Autor |
Thema  |
Ronald_Stoyan
Forenmeister im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 13:33:00 Uhr
|
Liebe Deep-Sky-Beobachter,
was sind die besten Deep-Sky-Objekte jenseits von Messier?
Nachdem eine große Anzahl von Sternfreunden sich eine Fortsetzung meines Messier Guides in gleicher Art für die hellsten Objekte jenseits der M-Liste wünscht, stelle ich mir die Frage wie eine solche Liste aufgestellt werden kann. Ich möchte die Antwort gemeinsam mit möglichst vielen visuellen Beobachtern und Astrofotografen finden.
Der naheliegendste Weg wäre der Rückgriff auf vorhandene Listen. Die prominenteste ist der Caldwell-Katalog. Von Lesern wurde ich schon darauf hingewiesen dass diese den großen Vorteil bietet, dass sie in vielen Teleskopsteuerungen schon implementiert ist. Ich habe mir die Caldwell-Objekte daraufhin im einzelnen detailliert angesehen. Ich war schon bisher kein großer Fan dieses Katalogs, und bin es nach der Prüfung noch weniger: Objekte wie IC 342, IC 1613 oder das krasse Beispiel von Sharpless 155 sind für durchschnittlichen Himmel und kleine bis mittlere Teleskope anspruchsvoll bis unsichtbar. Gleichzeitig fehlen Kracher wie NGC 2359, 2903, 6572 oder 7789, die für mich unbedingt reingehören. Außerdem sind von den 109 C-Objekten nur 67 von unserer Breite aus sichtbar, ich hätte aber gerne eine Liste mit derselben südlichen Begrenzung wie beim Messier-Katalog von maximal -35° Deklination, so dass alle 110 Objekte beobachtet werden können ohne zu verreisen.
Wenn ich versuche eine eigene Liste zu kreieren, finde ich folgende Kriterien: - Gesamthelligkeit (und Flächenhelligkeit) - Messier-"Ungerechtigkeiten" ausgleichen (im original M-Katalog sind extrem wenig PN und GN, dafür sehr viele GC) - visuelle Attraktivität für bloßes Auge, Fernglas, kleine und mittelgroße Teleskope unter Stadt- und Landhimmel ("für jeden was dabei") - fotografische Attraktivität für DSLR/Systemkameras und Brennweiten 250-2500mm - Berühmtheit/Bekanntheit/Besonderheit Nach diesen Kriterien würde ich folgende Objekte auswählen:
Unbedingt rein sollten nach meiner Meinung: - Frühling: NGC 2903, 3115, 3242, 4038/9, 4449, 4559, 4565, 4631, 4725 - Sommer: NGC 5907, 6210, 6520 + Barnard 20, 6543, 6572, 6633, Cr 399, Barnard 142/3, 6826, 6888, 6939+6946, 6960, 6992-5, 7000 - Herbst: NGC 7009, 7027, 7293, 7331, 7510+7635, 7662, 7789, 253+288, 457, 654+663, 869+884, 891 - Winter: Hyaden + NGC 1647, 1977, 2244/2239-46, 2261+2264, 2359+2360, 2362, 2392, 2420, 2403
Das sind insgesamt 53 Objekte. Würde jemand eines dieser Objekte in Zweifel ziehen?
Gute Kandidaten für die Fortsetzung wären: - Frühling: NGC 3628, 4244, 4361, 4435+4438, 4485/90, 5746 - Sommer: NGC 6781, 6811, 6818+6822, 6905, 6940 - Herbst: NGC 7023, 7209, 7243, 7380, 246, 247, 281, 404, 752, 1023 - Winter: 1360, 1499, 1501+1502, 1528, 1535, 2024, 2169, 2281, 2301, 2440, 2539, 2683
Das sind weitere 36 Objekte, also insgesamt 89. Würde jemand eines dieser Ziele aussortieren?
