Autor |
Thema  |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
Mike aus Bauschlott
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
116 Beiträge |
Erstellt am: 18.01.2021 : 10:38:40 Uhr
|
Hi Frank,
Vielen Dank für die neuen und auch die älteren tutorials. Bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich von DSS und fitswork kommend auf PixInsight "umschulen" soll.
Jetzt steht dem nix mehr im Weg!
CS Michael |
https://projekt-astrofoto.jimdofree.com/
8" F5 & 6" F4 Newton, ASI Zwo 1600 mono, EQ6R |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
Mike aus Bauschlott
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
116 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 09:14:47 Uhr
|
Hi Frank,
was verläuft in der Astrofotografie schon ohne Fluchen und Zähneknirschen? Part of the game :-)
Tatsächlich habe ich das seit Wochen schlechte Wetter mit der Testversion & deinen Tutorials ein bissle genutzt und "kann" mit PI schon so viel wie mit DSS/fitswork. Klar, mir ist bewußt, dass PI dort anfängt, wo DSS/fw aufhört. Aber ich will ja auch weiter kommen. Und Deine neuen Tutorials waren für mich jetzt der finale Weckruf: KAUFEN, PI ist wirklich (meine) Zukunft:-)
Was mich noch ein wenig ratlos läßt, ist das Datenhandling. DSS speichert ja nur das fertig gestackte Bild (und ne Handvoll Master). PI speichert dagegen einfach alles! Jedes kalibrierte und jedes alignte Bild usw. Zwei/drei klare Nächte und meine NAS läuft über...
Die raws möchte ich auf keinen Fall von der NAS löschen. Speicher ich die Zwischenergebnisse also nur ins temp? Das muss ich für mich noch rausfinden. Wobei ich den Vorteil, auf die Zwischenergebnisse zugreifen zu können, schon sehe. Bei DSS kommen mitunter "dubiose" Ergebnisse raus, ohne wirklich auf Fehlersuche gehen zu können, weil es die Zwischenergebnisse ja nicht gibt.
Vielen Dank nochmal für alle (!) Deine tollen Videos, die sind für uns Hobbyisten wirklich extrem hilfreich
CS Michael |
https://projekt-astrofoto.jimdofree.com/
8" F5 & 6" F4 Newton, ASI Zwo 1600 mono, EQ6R |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
Erstellt am: 19.01.2021 : 16:28:54 Uhr
|
Hallo Michael,
DSS legt das als temporäre Files ab, aber es ist eigentlich klüger die Bilder real abzuspeichern, falls man doch mal einen Scritt zurück machen will. Ganz am Ende sollte man dann aber nicht vergessen diese zu löschen. Ich behalte alle meine Rohdaten, und alles nächstes die Stacks. Alles dazwischen wird mit der Zeit wieder gelöscht. Ich kenne aber Leute, die behalten nur die Stacks und löschen ihre Rohdaten, das ist mir aber komisch.
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1152 Beiträge |
Erstellt am: 22.01.2021 : 12:05:59 Uhr
|
Hi Frank, wieder toll
Bei den Optionen zu Photometry Parameters gibt es noch die Auswahl "PSF-Photometry", ich hab das mal angehakt, das ganze Bild wird dadurch heller.
Ist das jetzt besser oder schlechter, könntest Du das bitte mal professionell beurteilen?
MfG Chris
|
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
Erstellt am: 24.01.2021 : 14:42:13 Uhr
|
Hi Chris,
puh, nee das kann ich nicht beurteilen. Die klassische Methode in der Photometrie ist die Apertur Photometrie, wobei einfach gesagt einfach ein runder Bereich um den Stern ausgewählt wird, dessen Helligkeit dann vermessen wird. Scheinbar grenzt sich die psf Methode ab zu der Apertur Methode. Das muss jemand erklären der fit ist in Photometrie. Ich würde da keine großen Experimente wagen und mit den Standardeinstellungen arbeiten. CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1152 Beiträge |
Erstellt am: 25.01.2021 : 12:10:00 Uhr
|
Moin Frank, ich hab jetzt schon mehrfach beobachtet dass Du vor dem Stretchen ja die Saturation erhöhst. Machst Du das IMMER ohne den Hintergrund via invertierter Lum-Mask zu schützen, oder lässt Du das in den Videos nur aus Zeitgründen weg?
MfG Chris |
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1237 Beiträge |
|
|
Thema  |
|