Autor |
Thema  |
|
Galaxien-Spechtler
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
789 Beiträge |
Erstellt am: 13.01.2021 : 20:11:06 Uhr
|
Servus zusammen,
bei der Auswertung einzelner Aufnahmeserien des gleichen Objektes fiel mir bei einer Serie vom Dezember 2020 ein diffuser kurzer Strich auf, der auf den anderen Serien (jeweils nach dem Stacken) nicht zu sehen war. Bei der Kontrolle der einzelnen Original-Aufnahmen der Serie war eindeutig ein "wandernder Stern" zu erkennen, der dann durch das Sigma-Clipping beim Stacken abgeschwächt und zu besagter diffusen Spur aufsummiert wurde.
Der Stern hat im Laufe der Serie (9x jeweils 8min Belichtungszeit) deutlich seine Position verändert. Supernova oder Veränderlicher Stern scheidet damit aus. Einen Satelliten schließe ich aufgrund der langsamen Bewegung (bei LEO/MEO-Orbits) und der deutlichen Abweichung von der geostationären Bahn (Deklination +51°) ebenfalls aus. Also habe ich auf der Seite des MPC nach dem Kleinplaneten (der es dann sein dürfte) eine Abfrage zur Position während der Aufnahmezeit gestellt. Ergebnis: im Umkreis von 15 Bogenminuten war kein bekanntes Objekt (Kleinplanet, NEO, Komet) an dieser Stelle. Das interessante daran: - die Deklination war mit +51° sehr weit über der Ekliptik, ein solches Objekt hätte also wahrscheinlich eine erhebliche Inklination - die Helligkeit habe ich mit 15.m3 bestimmt, was für einen unbekannten Körper sehr hell sein dürfte.
Hier die Aufnahmeserie mit dem jeweils markierten Objekt:

Optik: RC 10" f/8 Kamera: Canon EOS 6D Einen Bildfehler kann man auch ausschließen.
Meine Frage dazu: wo könnte man noch nachschauen, welcher Kleinplanet es denn gewesen sein könnte? Oder kommt Ihr auf andere Lösungen? Und: wenn es kein bekanntes Objekt ist: wohin wende ich mich mit meinem Problem?
CDS Stefan |
"In meinem Alter ist man nicht mehr erfahren, sondern schon Zeitzeuge"
Geräte: 14.5" ICS Dobson 10" f/8 RC Lichtenknecker FFC 4.0/760mm |
Bearbeitet von: Galaxien-Spechtler am: 13.01.2021 21:42:37 Uhr
|
|
eric2
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
30 Beiträge |
Erstellt am: 13.01.2021 : 22:37:24 Uhr
|
Aus der Winkelgeschwindigkeit kannst Du bei Annahme einer kreisförmigen Bewegung in grober Näherung die Entfernung berechnen. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dietmar
Altmeister im Astrotreff
    
1394 Beiträge |
Erstellt am: 13.01.2021 : 23:35:16 Uhr
|
Hast du mal bei Stellarium geschaut? Da kannst du Sterne bis 17 mag runterladen |
Clear Skies
Gruß Dietmar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
StephanPsy
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2312 Beiträge |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
6399 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2021 : 10:58:58 Uhr
|
Moin Stefan,
es würde helfen, wenn du uns verrätst, wann genau die Bilder entstanden sind und welche Koordinaten du für das Objekt bestimmt hast, oder noch besser, wie sich gie Koordinaten ändern, sprich wie die Eigenbewegung ist. Wie groß ist der Bildausschnitt, den wir da sehen?
Viele Grüße Caro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Galaxien-Spechtler
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
789 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2021 : 20:24:46 Uhr
|
servus zusammen,
danke für Eure Beiträge und Hinweise. Aufnahmedatum: 07.12.2020; erste Aufnahme 17:57 - 18:05 UT; wobei die Unsicherheit 2-3 Minuten beträgt: die Uhr in meiner 6D geht etwas vor
Koordinaten des Objektes bei der ersten Aufnahme: Rekt. 01h 42m 42.7s Dekl +51° 37' 25" (etwas nordöstlich von M 76) Rektaszensionsänderung: -1.8s/h = -7"/h Deklinationsänderung: -18"/h Diese Werte sind allerdings nicht mit einem Astrometrieprogramm ermittelt, sondern als Koordinaten aus Wikisky ausgelesen und errechnet.
Das Gesichtsfeld der einzelnen oben gezeigten Aufnahmen ist etwa 5.'5 x 2.'75.
CDS Stefan
|
"In meinem Alter ist man nicht mehr erfahren, sondern schon Zeitzeuge"
Geräte: 14.5" ICS Dobson 10" f/8 RC Lichtenknecker FFC 4.0/760mm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Andre
Meister im Astrotreff
   
Germany
615 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2021 : 21:21:15 Uhr
|
Hallo Stefan, ich habe dazu mal mein Programm SAW befragt. Das kann alle Objekte in der Umgebung um eine beliebige Koordinate zu einem beliebigen Zeitpunkt darstellen. Es könnte der Kleinplanet (46598) 1993 FT2 sein. Zu der Zeit war er 16 mag hell.
CDS Andre |
http://www.andrewulff.de http://www.kometeninfo.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Galaxien-Spechtler
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
789 Beiträge |
Erstellt am: 14.01.2021 : 21:32:28 Uhr
|
servus Andre,
danke für Deine Nachforschung. Habe mir gerade auf der Seite JPL Small-Body Database die Ephemeriden für den Aufnahmezeitpunkt berechtet - und siehe da: das passt sehr gut zu meinen ermittelten Koordinaten. Damit dürfte das Rätsel gelöst sein. Nur merkwürdig, dass die Seite MPChecker dieses Ergebnis nicht geliefert hat.
CDS Stefan |
"In meinem Alter ist man nicht mehr erfahren, sondern schon Zeitzeuge"
Geräte: 14.5" ICS Dobson 10" f/8 RC Lichtenknecker FFC 4.0/760mm |
Bearbeitet von: Galaxien-Spechtler am: 14.01.2021 21:40:35 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|