Autor |
Thema  |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3436 Beiträge |
|
grafuso
Meister im Astrotreff
   
542 Beiträge |
Erstellt am: 15.01.2021 : 11:25:00 Uhr
|
Danke für den Link!
Jetzt weiß ich, wie meiner entstanden ist und warum nichts über Takahashi geht. Eine (einmalige) Anschaffung fürs Leben!
Gruß Utz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 14:01:40 Uhr
|
Hallo Hannes,
vielen Dank für den Link! Sehr schönes Video. Interessant die Handarbeit! Und auch interessant, mit welcher Methode das Objektiv in der Endkontrolle (?) gereinigt wird!
Habe gleich, nachdem die Wolken für die schmale Mondsichel gestern einen Korridor öffneten, meinen Sky 90 rausgestellt und ein paar Bilder mit dem Reducer bei 407mm gemacht, teilweise durch Nebel und Wolken gestört. Der Stern unter dem Mond ist SAO 164827 mit 6,3 mag, der kurz zuvor aufgetaucht war. Das atmosphärische Spektrum ist ebenfalls schön zu sehen.
Außerdem der Tak bei der Arbeit, Mondsichel knapp über dem Horizont aufnehmend. 


Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2171 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 19:51:21 Uhr
|
Hallo Leute,
auch von mir danke Hannes für den Link - sehr interessant!
Ist das nun tatsächlich die Standard-Schmiede bei Takahashi oder eher aus alten Zeiten? Wobei, da war ja glaub ich ein TOA dabei, also eigentlich neu...
Am beeindruckendsten ist für mich der ruhige prüfende Blick der Angestellten. Das schaut nicht nach gelangweilter Fließbandarbeit aus sondern ehrlichem Willen von Qualität.
Allerdings wundere ich mich durchaus etwas über die TEchniken. So wird zum Schwärzen das Teil frei in der Luft gehalten und angepinselt oder bei der Linse von Hand gedreht - und ohne Verwendung von Handschuhen. Das würde ich bei ATM ja noch machen - aber zumindest bei der Linsenkantenschwärzung hätte ich einen Drehteller erwartet und Handschuhe. So professionell und geübt die Leute sein mögen, ohne dem ists einfach unsicherer zu arbeiten.
Sehr witzig und sympathisch auch, wie das Objektiv mit Hilfe von Klebestreifen zentriert wird - ich bin ein Riesen-Fan von Klebestreifen, was der mir schon geholfen hat 
Man sieht - die kochen alle nur mit Wasser - aber bei Takahashi wird besser aufgepasst und der Sache die Zeit und Ruhe gegeben die es für Qualität braucht. Wobei man sich vor der Kamera ggf. noch mehr Mühe gibt ;-)
Jedenfalls sehr interessanter Einblick!
Schöne Grüße Norman
|
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
tgd16
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 21:28:26 Uhr
|
Hallo,
ich mag ja wirklich meinen Takahashi, aber ich glaube in diesem Film wird nicht alles gezeigt. Vor allem in einem Land, das mit dem von Taiichi Ohno begründetem Produktionsprinzip voran geht! Ich glaube der Film zeigt mehr Nostalgie als Realität... und soll vor allem einen Mythos aufrechterhalten. Da bekommt ja jeder (vor allem japanische) Lean Experte eine Gänsehaut. Ich bin der Ansicht, die unzweifelhafte Takahashi-Qualität wird nicht nur wie dargestellt produziert. Würde ich einen Takahashi produzieren, würde ich aber auch nicht alles verraten ;-)
Danke für den Film Hannes!
VG und CS Thomas
|
Dob 400 f/4,5|GSO Dob(rot)200/1200|Tak FC-100DF+HEQ5|APM Bino100 |
Bearbeitet von: tgd16 am: 16.01.2021 21:29:48 Uhr |
 |
|
Ulli_K
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
166 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2021 : 23:30:35 Uhr
|
Hallo Torsten Ja, der Sky90 ist ein feines Gerät. Leider gibt es nicht so viele, aber glücklicherweise hab ich auch einen. Das Video aus der Produktion ist echt gut. Sehr viel Handarbeit! Gruß Ulli |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
966 Beiträge |
Erstellt am: 17.01.2021 : 19:30:33 Uhr
|
Hallo zusammen,
das Video gewährt interessante Einblicke in die Manufaktur Takahashi. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, begann die Firma als Gießerei. Der optische Durchbruch kam mit den ersten Fluorit-Refraktoren. Peter Weber, ein Optikdesigner bei WILD Heerbrugg, hat mir einmal erzählt, dass er auf eine Werbeanzeige hin einen kleinen Refraktor bei Takahashi bestellt hat, als diese Fluorit-Geräte aufkamen. Das muss etwa Mitte der 80er Jahre gewesen sein. Monate nach der Bestellung erhielt er zwei Dias zugeschickt, die ausserfokale und fokale Bilder eines K-Sterns zeigten, aufgenommen mit "seinem" Objektiv. Dann wieder lange nichts, und er hatte sich schon damit abgefunden, das Teleskop wohl nie zu erhalten, wegen Betrugs oder Diebstahls auf der langen Reise von Japan in die Schweiz.
Dann kam es doch noch an, und er war schockiert von der absolut erstklassigen Qualität.
Mich fasziniert an dieser Firma die konstant hohe Qualität, und die durchdachten Produkte. Soviel ich weiß nimmt die Firma keine Abkürzungen; Mechanik UND Optik sind auf höchstem Niveau. Ohne dass deswegen ein Werbegetöse veranstaltet wird.
Im Video hätte ich gern noch etwas zur Optikfabrikation gesehen.
Viele Grüße,
Guntram |
Bearbeitet von: Guntram am: 17.01.2021 19:31:29 Uhr |
 |
|
Ojo de Aguila
Senior im Astrotreff
  
