Autor |
Thema  |
C.Hay
Meister im Astrotreff
   
269 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 15:24:01 Uhr
|
Hallo Roland,
Ich bin echt froh, dass Du Dich nicht an Caldwell orientierst, aus verschiedenen Gründen, die ich glücklicherweise nicht mehr vortragen muss.
Ich begrüße gerade als Fernglas-Beobachter folgende Neu-Aufnahmen von Dir sehr: IC 410: Schon im Fernglas unter Vorstadthimmel erreichbar bei Filternutzung. Fotografisch stark in sehr spannender Umgebung. Physikalisch sehr interessant wegen Mitgliedschaft in Assoziation Aur OB2 und Position weit hinter dem Perseus-Arm. NGC 2174: Schon im Feldstecher unter Vorstadthimmel selbst ohne Filter erreichbar. Mit steigender Öffnung und bei Filternutzung zunehmend interessant. Fotografisch stark. Physikalisch interessant wegen Mitgliedschaft in Assoziation Gem OB1 und damit evolutionärer/physikalischer Zusammenhang mit Quallennebel. IC 5146+B 168: B 168 ist einer der stärksten Dunkelnebel für Ferngläser. IC 5146 eine schöne Herausforderung für mehr Öffnung und H-Beta-Filterung. Fotografisch hoch-spannend.
Gruss, Christopher |
 Freunde der Nacht - BAfK Beobachteratlas für Kurzentschlossene
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ronald_Stoyan
Forenmeister im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 15:36:24 Uhr
|
Hallo Thomas,
das Konzept des NGC/IC-Guides wird identisch mit dem meines gerade erschienenen Messier Guides sein. Unter dem Link https://www.oculum-verlag.de/res/user/oculum/media/9783938469941_g~01.jpg gibt es eine Beispielseite mit Erläuterungen.
Für jedes Objekt gibt es nicht nur zwei Aufsuchkarten (bloßes Auge + optischer Sucher), sondern auch ein invertiertes Foto (im Messier Guide waren alle von Mario Weigand) und eine Zeichnung. Ich glaube, mit diesen vier Bildelementen fällt Identifizieren und Auffinden leicht. Auch alle anderen Elemente aus der Beispielseite werden enthalten sein. Der NGC/IC-Guide wird kein Bilderbuch, sondern ein Praxiswerkzeug ;-)
Clear skies, Ronald |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ronald_Stoyan
Forenmeister im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 15:44:43 Uhr
|
Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen hier!
Ich konnte mir zu zwei Punkten noch einmal Gedanken machen, und möchte beides hier zur Diskussion stellen.
1) Doppelsterne Ein Gedanke des Guide ist ja, alle Nicht-Messier-Showpieces des Himmels zu behandeln. Was aber eindeutig fehlt sind Doppelsterne. Man könnte also die allerbesten Doppelsterne des Himmels (Albireo, Eps Lyr, Mizar, Kastor, Alamak, Porrima) noch mit aufnehmen. Da ich die Zahl von 110 Objekten insgesamt nicht überschreiten möchte (das hat auch drucktechnische Gründe), müssten entsprechend viele (6) andere Objekte wieder aussortiert werden. Wäre es das nach Eurer Einschätzung wert?
2) Objekte für Astrofotografen Eine Auswertung der am häufigsten fotografierten Ziele auf Astrobin hat drei Objekte in den Top 25 ergeben, die nicht in der bisherigen Auswahl sind: - IC 1805/1848 - IC 434/B 33 - IC 1396 Alle drei sind visuell eher spröde. Würdet Ihr sie trotzdem aufnehmen, um auch die Bedürfnisse von Fotografen (an die sich das Buch explizit auch richtet) stärker zu berücksichtigen?
Vielen Dank für Eure Meinungen! Ronald |
Bearbeitet von: Ronald_Stoyan am: 12.01.2021 15:46:07 Uhr |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 16:05:27 Uhr
|
Hallo Ronald,
nimm doch erstmal die Objekte rein, die visuell eben nicht spröde sind - meine Meinung.
So meintest Du doch irgendwo, PN wären bei Messier unterrepräsentiert. An dieser Stelle wiederhole ich einfach mal frech meinen Vorschlag NGC 2371/2372. Denn der ist auch in einstelligen Optik-Durchmessern (") ein sehr schönes Ziel. Wenn nicht sogar der hellste bzw. am einfachsten zu beobachtende zweigeteilte PN am Nordhimmel.
Ansonsten hast Du Dir die Frage ja schon selber beantwortet durch Deine Recherche - so "müsstest" du die recherchierten Objekte fast schon reinnehmen. Ich halte es aber nach wie vor für sinnfrei, Photo und Visuell zu kombinieren.
Allerdings bin ich nicht die Zielgruppe :-p
Ansonsten frag doch wirklich lieber mal parallel im Photo-Board.
Schöne Grüße Norman
|
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
C.Hay
Meister im Astrotreff
   
