Autor |
Thema  |
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 15:59:36 Uhr
|
Hallo Sternfreundinnen und Sternfreunde,
ich bin neu auf der Plattform und finde den professionellen Austausch hier hilfreich und spannend.
Ich darf mich auch gleich mit einer Frage an die Community wenden: Ich möchte einen virtuellen OIII Filter kaufen, um bei helleren und auch lichtschwächeren Nebeln mehr Details zu sehen. Ich verwende einen Mak 127/1500 - wohl wissend, dass dieser nicht gerade ideal für deep sky ist.
Jedenfalls habe ich in den diversen online Astro-Shop verschiedene Marken für OIII-Filter gefunden: Castell, Astronomic, Baader, Omegon, Explore Scientific, TS. Worauf gilt es generell und bzgl. Bandbreite (nm) zu achten? Manche Filtergläser gibt es in hellerem andere in dunklerem grün - was macht das für einen Unterschied?
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungsberichte.
Viele Grüße aus Wien,
Christian
EDIT: Titel angepasst (Kalle66) |
Bearbeitet von: Kalle66 am: 17.01.2021 11:35:54 Uhr
|
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4853 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 16:33:02 Uhr
|
Hallo,
Zitat: Ich möchte einen virtuellen OIII Filter kaufen
Du meinst sicher einen visuellen [OIII] Filter. Ich benutze den Filter von Astronomik und bin damit sehr zufrieden.
Die günstigen Filter sind verschrien das ihre Qualität und die Streuung der einzelnen Filter recht groß ist: Es kann von den günstigen Filtern welche geben die eine gute Wirkung haben und auch welche die sehr ungeeignet sind.
Die visuellen Astronomik Filter haben eine Bandbreite von 12nm. Der Baader hat eine Bandbreite von 10nm, dieser Filter ist "härter" als der Astronomik Filter. Ich habe nur den Astronomik Filter und habe deshalb keinen Vergleich zwischen den "breiteren" Astronomik und den "engeren" Baader Filter.
Wichtig bei den Filtern ist, das der Durchlass auf den beiden Sauerstofflinien zu liegen kommt, dort die Transmission hoch ist und der Durchlass neben den beiden Sauerstofflinien nicht zu breit ist.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 16:40:39 Uhr
|
Hallo Gerd,
ja, natürlich "visueller" OIII. Kommt davon, wenn man sich zu sehr im virtuellen Raum bewegt.
Danke für deinen Tipp. Denn Astronomik-Filter habe ich auch schon ins Auge gefasst.
Lieben Gruß, Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1584 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 19:25:32 Uhr
|
Hallo Christian,
ich habe auch einen 127 mm Mak, nutze den Astronomik UHC und bin zufrieden. Von daher denke ich, dass der O-III ebenfalls gute Dienste leisten sollte.
Auch wenn der Mak für Deep Sky nicht optimal ist, solltest du dich nicht entmutigen lassen. Es geht, sofern der Himmel einigermaßen dunkel ist, mehr als man denkt.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 19:36:26 Uhr
|
Hallo Carsten,
vielen Dank für deine Empfehlung. Ich habe den Filter gerade bestellt und freue mich darauf, ihn bald austesten und dann meine Erfahrungen damit weitergeben zu können.
Freue mich auch, wenn du sonstige praktische Tipps zum Mak 127 hast.
Es gibt zum Glück am Himmel ja so viele lohnenswerte Objekte. Entdecken, beobachten und dann dazu die Details nachlesen oder umgekehrt - macht einfach immer viel Freude, gerade in diesen verrückten Zeiten.
Beste Grüße,
Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1584 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 22:03:15 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Christian Ma.
Freue mich auch, wenn du sonstige praktische Tipps zum Mak 127 hast.
Hallo Christian,
ich habe mir recht schnell eine Taukappe sowie ein gutes Zenitprisma zugelegt, da mir der mitgelieferte Zenitspiegel nicht gefallen hatte. Allerdings ist der Tausch des Zenitspiegels, im Gegensatz zur Taukappe, am Anfang nicht unbedingt nötig.
Generell halte ich den Mak für ein kompaktes, sehr gut nutzbares Teleskop.