Es fehlen also noch 21 Objekte, wenn man wie beim Messier-Katalog genau 110 Einträge haben will. Diese Kandidaten sind mir dazu eingefallen, jedoch mit Zweifeln an ihrer Eignung:
- NGC 40, PN; eventuell zu schwach? In Caldwell enthalten. - NGC 188, OC; visuell und fotografisch zu unattraktiv? In Caldwell enthalten. - NGC 1097, Gx; zu weit südlich? In Caldwell enthalten. - Mel 20+NGC 1245, OC+OC; Mel 20 zu unattraktiv? NGC 1245 zu schwach? - NGC 2017, OC; zu unattraktiv? - NGC 2419, GC; zu schwach? In Caldwell enthalten. - NGC 2775, Gx; zu unattraktiv? In Caldwell enthalten. - NGC 2841, Gx; zu unattraktiv? - NGC 3079; Gx; zu schwach? - NGC 3521, Gx; zu unattraktiv? - NGC 3621, Gx; zu weit südlich? - NGC 4216, Gx; zu schwach? - NGC 4567/8, Gx; zu schwach? - IC 4665, OC; zu unattraktiv? - NGC 6712, GC; zu schwach? - NGC 6910, OC; zu unattraktiv? - NGC 6934, GC; zu schwach? In Caldwell enthalten. - NGC 7008, PN; zu schwach? - NGC 7479, Gx; zu schwach? In Caldwell enthalten. - NGC 7793, Gx; zu weit südlich?
Die Frage ist, gibt es Objekte die besser sind als diese? Folgende Caldwell-Ziele würde ich dafür aussortieren: NGC 4236, IC 342, NGC 559, Sharpless 155, NGC 147+185, IC 5146, NGC 1275, NGC 5005, IC 405, NGC 4889, NGC 6885, NGC 3626, NGC 7006, NGC 7814, NGC 5248, IC 1613, NGC 4697, NGC 2506, NGC 5694.
Folgende andere Ziele sind mir noch eingefallen, ich finde sie aber auch schwächer als die Auswahl oben: NGC 1333, NGC 5897, NGC 134, IC 410, Barnard 168, NGC 1788.
Gibt es Objekte nördlich von -35°, die ich übersehen habe? Bei der Auswahl bitte ich zu berücksichtigen, dass die Liste am Ende auch für Einsteiger unter typischen mitteleuropäischen Bedingungen (SQM 20,0-21,0) geeignet sein soll. Mir ist es auch wichtig dass es fotogene Objekte sind. Offen wäre ich für einige Obskuritäten, die ja auch der Messier-Katalog enthält, etwa Kemble 2 ("Kleine Kassiopeia").
Es würde mich freuen, wenn sich hier eine Diskussion entspinnt. Parallel dazu gibt es eine Umfrage mit der Möglichkeit, meine Vorschlagsliste einzeln zu bewerten: https://www.2ask-survey.com/c/FPX3A3P68JAFY/ Die Teilnahme ist kostenlos, anonym und verpflichtet zu nichts. Das Endergebnis werde ich auf jeden Fall hier verkünden.
Clear skies, Ronald Stoyan
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Syrtis Major
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
1231 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 21:23:29 Uhr
|
Guten Abend Ronald
Die Begrenzung auf -35° Süd finde ich auf jeden Fall sinnvoll, es gibt mehr als genügend "Stoff" nördlich davon.
Bevor ich aber tiefer einsteige, hätte ich noch zwei bis drei Fragen:
- Neben Caldwell dürfte es auch eine erhebliche Objektüberschneidung mit dem nicht ganz unbekannten Büchlein von Karkoschka geben. Wie ist Deine Meinung hierzu?
- Würden Objekte wie z.B. Hickson 68 oder Abell 1656 in ihrer Gesamtheit in euer Buchkonzept passen?
- Dürften auch spezielle, aber gut machbare Exoten wie Mayall 2 mit hinein?
