Autor |
Thema  |
|
Stiekelstack
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1026 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 10:43:32 Uhr
|
Moin,
beim Durchsehen meiner Mars-Bilder vom vergangenen Jahr bin ich auf dieses hier vom 12.10.2020 gestoßen, das rechts oben einen hellen Fleck zeigt. Es dürfte sich um die Gegend um Olympus Mons handeln. Aber was ist das eigentlich, was man auf dem Bild sieht? Ist das die hellere (Boden-)Färbung der Umgebung des Vulkans selbst oder sind das orographische Wolken?

Danke im Voraus! Viele Grüße, Karl |
Bearbeitet von: am:
|
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5911 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 10:59:21 Uhr
|
Hallo Karl, das ist eine gute Frage. Ich vermute, dass sich der Berg auch ohne Wolken durch seine hellere Farbe und je nach Sonnenstand und Aufnahmeauflösung auch durch Schattenwurd abhebt. Da müsste man mal die Aufnahmen in größeren Teleskopen durchschauen. Teilweise können aber Wolken den Effekt verstärken. Wie das in Deiner Aufnahme war? Das kann ich nicht sagen. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1569 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 11:53:36 Uhr
|
Daniele Gasparri ist der Meinung, dass das eine Wolke war. Siehe ALPO Mars vom selben Tag. Da hat er ein schönes Vergleichsbild gepostet.
LG Robert |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 16:27:19 Uhr
|
Hallo Karl,
Zitat: Original erstellt von: Stiekelstack
Moin,
beim Durchsehen meiner Mars-Bilder vom vergangenen Jahr bin ich auf dieses hier vom 12.10.2020 gestoßen, das rechts oben einen hellen Fleck zeigt. Es dürfte sich um die Gegend um Olympus Mons handeln. Aber was ist das eigentlich, was man auf dem Bild sieht? Ist das die hellere (Boden-)Färbung der Umgebung des Vulkans selbst oder sind das orographische Wolken?
...
Olympus Mons liegt auf einem Plateau, welches sich zwischen 1 und 3 Kilometer über die Umgebung erhebt. Dieses Plateau ist sehr oft von Dunst umgeben und erscheint dann häufig fast quadratisch. Je nach Beleuchtung hebt sich der Calderabereich des Vulkans dann als dunkler Fleck von der Umgebung ab. Die Situation ist im unteren Bild, welches nur einen Tag nach Deiner Aufnahme entstanden ist, gut zu sehen. Auf Grund der Zentralmeridianposition von OM, ist dir Calderabereich des Vulkans nicht zu sehen.
Die Höhenprofildarstellung in google-Mars lässt die Lage des Vulkans ganz gut einschätzen: https://www.google.com/mars/

Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 09.01.2021 16:29:24 Uhr |
 |
|
Stiekelstack
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1026 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 18:27:07 Uhr
|
Hallo,
vielen Dank an euch alle!
Also war es wohl eine Wolke.  Darauf hatte ich eigentlich auch getippt.
Viele Grüße, Karl |
Bearbeitet von: Stiekelstack am: 09.01.2021 19:22:07 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5911 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 06:40:24 Uhr
|
Hallo Karl, ich würde es nicht als Wolke sondern als Dunst auf dem Hochplateau von Olympus Mons bezeichnen ;) Interessant sind auch die Bilder vom Torsten im folgenden Thread: www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=257195 Da siehst Du auch eine Art dunklen Rand um das Olympus Monsplateau auf dem kleiner gewordenen Mars. In der Mitte sieht man die von Torsten beschriebene dunkle Caldera/Kraterregion siehe auch Olympus Mons in der Wikipedia. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|