Wenn du sonst noch Fragen hast, werde ich gerne helfen, so gut ich kann.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 22:21:46 Uhr
|
Hallo Carsten,
danke für deine Nachricht.
Zitat: eine Taukappe sowie ein gutes Zenitprisma zugelegtOriginal erstellt von: AstroCarsten
Eine Taukappe habe ich schon, Heizband auch. Dafür habe ich allerdings noch nicht die richtige Temperaturabstimmung gefunden. Zu diesem Thema werde ich mal die anderen Foren durchforsten. Ein "besseres" Zenithprisma mit dielektrischer Vergütung und 99% Reflexion habe ich auch erstanden. Das mitgelieferte war wirklich ein wenig bescheiden.
Grüße,
Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1584 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 22:42:44 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Christian Ma.
Eine Taukappe habe ich schon, Heizband auch. Dafür habe ich allerdings noch nicht die richtige Temperaturabstimmung gefunden. Zu diesem Thema werde ich mal die anderen Foren durchforsten. Ein "besseres" Zenithprisma mit dielektrischer Vergütung und 99% Reflexion habe ich auch erstanden. Das mitgelieferte war wirklich ein wenig bescheiden.
Hallo Christian,
dann bist du ja erstmal gut gerüstet.
Viel Spaß beim Beobachten.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Markus85
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
16 Beiträge |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 18:24:47 Uhr
|
Servus Markus,
Danke für deine Nachricht und die Bestätigung, dass der Astronomik Filter brauchbar ist. Jetzt freue ich mich schon richtig, wenn das Teil ankommt und es dann hoffentlich mal wieder einen klaren Himmel gibt. Danke auch für die Links!
Zitat: Original erstellt von: Markus85 Es gab hier im Astrotreff schon mal das Thema 127 Mak und Baader O-III
Habe das Thema zu OIII-Filter im Forum leider nicht gesehen. Danke für den Hinweise, hbe im Thread auch nützliche Tipps gefunden.
Grüße,
Christian
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kerste
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1386 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 09:26:41 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Markus85
Ich denke, dass der Baader O-III eine Ergänzung zu einem bestehenden O-III Filter sein kann für eine größere Öffnung (ab 10"), wenn man gewillt ist ein zweites mal Geld auszugeben für einen zweiten Filter in der gleichen Kategorie.
Hallo Markus,
die Austrittspupille ist interessanter - im Verein haben wir ihn mitten in der Innenstadt im Einsatz, wo er wunderbar funktioniert, sowohl am C14 als als auch am ED80/600, bis etwa 1mm Austrittspupille. Bei höherer Vergrößerung wird das Bild zu dunkel. Daher würde ich großer AP und/oder stärker Lichtverschmutzung eher zum Baader und bei besseren Bedingungen oder kleiner AP eher zum Astronomik greifen. Die Teleskopöffnung hat nichts damit zu tun.
Beste Grüße, Alex |
Literatur zur Astronomie mit dem Fernglas: http://www.fernglasastronomie.de http://freebook.fernglasastronomie.de Auch auf Amazon.de Are you following me? https://twitter.com/AlexKerste |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 10:04:23 Uhr
|
Hallo Alex,
Zitat: Original erstellt von: Kerste die Austrittspupille ist interessanter - Daher würde ich großer AP und/oder stärker Lichtverschmutzung eher zum Baader und bei besseren Bedingungen oder kleiner AP eher zum Astronomik greifen.
Besten Dank für deinen Hinweis bzgl. AP. Mit meinen Okularen liegen die AP zwischen 0,5-2,5. Ich werde dann den Astronomik Filter mal bei verschiedenen Beobachtungsbedingungen testen und den Baader Filter schon mal auf meine bucket list schreiben. :-)
Liebe Grüße, Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Markus85
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
16 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 12:25:47 Uhr
|
Hi Alex, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der Baader bei so kleiner AP (runter bis 1mm, bei 80fach) noch ein brauchbar, helles Bild abgibt.
Naja, die Öffnung hat schon auch damit zu tun. Bei größerer Öffnung habe ich bei gleicher Vergrößerung (Okularpark wird ja gleich bleiben) eine größere AP, also ein helleres Bild.