Schweiz
132 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 10:51:56 Uhr
|
Jetzt verstehe ich warum er so teuer ist. Beim nächsten Lotto Sechser, leg ich mir auch einen zu.  |
https://www.sternwarte-antares.ch
Wer höher Fliegt bleibt länger oben. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
grafuso
Meister im Astrotreff
   
542 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 14:35:36 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Ojo de Aguila
Jetzt verstehe ich warum er so teuer ist. Beim nächsten Lotto Sechser, leg ich mir auch einen zu. 
Hallo Günther,
da kannst du lange warten.
Tipp: Der Preis der hochwertigen Takahashis verdoppelt sich (aus eigener Erfahrung, z.B. FSQ) innerhalb von 8 Jahren. Nimmst du jetzt eine Kredit auf oder legst dein Guthaben (das immer mehr an Wert verliert) in Form eines Takahashis an, hast du über 10 Jahre und länger eine echt gute und sichere Geldanlage und natürlich Spitzenqualität in der Astronomie. (Nur ein Rechenbeispiel) :-)
Beste Grüße Utz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
halbmond
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
69 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 15:32:30 Uhr
|
Ist es eigentlich tatsächlich so, daß Takahashi die optischen Elemente der Refraktoren von einem großen japanischen Kamera-Hersteller bezieht ? |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ojo de Aguila
Senior im Astrotreff
  
Schweiz
132 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 16:22:02 Uhr
|
Zitat: Tipp: Der Preis der hochwertigen Takahashis verdoppelt sich (aus eigener Erfahrung, z.B. FSQ) innerhalb von 8 Jahren. Nimmst du jetzt eine Kredit auf oder legst dein Guthaben (das immer mehr an Wert verliert) in Form eines Takahashis an, hast du über 10 Jahre und länger eine echt gute und sichere Geldanlage und natürlich Spitzenqualität in der Astronomie. (Nur ein Rechenbeispiel) :-)
Hallo Utz,
bist du Vermögensberater . Falls ja, bist du bei mir falsch, ich habe keins und bin auch nicht Kreditwürdig.  
Gruß Günther |
https://www.sternwarte-antares.ch
Wer höher Fliegt bleibt länger oben. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Alfredo Segovia
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
377 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 18:08:00 Uhr
|
Servus Hannes,
vielen Dank für das Video! Echt cool! Zur Qualität dieser Dinger kann ich auch eine Anekdote erzählen. Ich hatte insgesamt schon 5 Taks, und ich habe sie immerwieder als Student verkaufen müssen, wenn ich zu Prüfungszeiten nicht arbeiten konnte und wieder mal Geld brauchte damals .
Meinen allerletzten, einen Takahashi FS-102 mit Calziumfluorit als Frontelement, hatte mir vor vielen Jahren dann Wolfgang Rohr freundlicherweise in seinem Optikkeller vermessen. Der Strehlwert von 99,x im Grünen war schon eine Ansage, aber viele zweifelten es an.
Alois Ortner hatte zufällig den gleichen FS-102, weil er meinte, er hätte am Planeten bisher in 4" nix Besseres gesehen - trotz der nicht perfekten Farbkorrektur. Dafür aber einen Mörderkontrast, wie er meinte. Als ich mal wieder eines Wochenendes bei ihm war und wir dann mal meinen FS-102 an seinem Autokollimationsspiegel interferometrisch vermessen wollten, sah ich ihn plötzlich wie von der Tarantel gebissen die ganze Zeit zwischen seinem Autokollimationsspiegel und seinem "Multifunktionsmessgerät" hin- und herrennen. Er sagte kein Wort und ich wusste gar nicht, wo das Problem lag. Irgendwann sagte er dann: "uffff...ich dachte, mein Foucaultmessgerät sei kaputt. Während ich an meinem exzellenten FS-102 nur die allerleichtesten Andeutungen eines Schattens erkennen kann, ist bei deinem FS-102 rein gar NICHTS zu sehen. Unglaublich...". Dann wollte er es wissen und hat im Anschluss viele Interferogramme in Open Fringe erstellt.
Das Ergebnis: Der Strehl war tatsächlich bei 99,9 im Grünen, wie er erstaunt mit strahlenden Augen verriet. "Dieses Objektiv darfst du niemals verkaufen, lieber Alfredo", sagte er. Zum Sterneguggen viel zu schade! Es ist ein PERFEKTES Messobjektiv!
  
Der Alois   
cs,
Alfredo :-) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
grafuso
Meister im Astrotreff
   
542 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 19:12:16 Uhr
|
Neeee, Günther! ... ein pensionierter Amateurastronom mit Weitblick... :-) Gruß Utz
Zitat: Original erstellt von: Ojo de Aguila
Zitat: Tipp: Der Preis der hochwertigen Takahashis verdoppelt sich (aus eigener Erfahrung, z.B. FSQ) innerhalb von 8 Jahren. Nimmst du jetzt eine Kredit auf oder legst dein Guthaben (das immer mehr an Wert verliert) in Form eines Takahashis an, hast du über 10 Jahre und länger eine echt gute und sichere Geldanlage und natürlich Spitzenqualität in der Astronomie. (Nur ein Rechenbeispiel) :-)
Hallo Utz,
bist du Vermögensberater . Falls ja, bist du bei mir falsch, ich habe keins und bin auch nicht Kreditwürdig.  
Gruß Günther
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|