Autor |
Thema  |
|
SternfreundeMuenster
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
121 Beiträge |
|
R_Andreas
Meister im Astrotreff
   
Germany
445 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 19:34:00 Uhr
|
Danke für den Hinweis. Planetarien sind für mich schon immer ein besonderer Ort gewesen, als Jugendlicher vor vielen Jahren und auch heute noch als alter Sack. Als ehemaliger Ruhrgebietler kenne ich die Planetarien in Bochum und Münster etwas besser, deswegen finde es toll, dass hier weiter investiert wird. In Erinnerung ist mir übrigens die Werbung von Zeiss für ihre Projektoren in den alten SuW Ausgaben, das fällt mir gerade spontan ein. Die Projektoren haben/hatten etwas Geheinmisvolles finde ich, wie ein Rieseninsekt.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1586 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 19:35:23 Uhr
|
Hallo,
zum Glück ist es ja kein trauriges Ereignis. Es wird viel umgebaut, alles auf den neuesten Stand gebracht und nächstes Jahr soll es wieder weitergehen.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SternfreundeMuenster
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
121 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 19:46:37 Uhr
|
Hallo zusammen,
der Livestream wurde archiviert und kann weiterhin als Konserve aufgerufen werden :-)
Viele Grüße und für alle hoffentlich bald besseres Wetter. Michael |
http://www.sternfreunde-muenster.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
eric2
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
30 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 18:04:47 Uhr
|
Zitat: Planetarien sind für mich schon immer ein besonderer Ort gewesen
Planetarien sind für die meisten Städter die einzige Möglichkeit, einen Himmel zu sehen dank Lichtverschmutzung und künftig StarLink. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4112 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 03:12:22 Uhr
|
Ich hatte bei der Ueberschrift erstmal einen Schreck bekommen. Als Rheinenser ist mir diese Institution natuerlich ein Begriff, und um 1982 herum war es meine erste Erfahrung mit einem kuenstlichen Sternenhimmel. Damals war das alles gerade neu, und jetzt die Schliessung? Da war es wohltuend, weiterzulesen und von der temporaeren Natur der Schliessung zu erfahren. Ich hoffe, alles wird plangemaess laufen. Wird der Zeiss-Cosmorama danach wieder installiert? In meinen Augen der beste Projektor, wobei ich aber auch mal eine Show mit dem digitalen System sah, die nicht weit von der Qualitaet des optomechanischen Systems entfernt war, aber natuerlich die Vorzuege des digitalen Systems bot.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SternfreundeMuenster
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
121 Beiträge |
Erstellt am: 11.01.2021 : 19:28:15 Uhr
|
Hallo Jürgen,
der Projektor, der jetzt ersetzt wird, ist ein Zeiss Universarium VIII, der 1998 das erste Gerät aus den frühen 80ern ablöste. Der Universarium VIII hatte in den vergangenen Jahren immer mehr Aussetzer und die Reparaturen wurden immer kostspieliger. Obendrein erwies es sich als zunehmend schwierig, Ersatzteile zu bekommen. Der digitale Sternenhimmel der Fulldome-Projektoren kommt meiner Meinung nach allerdings nicht an die Darstellung des Projektors (der VIIIer hat Lichtleiter/fasern) heran. Es wird einen neuen "richtigen" Projektor geben... (ist in dem Video zu sehen).
Viele Grüße auf die Insel Michael |
http://www.sternfreunde-muenster.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SternfreundeMuenster
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
121 Beiträge |
Erstellt am: 11.01.2021 : 19:36:29 Uhr
|
Hi nochmal,
der erste Projektor war ein Zeiss Modell V, noch mit den klassischen Hanteln (Foto bei den Sternfreunden im Blog). Das Gerät ist im Foyer ausgestellt.
>> Als Rheinenser Astro-AG Waldhügel?
cs Michael |
http://www.sternfreunde-muenster.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4112 Beiträge |
Erstellt am: 11.01.2021 : 20:31:14 Uhr
|
Hi Michael,
ja, ich habe ueber die Jahre beide Projektoren erlebt - das Modell V aus der Anfangszeit, und das Cosmorama. Und ein optomechanischer Projektor macht immer noch die punktfoermigsten Sterne, obwohl der bisherige digitale Projektor auch sehr gut ist, wovon ich mich das letzte Mal am 28. Juli 2014 ueberzeugen durfte (am Abend des gleichen Tages gab es dieses beruehmte Unwetter, deshalb weiss ich das Datum noch).
Und ich war Mitglied der Astro-AG Waldhuegel, wo wir von 1988 bis 2000 auf einem gepachteten Acker neun Saeulen aufgebaut hatten. Das ist schon lange Geschichte.
Uebrigens arbeite ich mittlerweile als Ehrenamtlicher im Wynyard Planetarium hier in Nordostengland. Allerdings bei Weitem nicht mit Muenster zu vergleichen. Wir haben eine 7m-Kuppel mit einer digitalen Projektion, und hoffentlich bald einen renovierten Spitz A5 als optomechansischen Projektor fuer die Sterne. Alles mit Mini-Budget und nicht so professionell wie in Muenster, aber mit viel Liebe und Handarbeit gemacht.
http://www.wynyard-planetarium.net/index.html
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: JSchmoll am: 11.01.2021 20:35:08 Uhr |
 |
|
erik.wischnewski
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
610 Beiträge |
Erstellt am: 11.01.2021 : 20:41:49 Uhr
|
Hallo an die Sternfreunde und das Planetarium in Münster,
das Abschiedsvideo ist eine tolle Sache, ich habe den Einblick in die Planungen sehr genossen. Natürlich werde ich mir auch das Vorankommen des Umbaus ansehen. Solche Projekte laufen ja meistens nicht ganz so bzgl. Termine und Kosten wie gelant, aber ich drücke die Daumen und bleibe optimistisch. Das Planetarium Münster ist ja als Kunststätte nicht ganz so groß wie die Elphi in Hamburg und Euer Flughafen ist ja schon längst in Betrieb, ein zweites BER wird es also auch nicht geben.
Es ist schon erstaunlich, wie sich die Planetariumstechnik und Raumgestaltung in den letzten 44 Jahren geändert hat. Meinen ersten Sondervortrag hielt ich 1977 im Planetarium Hamburg. Es folgten viele in Berlin und je einer Nürnberg, Recklinghausen und Glücksburg. Früher konnte ich das Planetariumsgerät in Hamburg noch selbst nebenher bedienen, heute wäre ich aufgeschmissen und benötigte einen Operator.
Die kleine Bühne und die leicht ansteigende Sitze gefallen mir sehr. Drehbare und neigbare Sitze sind Luxus, den man gut gebrauchen kann.
Alles Gute, viel Erfolg.
|
Clear Skies Erik
Die 9. Auflage in drei Bänden ist jetzt erhältlich.
http://www.astronomie-buch.de https://www.youtube.com/user/AstronomieTelevision |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
K.Heinz
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2369 Beiträge |
|
|
Thema  |
|