Gruss und CS - Volkmar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
848 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 21:42:49 Uhr
|
Hallo Ronald,
wenn nicht Du, wer dann . Aber schön, dass Du hier eine öffentliche Diskussion anstößt. Nachdem mir ein Freund die Augen zu Caldwell geöffnet hat, finde ich auch, der Katalog wird überbewertet. Gründe hast Du ja auch schon genug genannt.
Nach erstem spontanen Überfliegen würde ich zu einigen Deiner Wackelkandidaten folgendes anmerken wollen:
NGC 40 finde ich nicht zu schwach. Der PN hat Entwicklungspotential vom kleinen Teleskop hin zu mittleren Öffnungen.
NGC 188 ist unattraktiv, den würde ich weg lassen.
Mel 20 zu unattraktiv? Auf gar keinen Fall, wenn Du da mit dem FG und ordentlich Gesichtsfeld drauf gehst, ist der Haufen eine Offenbarung. Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?
NGC 1245 finde ich hochinteressant. Geht schon im 10x50 FG und entwickelt sich schön mit steigender Öffnung.
NGC 2419 finde ich zwar visuell nicht reizvoll, aber der Reiz ergibt sich hier aus der schieren Entfernung und reellen Größe.
NGC 6712 ist nicht zu schwach, hat einen coolen Eigennamen und ist schon im FG beobachtbar. Zusammen mit IC 1295 (das Objekt hast Du glaube ich noch nicht erwähnt) ein schönes Objektpaar.
NGC 7008 der Fetus Nebula? Auf gar keinen Fall zu schwach, ein richtig helles Kerlchen.
NGC 6934 der KS ist schon im FG sichtbar (direkt) und ist nicht nur ein matter Schimmer, zu schwach ist er auf keinen Fall.
NGC 7479 sollte mit dabei sein. In mittleren Öffnungen kommen die Spiralarm(ansätz)e in Reichweite.
NGC 3521 ein schönes Objekt selbst bei aufgehellten Himmel. Schon im Groß-FG ein Augenöffner. Unbedingt mit reinnehmen.
NGC 6910 zu unattraktiv? Hm. Schwierig. Ich finde den Haufen großartig, aber aus bekannten Gründen. Die beiden hellen Sterne gehören im Übrigen nicht zum Haufen, aber egal. Die Assoziationen, die sich daraus ergeben, sind interessant.
Falls du noch einen Vorschlag für einen visuell sehr markanten Dunkelnebel möchtest: LDN 935. Man muss sich nur gedanklich umstellen und NGC 7000 und Pelikan als begrenzende Elemente im Hinterkopf haben
Zu Kemble 2 würde ich nicht tendieren ... zu gewöhnlich und zu viele ähnliche Himmels-W´s am Himmel.
Vorschläge für weitere obskure Objekte, au ja: French 1 HM 5 Harrington 6 Harrington 12 Pothier 11 Wiegers Drachen
... wobei Pothier 11 für so eine Liste, wie Du sie vorhast, mein Favorit wäre.
Beste Grüße und gutes Gelingen
Rene
|
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
836 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 22:31:08 Uhr
|
Hallo Ronald,
die Auswahl gefällt mir sehr gut ! Auf die Schnelle fällt mir noch Folgendes ein:
Frühling: Bei 4631 noch 4656 dazunehmen ("Fisch & Haken") ggf. noch 4762, weil schön schmal und relativ hell
Sommer: ggf. 6503 (auch weil ziemlich alleinstehend); neben 6633 ggf. auch IC 4756 (sehr hell !)
>> Das sind insgesamt 53 Objekte. Würde jemand eines dieser Objekte in Zweifel ziehen?
Höchstens 2420 - gefällt mir zwar auch gut, ist aber schon relativ lichtschwach.
>> Das sind weitere 36 Objekte, also insgesamt 89. Würde jemand eines dieser Ziele aussortieren?
