Autor |
Thema  |
|
Astrosternchen
Neues Mitglied
1 Beitrag |
Erstellt am: 09.01.2021 : 14:08:01 Uhr
|
Hallo,
Mein Astronomiekurs (Q2) veranstaltet demnächst eine Ausstellung für unsere Schule zum Thema Sonnensystem und jeder Schüler bereitet dazu ein Projekt vor, worüber wir dann später unsere Facharbeiten schreiben werden. Mein Thema ist „Asteroiden und Meteoriten“ und ich wollte fragen, ob vielleicht jemand eine Idee hat, was man da als Projekt machen könnte? Als kleines Beispiel: eine Mitschülerin hat als Thema „Sonden im Sonnensystem“ und baut die Voyager-Sonde als Modell nach. Mir fällt für mein Thema nur leider kein Projekt ein, ich glaube einen Asteroiden als Modell anzufertigen ist nicht so einfach;) Hat jemand Ideen? Ich freue mich auf eure Antworten:)
LG |
Bearbeitet von: am:
|
|
skytom85
Mitglied im Astrotreff
 
85 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 08:47:35 Uhr
|
Hallo Namenloser,
ich beglückwünsche dich zu diesem schönen Thema in der Schule. Ich bin selbst Lehrer an einem Gymnasium und ich habe dieses Jahr ein W-Seminar mit dem Thema "Planetare Geologie". Ideen für Projekte gäbs da viele. Du könntest z.B. ein Modell des Sonnensystems nachbauen. Das ganze Baumaterial dafür gibts für 10€ beim Müller (Styroporkugel und Holzkugeln). Zu deiner Idee mit den Asteroidenmodellen: Ich drucke mir mit meinem 3D-Drucker immer Modelle von Asteroiden und Kometen aus (Durchmesser 5-10cm). Die kann man dann noch mit Modellbaufarbe anmalen. Schaut richtig gut aus. Ich glaube aber nicht, dass das als Projektidee ausreicht. Du hast ja kaum Eigenleistung, macht ja alles der Drucker. Außer du bettest diese Modelle in eine größere Idee ein.
Hier der Asteroid Eros zum Ausdrucken: https://www.thingiverse.com/thing:3396005
Du könntest auch was zum Thema Einschlagskrater machen. Wenn du in Süddeutschland wohnst könntest ins Nördlinger Ries fahren und ein paar Steine holen und dann ein Modell des Kraters bauen mit den passenden Steinen dazu und Erklärungen wo welcher Stein hingehört und warum.
Mir fällt bestimmt noch mehr ein. Mein Kaffee hat nur noch nicht seine volle Wirkung entfaltet ;-)
Viele Grüße Thomas
|
16" Explore Scientific Dobson 10" GSO Dobson |
Bearbeitet von: am: 10.01.2021 11:13:38 Uhr |
 |
|
lots
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1115 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 09:07:54 Uhr
|
Hi,
wie wäre es mit Asteroiden selbst beobachten mit dem Fernglas. Damit kannst du / ihr die 10-20 hellsten Asteroiden wie Vesta, Ceres sehen.
cs Lothar |
http://lotharsinger.npage.de/astro-home.html
8" f/6 Dobson Okulare: 17mm Hyperion, 8mm Ethos, 4,5mm Morpheus |
Bearbeitet von: am: 10.01.2021 11:13:08 Uhr |
 |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
6397 Beiträge |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1923 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 11:21:52 Uhr
|
Hallo Sternchen,
wenn man Kartoffeln mit der richtigen Beleuchtung in schwarz-weiß fotografiert, sehen sie aus wie Asteroiden. Das wäre nett für die Ausstellung. Wollte ich schon lang mal machen :-) Du müsstest das natürlich anreichern mit der Beantwortung der Frage: woher wissen wir eigentlich, wie Asteroiden aussehen bzw. aufgebaut sind, und was ist die Erklärung dafür?
Viele Grüße
Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: 10.01.2021 12:06:19 Uhr |
 |
|
woddy
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
591 Beiträge |
|
Grodahn
Senior im Astrotreff
  
166 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2021 : 17:38:59 Uhr
|
Wenn es um ein Modell usw geht, wie wäre es mit Hayabusa 2? Das ist quasie gerade ganz frisch und die Mission hatte einiges zu bieten: - Hinflug zu Asteroid Ryugu https://de.wikipedia.org/wiki/(162173)_Ryugu - Die Sonde hat einen Krater in den Asteroiden gesprengt - anschließend eine Bobenprobe aus eben diesem Krater entnommen mittels Beinahelandung und Greifarm - und dazu noch zwei Rover auf den Asteroiden abgesetzt. Bzw einen abgesetzt, beidem anderen gab es leider ein paar Pannen. - Rückflug zur Erde, abwerfen der Proben über Australien und anschließendes Bergen der Probe.
Hier ist die komplette Mission gut umschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Hayabusa_2#Ankunft_beim_Asteroiden Oder hier nochmal in Kurz zusammengefasst. https://www.swr.de/wissen/hayabusa-2-rueckkehr-probe-von-asteroiden-100.html
|
TAL1, Seben 3" |
Bearbeitet von: Grodahn am: 10.01.2021 22:02:45 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|