Aber OK, wenn ihr mit dem 80er Apo und Baader O-III gute Erfahrungen habt, dann sollte es mit dem 5" Mak auch gehen.
Geläuterte Grüße Markus |
114/900 16" f4.4 |
Bearbeitet von: Markus85 am: 18.01.2021 12:44:44 Uhr |
 |
|
Kerste
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1386 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 12:57:27 Uhr
|
Hi!
Evtl. war es 2mm, ich arbeite aus dem Gedächtnis, aber ich glaube, es war 1mm, als auch die Sterne verschwanden. Irgendwo auf A.de hatte ich es mal geschrieben, aber ich finde den Beitrag nicht mehr...
Die Öffnung hat nur insofern damit zu tun, als dass du bei gleicher AP höher vergrößern kannst. Daher ist es sinnvoller, auf die AP zu schauen als nur auf die Öffnung. Du kannst ihn am ED80 gut benutzen, nur geht im früher die Puste aus, und zumindest kleine Planetarische Nebel machen dann nicht mehr so viel Spaß.
Das hellere Bild hast du ja auch ohne Filter, wenn du die Öffnung vergrößerst und die Brennweite beibehältst (was auch nicht so einfach ist, wenn du das Teleskop wechselst).
Ich arbeite auch nicht gerne mit der AP, aber hier macht es Sinn. Ich hatte das auch so gelernt, dass die maximale Vergrößerung der doppelten Öffnung entspricht; in den Foren wurde dann immer maximal 0,5mm AP genannt. Beides läuft aber auf das selbe raus.
Anderes Beispiel: Ich habe einen 125/3500 Schiefspiegler. Mit modernen Okularen könnte ich den Baader O-III da nur mit dem Übersichtsokular verwenden, weil die AP auch mit 2"-Okularen recht klein ist. Deshalb ist es sinnvoll, Öffnung und Brennweite zu betrachten, nicht nur die Öffnung. Dazu gibt es heute zu viele verschiedene Öffnungsverhältnisse.
Beste Grüße, Alex |
Literatur zur Astronomie mit dem Fernglas: http://www.fernglasastronomie.de http://freebook.fernglasastronomie.de Auch auf Amazon.de Are you following me? https://twitter.com/AlexKerste |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3947 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 13:50:09 Uhr
|
Hallo Christian,
dann mal Clear Skies und ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Achte bitte drauf, daß möglichts verschiedene Typen von Objekten vorkommen, die verschiedene Vergrößerungen brauchen. Ich würde vorschlagen:
M42 (Parade Nebel) Rosettennebel (NGC 2237), lichtschwach, vielleicht zu groß für den MAK, geht ev. nur mit OIII Eskimo Nebel (NGC 2392), hohe Vergrößerung, kleine AP, lohn sich OIII? M97 Eulennebel, mittelgroß, mittlere AP. Kein Auge, Ein Auge, Zwei Augen?
Als Leckerli noch die Kombination M46, ein OS, aber darin eingebettet ein PN (NGC2438). Nur sichtbar und noch innerhalb der OS Grenzen, mit Filter.
Bin gesspannt.
CS, Walter
|
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 18.01.2021 13:56:57 Uhr |
 |
|
Christian Ma.
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
54 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 19:43:21 Uhr
|
Hallo Walter,
Danke für deine Tipps!
Zitat: Original erstellt von: stardust3 erschiedene Typen von Objekten vorkommen, die verschiedene Vergrößerungen brauchen. Ich würde vorschlagen: M42, Rosettennebel (NGC 2237), Eskimo Nebel (NGC 2392), M97 Eulennebel, M46, darin eingebettet ein PN (NGC2438).
M42 habe ich schon mehrmals beobachtet, ist einfach faszinierend und die Nebelstruktur kommt auch mit dem Nebelfilter schon sehr gut (inkl. Trapez) zur Geltung, allerdings eher graufärbig. Die anderen Nebel habe ich noch nicht aufgesucht - werde ich beim nächsten clear sky machen - kann es kaum erwarten. Der Astronomik OIII Filter wird im Laufe der Woche geliefert. :-)
Beste Grüße,
Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|