Autor |
Thema  |
|
Flatfield
Neues Mitglied
7 Beiträge |
Erstellt am: 15.01.2021 : 20:48:24 Uhr
|
Hallo Sternfreunde, ich erwäge ein Teleskop der 500mm Klasse in Schleswig Holstein zu installieren. Ein Projekt dieser Größenordnung läßt sich m.E. nur sinnvoll realisieren, wenn sich einige engagierte Amateure zusammenschließen, denn sonst sind sowohl die Kosten als auch der zeitliche Einsatz zu hoch. Außerdem macht´s mit mehreren mehr Spaß, die Herausforderung anzunehmen und zu meistern. Wenn Ihr/Sie also Interesse habt mitzumachen, dann schreibt mir einfach unter peter.janke(==>)online.de. Gesucht wird auch noch ein geeigneter dunkler Standort.
Herzliche Grüße,
Peter Janke |
Bearbeitet von: am:
|
|
erik.wischnewski
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
610 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 19:29:30 Uhr
|
Hallo Peter,
eine großartige Idee, die swicherlich viel Freude bereitet, wenn es gelungen ist. Du weißt aber auch, dass es zwei 0.5 m Teleksop bereits gibt: eines in Neumünster und eines in Lübeck. Darüber hinaus gibt es auch mindestens privat ein mit so großes Instrument.
Bezieht man die bestehenden Standorte in die eigenen Überlgungen ein, so, wäre südlich der Verbindungsstraße Schleswig-Husum sicherlich gut geeignet, damit auch die westlich vom Kanal wohnenden Sternfreunde einen nicht so weiten Weg haben. Aueßrdem ist die Region um Dörpstedt ziemlich dunkel, wie die Lichtverschmutzungskarten zeigen. |
Clear Skies Erik
Die 9. Auflage in drei Bänden ist jetzt erhältlich.
http://www.astronomie-buch.de https://www.youtube.com/user/AstronomieTelevision |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2178 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 20:00:11 Uhr
|
Hallo Peter, klingt sehr ähnlich wie das, was die "Backnanger Sterngucker" getan haben - nur als mobiler Dobson.
Vielleicht können Dir die Jungs auch bisl mit Rat zur Seite stehen.
http://www.bksterngucker.de/
Schöne Grüße Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 20:49:30 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Flatfield
Hi Peter,
jetzt mal vom dunklen Standort abgesehen: Macht denn so ein Vorhaben angesichts der Seeingfrage überhaupt Sinn?
Das ist bestimmt viel Geld für die wenigen Gelegenheiten, an denen so ein Lichteimer sein Potential seeingbedingt ausschöpfen könnte.
Viele Grüße Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
tliastro
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
103 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 11:03:58 Uhr
|
Moin,
ich lebe auch in Schleswig-Holstein und finde so ein Projekt sehr interessant. Ich könnte sicher auch Einiges dazu beitragen, z.B. in Sachen Programmierung, Webseiten, Technik etc.
ABER:
Ich lebe auf der Insel Föhr ... hier ist immer schön "Dunkeltuten" und Platz in meinem Garten mit freier Sicht in alle Richtungen habe ich auch. Seit neustem sogar einen FTTH Glasfaseranschluss, so dass man in die ganze Welt vernetzen könnte.
Ich wollte auch eine private Sternwarte bauen (hätte sogar mein Sparschwein dafür geschlachtet), so richtig mit Kuppel und so aber das Problem ist ... Es gibt dafür keine Baugenehmigung! Habe mich überall durchgekämpft, aber gegen deutsche Behörden kommst Du nicht an. Jeder "Bird Watcher" oder Jäger darf bei uns Hütten zur Vogelbeobachtung oder zur Jagd in die Marsch stellen. Aber eine Sternwarte ... Pustekuchen. Habe dann gefragt, warum das so ist ... "Es besteht ein öffentliches Interesse daran" an meiner Sternwarte aber nicht. Ich würde ja auch öffentliche Angebote machen, aber es ist eben nicht gewollt und damit ist der Ofen aus ... Irgendwann habe ich halt aufgegeben.
Jetzt suche ich so nebenbei eine neue Immobilie mit Sternwarte (oder der Möglichkeit zum Bau) in Wassernähe (brauche ich irgendwie), wo ich mich vielleicht irgendwann mal niederlassen kann. Tipps welcome!
Was ein Drama.
CS Thomas |
Sternenbasis hoch im Norden - Clear Sky to all of you |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Flatfield
Neues Mitglied
7 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 22:37:40 Uhr
|
Moin Sternfreunde aus dem hohen Norden, vielen Dank für Eure Zuschriften über die ich mich sehr gefreut habe! Die Idee zum Aufbau einer Sternwarte der genannten Dimension kam mir recht spontan durch ein Angebot eines entsprechenden Gerätes. Allerdings habe ich mich gegen den Erwerb entschieden. Somit ist die Option 20" erstmal vom Tisch und ich würde dann auch eher etwas kleiner an die Sache rangehen mit max 40cm und zusätzlich in einen Astrografen und ggf. noch einen Refraktor für Sonnenbeobachtung o.ä. investieren und vor allem in eine bzw. mehrere moderne Montierungen. Wichtig ist zunächst den richtigen Standort zu finden und da habt Ihr gute Vorschläge gemacht. Welcher dann am Ende ausgewählt wird hängt von vielen Faktoren ab; in erster Linie muß er von allen, die an dem Projekt mitwirken gut zu erreichen sein. (==>)Erik: Ja die beiden Sternwarten in Neumünster und Lübeck sind mir natürlich ein Begriff. Allerdings ist es schon sehr lange her, daß ich die Sternwarten besucht habe.
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Ideen und Anregungen sind jederzeit willkommen!
CS Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
painter
Senior im Astrotreff
  
169 Beiträge |
Erstellt am: 28.01.2021 : 20:00:06 Uhr
|
Hallo Peter, Mit Interesse verfolge ich gerade diesen Thread.
Wir haben hier in der Gemeinde Stapel letztes Jahr eine offizielle Beobachtungsstation eröffnet.
Leider hatten wir durch Corona noch nicht oft die Möglichkeiten zum beobachten.
Wir sind auch im Netz vertreten: Sternen-Landschaft -Stapelholm.de
Föhr ist ja nicht weit.....
CS Norbert |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2072 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2021 : 12:38:07 Uhr
|
Hallo Norbert,
kleine Korrektur. Bei dir ist hinter Landschaft ein Leerzeichen mit drin.
Sternen-Landschaft-Stapelholm.de
Gruß, Armin |
Bearbeitet von: arminius am: 29.01.2021 12:38:30 Uhr |
 |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
170 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2021 : 13:51:32 Uhr
|
Moin, interessante Idee! Sehr interessant finde ich allerdings auch, das es hier in der Nähe Leute gibt, die schon tätig geworden sind. Norbert, genau in der Gegend von Bergenhusen wollte ich auch schon mal beobachten, weil es da so schön dunkel ist. Werde mich mal bei den Sternenlandschaft Stapelholm melden. Gruß Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt, 120/600 Refraktor |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|