269 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 20:12:51 Uhr
|
Hallo Roland,
Ich finde beide Deiner Fragen sehr sinnig.
1): Ich hatte auch schon daran gedacht, Doppelsterne als Objektkategorie vorzuschlagen, hatte mich aber nicht getraut! Zu Deiner 6er-Gruppe: Albireo ist schön und gut, aber kein physikalischer Doppelstern und ohne sonstige besondere Eigenschaften (seine Stellung als Kopf des Schwans beiseite). Um ähnlich viel über ein Doppelstern erzählen zu können wie über andere Deep-Sky-Objekte, würde ich versuchen, Kandidaten zu finden, die ein Zusatz-Interesse bieten, z.B. Veränderlichkeit von einer der Komponenten. Spontan fällt mir da WZ Cas ein, der erste Eintrag in der VdS-Liste: http://deepsky.vdsastro.de/de/project-double-stars.php?index=True Besser noch: Delta Cep. Der hat eine tolle Farbigkeit verbunden mit Veränderlichkeit. Er ist Namensgeber der Cepheiden. Und er ist Mitglied eines alten Sternstromes, zu dem auch Zeta Cep gehört. Da ist eine Doppelseite Text schnell gefüllt!
2): Die drei Objekte, die Du nennst: - IC 1805/1848 - IC 434/B 33 - IC 1396 können tatsächlich für Anfänger visuell enttäuschend sein. Andererseits kann man das von fast allen Objekten sagen! Wer mit geeigneter Beobachtungstechnik an sie rangeht - passende AP, passende Filterwahl, genug Sehfeld bei IC 1805, 1848 und 1396 - kann schöne Erlebnisse mit ihnen haben. Und das sind alles Objekte, die physikalisch ganz besonders interessant sind, da sie aktive Regionen innerhalb von OB-Assoziationen sind. Und gerade wegend der grossen Himmelsdynamik in ihrer Umgebung und der wilden Nebel, die damit zusammenhängen, sind sie wiederum fotografische Spitzenobjekte.
Gruss, Christopher |
 Freunde der Nacht - BAfK Beobachteratlas für Kurzentschlossene
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
832 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 20:59:42 Uhr
|
Hallo Ronald,
wenn du Doppelsterne mit herein nimmst, würde ich auch die visuell "allerbesten Doppelsterne des Himmels" wählen. Und da ist für mich Albireo mit dabei, genauso wie Alamak - die beiden zeigen einfach einen genial guten Farbkontrast. Zusammen mit Epsilon Lyrae und Mizar/Alkor wäre das meine Viererauswahl.
Bei einer Auswahl von sechs Doppelsternen würde ich statt Porrima noch einen weiteren Farbkontrast-Doppelstern dazunehmen: Etwa Ras Algethi (mit veränderlichem rötlichem Hauptstern und gelblichem Begleiter), oder Izar, oder 15 Tri (schon im Feldstecher gut trennbar mit deutlichem Farbkontrast).
EDIT: Wobei Porrima natürlich wegen des veränderlichen Abstandes der Komponenten über die Jahre interessant ist - schwierige Entscheidung. Meine wäre dann vielleicht auch zwischen Kastor oder Ras Algethi ...
Servus Ben |
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: BenN am: 12.01.2021 21:15:22 Uhr |
 |
|
skytom85
Mitglied im Astrotreff
 
83 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2021 : 22:19:40 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Ronald_Stoyan
Hallo Thomas,
Für jedes Objekt gibt es nicht nur zwei Aufsuchkarten (bloßes Auge + optischer Sucher), sondern auch ein invertiertes Foto (im Messier Guide waren alle von Mario Weigand) und eine Zeichnung. Ich glaube, mit diesen vier Bildelementen fällt Identifizieren und Auffinden leicht.
Das finde ich eine sehr gute Idee. Bei dem von dir gezeigten Beispiel zum Messier 1 finde ich aber den Ausschnitt etwas zu klein. Ich würde mich bei der Wahl des Ausschnitts eher am optischen Eindruck in einem Übersichtsokular orientieren. So wie M1 hier dargestellt wird braucht man ja fast schon einen 20 Zöller und eine große Vergrößerung.
Viele Grüße Thomas |
16" Explore Scientific Dobson 10" GSO Dobson |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|