Passt für mich; und wenn 6811 dann kämen zusätzlich 6819 ("Foxhead") und 6866 ("Kite") infrage - für mich alle drei etwa gleichwertig
>> Diese Kandidaten sind mir dazu eingefallen, jedoch mit Zweifeln an ihrer Eignung:
Wen ich davon sicher drinlassen würde:
4567/68, 4216, 7008- v.a. weil visuell sehr reizvoll 2841, 3521 - v.a. weil sehr hell 2419: ist was Besonderes, wie Rene schon sagt
Servus Ben
|
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nemausa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
395 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 23:18:31 Uhr
|
Hallo Ronald,
schwächere oder flächenschwächere Objekte tief im Süden würde ich eher weglassen: NGC 247, 1097, 1360, 3621, 7793
In der Auflistung fehlen vielleicht noch: NGC 2438, 7026, 1999, 4605, 4051, 3184
Viele Grüße, Ronny |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ronald_Stoyan
Forenmeister im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 13:31:00 Uhr
|
Hallo Volkmar, Rene, Ben, Ronny,
vielen Dank für Eure Antworten! Da sind viele wertvolle Tipps und Vorschläge dabei, die ich alle einzeln prüfen werde.
Folgende Vorschläge habe ich noch in direkten Nachrichten an mich erhalten: - NGC 278, Galaxie in Andromeda - 3C 273, Quasar in Virgo Beide Vorschläge finde ich interessant, besonders den Quasar hatte ich auch schon auf dem Schirm, hielt ihn aber aufgrund seiner visuellen Sprödigkeit für eher weniger geeignet.
Noch zu Euren Fragen: - Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?
Das wäre mir sehr wichtig! Ich möchte, dass meine Liste zusammen mit dem Messier-Katalog alle Knaller für Ferngläser abdeckt. Sehr Ihr da noch Lücken?
- Neben Caldwell dürfte es auch eine erhebliche Objektüberschneidung mit dem nicht ganz unbekannten Büchlein von Karkoschka geben. Wie ist Deine Meinung hierzu?
Karkoschka und auch mein eigener Deep Sky Reiseführer bzw. der Deep Sky Reiseatlas beinhalten mit 250 bzw. 666 Objekten deutlich mehr, als ich behandeln möchte. Es ist für mich aber schon ein Entscheidungs-, aber kein Ausschluss-Kriterium ob die von mir gewählten Objekte in beiden Führern verzeichnet sind.
- Würden Objekte wie z.B. Hickson 68 oder Abell 1656 in ihrer Gesamtheit in euer Buchkonzept passen?
Meine Auswahlkriterien hatte ich ja genannt. Eigentlich fallen dann schwächere Galaxiengruppen und Haufen raus, auch wenn ich sie selber sehr gerne mag. Abell 1656 ist im 8-Zöller Einsteigern kaum zuzumuten.
- Dürften auch spezielle, aber gut machbare Exoten wie Mayall 2 mit hinein?
Ja, siehe 3C 273. Bei G1 alias Mayall 2 sehe ich aber die extrem geringe Größe als Problem. Ein Einsteiger wird Probleme haben den zu goutieren. Ich werde mir aber jeden einzelnen Vorschlag genau ansehen.
Was mich noch sehr interessieren würde wären Einschätzungen von Fotografen. Vielleicht ist hier das falsche Forum dafür?
Viele Grüße, Ronald |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1929 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 16:22:53 Uhr
|
Hallo Ronald,
mir fällt noch NGC2976 ein - ich nenne sie das Osterei. Das ist eine nette Ergänzung, wenn man eh bei M81/82 zugange ist. Besser als die bekanntere 3077. Mein Favorit in der Ecke ist ja IC2574, das dürfte aber zu augenverbiegerisch sein.
