamte Tubus-Länge? Bin für jeden Tipp dankbar! Liebe Grüsse, Matthias |
Bearbeitet von: am:
|
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5923 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 08:32:17 Uhr
|
Hallo Matthias, wie oft tritt denn der Taubeschlag bei Dir auf der Linse auf? Ich nutze bisher nur die Taukappe und bei normalen Bedingungen hatte ich bisher am APO oder Fraunhofer noch nie Probleme mit Taubeschlag. Ich vermute, dass es wetterbedingt vorkommen kann, sollte aber eher die Ausnahme sein. Manchmal fällt in den Abendstunden Reif oder Tau. Dann warte ich ein bisserl bis es vorbei ist. Bei den Heizmanschetten hätte ich die Sorge, dass es beim Ojektiv durch ungleichmäßiger Wärme thermische Probleme und zu einer Verschlechterung des Bildes kommen könnte. Ich würde versuchen mit einem Fön kurz die Frontlinse minimal zu erwärmen und Taureiche Abende zu meiden bzw. später anfangen. Ansonsten eben lieber mit einem Fön entgegenwirken. Ich habe leider keine Erfahrung mit Heizmanschetten in Objektivnähe und habe vom Bauchgefühl eher Bedenken, die vielleicht unbegründet sind. Wenn dann würde ich die Heizmanschette ein gutes Stück (mindestens 3 cm) oberhalb an der Taukappe anbringen. Planeten beobachten wird damit aber vermutlich problematisch aufgrund von selbstgemachten Seeingproblemen. Nachtrag: Ich bin neugierig, was andere hier dazu schreiben, weiß aber wie schnell es zu Seeingeffekten aufgrund Temperaturunterschiede kommen kann. Für hohe Vergrößerungen ist das dann sehr schlecht. Wie stark es sich auf Deepskybilder auswirkt, weiß ich nicht. Vermutlich ist es dort weniger kritisch.
Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 17.01.2021 08:42:20 Uhr |
 |
|
SabineP
Mitglied im Astrotreff
 
66 Beiträge |
|
Dysnomia
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1180 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 19:28:36 Uhr
|
Ich hatte letztens im Dezember massive Probleme mit Tau am Refraktor, trotz Taukappe. Deshalb hab eich mir ebenfalls die günstigen Heizmanschetten besorgt, die sogar regelbar sind, klasse. |
Gruß und cs Andreas
https://astrofan80.de
Meade LXD55 10" f/4 GSO Dobson 8" f/6 Bresser Skylux 70/700mm Canon EOS 600Da/1000Da --- Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. - Blaise Pascal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
LA_Stars
Neues Mitglied
Schweiz
8 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 09:24:26 Uhr
|
Vielen Dank. Diese Manschetten sind ja nur ein paar cm breit. Wo am Tubus bringe ich diese an, damit die gewünschte Wirkung eintritt? Ganz vorne oder eher auf Höhe der Linse? Wie breit muss eine solche Manschette sein? Mit Dank und Gruss, Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
LA_Stars
Neues Mitglied
Schweiz
8 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 09:26:25 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo
Hallo Matthias, wie oft tritt denn der Taubeschlag bei Dir auf der Linse auf? Ich nutze bisher nur die Taukappe und bei normalen Bedingungen hatte ich bisher am APO oder Fraunhofer noch nie Probleme mit Taubeschlag. Ich vermute, dass es wetterbedingt vorkommen kann, sollte aber eher die Ausnahme sein. Manchmal fällt in den Abendstunden Reif oder Tau. Dann warte ich ein bisserl bis es vorbei ist. Bei den Heizmanschetten hätte ich die Sorge, dass es beim Ojektiv durch ungleichmäßiger Wärme thermische Probleme und zu einer Verschlechterung des Bildes kommen könnte. Ich würde versuchen mit einem Fön kurz die Frontlinse minimal zu erwärmen und Taureiche Abende zu meiden bzw. später anfangen. Ansonsten eben lieber mit einem Fön entgegenwirken. Ich habe leider keine Erfahrung mit Heizmanschetten in Objektivnähe und habe vom Bauchgefühl eher Bedenken, die vielleicht unbegründet sind. Wenn dann würde ich die Heizmanschette ein gutes Stück (mindestens 3 cm) oberhalb an der Taukappe anbringen. Planeten beobachten wird damit aber vermutlich problematisch aufgrund von selbstgemachten Seeingproblemen. Nachtrag: Ich bin neugierig, was andere hier dazu schreiben, weiß aber wie schnell es zu Seeingeffekten aufgrund Temperaturunterschiede kommen kann. Für hohe Vergrößerungen ist das dann sehr schlecht. Wie stark es sich auf Deepskybilder auswirkt, weiß ich nicht. Vermutlich ist es dort weniger kritisch.
Servus, Roland
Vielen Dank, Roland Dann hast Du den gesamten Tubus mit einem Tauschutz überzogen oder nur einen Teil davon? Gibt es ein Produkt, das zu empfehlen kannst? Mit Dank und Gruss, Matthias
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
LA_Stars
Neues Mitglied
Schweiz
8 Beiträge |
|
SabineP
Mitglied im Astrotreff
 
66 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 11:30:34 Uhr
|
Hallo Matthias,
auf Höhe der Linse lege ich die Heizung drum. Ich habe bisher nur die schmalen Heizungen, da ich zu Beginn nur mit Kamera und Objektiv unterwegs war. Du kannst sie auf 3 Heizstufen einstellen, wobei ich immer gleich auf Stufe 3 stelle. In der Produktbeschreibung steht was von 40-60°. Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber ich denke nicht, dass es auch nur annähernd an diese Temperatur rankommt. Trotzdem erfüllt sie ihren Zweck, auch am APO.
Gruß Sabine |
Ausrüstung: Kamera: Canon 700da Objektive: Canon 200 mm / 60 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm Montierung: Sky Watcher Star Adventurer Pro // ioptron CEM40 Guidung: MGEN3 Teleskop: TS Photoline 80 mm/480 mm f6 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|