Viele Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: Cleo am: 08.01.2021 16:25:40 Uhr |
 |
|
haley
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
552 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 16:25:58 Uhr
|
Servus Ronald,
deine Liste ist schon deshalb in meinen Augen ziemlich gut, weil damit die meisten meiner Ölspuren in den verschiedenen Jahreszeiten abgedeckt sind. Genau das Zeug ziehe ich mir oft beim Spechteln rein! Da fallen mir auf Anhieb nur wenige Ergänzungen ein: Das Schlüsselloch NGC 1999, das Draco Triplett NGC 5985, 5982 und 5981, NGC 5005, eine schöne Superthin, könnte schon zu lichtschwach für dieses Projekt sein, ist aber als C29 im Caldwell enthalten. Dann kommt mir noch NGC 6822 und 6818 in den Sinn, also Barnards Galaxie und der Edelstein Nebel. Beim Spechteln gehen die immer im Doppelpack her, wobei der planetarische 6818 zwar nicht schwer, aber doch recht klein ist. Apropos Planetary: Kleopatras Auge NGC 1535 ist eine Erwähnung wert, NGC 6781 käme vielleicht auch in Frage Die Siamese Twins NGC 4567 und 68 sind auf jeden Fall klasse, die sollten drin bleiben, bei NGC 1097 würde ich fast auch dafür plädieren, geht noch in Mitteleuropa. NGC 1232 und NGC 772 fallen mir noch ein, beides Galaxien in Draufsicht und NGC 1232 gilt ja als Zwilling unserer Milchstraße, d.h unsere Heimatgalaxis würde von außen wohl genauso ausschauen. B142 und 143, die dreiteilige Höhle beim Tarazed ist noch interessant, sowie der Cocoon Nebel IC 5146 mit seinem Dunkelschlauch. Der Hubble Variable Nebel NGC 2261 kommt mir noch in den Sinn, er ist auch hinreichend hell für mittlere Instrumente.
Gruß und CDS,
Haley
Edit: Nummer von NGC 6818 richtig gestellt und 2261 hinzugefügt |
Bearbeitet von: haley am: 08.01.2021 21:02:21 Uhr |
 |
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
848 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 17:05:57 Uhr
|
Na Ronald,
damit könntest Du jetzt locker mehr als 110 sehenswerte Nicht-Messiers machen.
Zitat: Original erstellt von: Ronald_Stoyan
Noch zu Euren Fragen: - Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?
Das wäre mir sehr wichtig! Ich möchte, dass meine Liste zusammen mit dem Messier-Katalog alle Knaller für Ferngläser abdeckt. Sehr Ihr da noch Lücken?
Hm, gut ... da wären nach meinem Geschmack interessant:
Alessi 2 ASCC 101 Cr 69 CR 70 Cr 350 Sachariassen 1 Fish Hook (im Schild) Flying Minnow (Teil von Melotte 31) IC 410 - bei Dir letzten Aufgebot. Den GN würde ich weit nach vorne ziehen, der ist auffällig selbst in Ferngläsern IC 4756 - Bens Vorschlag kann ich nur vollstens unterstreichen   Kemble 3 - Kembles Drachen Melotte 15 Melotte 25 Melotte 71 NGC 103 NGC 225 NGC 2174 - das aktuelle OdM, für mich einer der einfachsten GN NGC 4116 - steht M 98 in nichts nach Stock 2 - das Muskelmännchen Stock 23 - Pazminos Cluster Trumpler 2 - auffällig im FG, wie eine Möwe mit ausgebreiteten Schwingen
Beste Grüße
Rene |
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: ReneM am: 08.01.2021 17:06:17 Uhr |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2175 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 19:29:45 Uhr
|
Hallo Ronald,
für den Winter würde ich noch NGC 1931 und NGC 2371/2 hinzunehmen.
Das meiste andere haben die Kollegen schon erwähnt, wie etwa dass ich auch 7008 reinnnehmen würde.
Für die Photographen in gleicher Weise was bieten zu wollen funktioniert glaube ich nicht. Für die meisten Photographen ist es unterm Strich sicher unerheblich, ob ein Objekt 9mag oder 11 mag hat. Visuell ist das jedoch ein erheblicher Unterschied. Die Objektbandbreite für lohnende, einfach zugängliche attraktive Ziele für Photo ist erheblich größer. Photo und visuell gleichzeitig bedienen ist meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll.
Schöne Grüße und CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ronald_Stoyan
Forenmeister im Astrotreff
 
Deutschland
66 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 20:18:17 Uhr
|
Hallo zusammen,
danke nochmal für die Rückmeldungen hier und auch die Teilnahme an der Umfrage. Ich habe alle Vorschläge ausgiebig gesichtet und würde folgende Änderungen vornehmen:
Aussortieren: NGC 188, 2017, 2420, 3079, 3621, 6811, 7793.
Einfügen: NGC 772, IC 410, NGC 1999, NGC 2174, IC 4756, IC 5146+B 168
Ich glaube die neuen Objekte sind attraktiver als die aussortierten. Dabei habe ich versucht, die Astrofotografen und Fernglas-Beobachter stärker zu berücksichtigen. Allen recht machen kann man es nie, eine solche Liste ist sicher immer ein Kompromiss verschiedener Ansprüche.
Clear skies, Ronald
PS: In meiner usprünglichen Liste ist ein Fehler, es muss B 86 statt B 20 heißen. |
Bearbeitet von: Ronald_Stoyan am: 08.01.2021 20:27:17 Uhr |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
836 Beiträge |
Erstellt am: 08.01.2021 : 21:59:26 Uhr
|
Hallo Ronald,
ich hab nochmal über die Frühlingsgalaxien nachgedacht. Zusätzlich zu 4656 (+ 4631) und 4762 hab ich zwei weitere Vorschläge:
4526: hell, schön zwischen zwei 7 mag Sternen 4111: sehr dünn; relativ klein und flächenhell
Und wenn es mehr um reizvolle Gruppen geht - eher "Bonus" als Hauptobjekt:
5350 + 5353 + 5354: Enge Dreiergruppe aus 11 mag-Galaxien mit Stern; 4298 + 4302: Galaxienpaar - schmal & rund direkt nebeneinander, toller Kontrast in der Form;
Übrigens: Den Vorschlag von Haley, den Hubblenebel 2261, finde ich sehr gut. Dann wäre neben 7023 ein weiterer heller & einfacher Reflexionsnebel mit dabei.
EDIT: Ich sehe grad, dass 2261 schon in der Liste ist :)
Servus Ben |
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: BenN am: 08.01.2021 22:18:13 Uhr |
 |
|
TGM
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1180 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 00:53:04 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Ronald_Stoyan
Hallo zusammen,
danke nochmal für die Rückmeldungen hier und auch die Teilnahme an der Umfrage. Ich habe alle Vorschläge ausgiebig gesichtet und würde folgende Änderungen vornehmen:
Aussortieren: NGC 188, 2017, 2420, 3079, 3621, 6811, 7793.
.
Hallo Ronald,
ich möchte hier mal eine Lanze für NGC 188 brechen, das ist der älteste offene Sternhaufen, mag sein dass NGC 188 visuell nicht so spektatulär ist. Doch das gilt auch für viele andere Objekte die fast schon Kultstatus haben, was ist an G1 in M31 oder einem Quasar wie 3C273 ohne Hintergrundwissen besonders? Sind die eigentlich in der Liste enthalten?
beste Grüße
Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
supermaxi22
Meister im Astrotreff
   
Österreich
349 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 06:39:32 Uhr
|
Hallo,
also wenn es um die Frage "Was sind die besten Objekte jenseits von Messier" geht, fallen mir sofort Objekte ein, die bei Sternführungen den WOW-Effekt hervorrufen. Die meisten davon sind in der Liste bereits enthalten. Die beiden übrigen Vorschläge nur, wenn sie ins Konzept passen.
Meine Standardliste wäre: - Kleiderbügelhaufen Cr 399 (schon in den Vorschlängen enthalten) - Blinking planetary NGC 6826 (schon in den Vorschlängen enthalten) - Weihnachtsbaumhaufen NGC 2264 (schon in den Vorschlängen enthalten) - ET-Haufen NGC457 (schon in den Vorschlängen enthalten) - H&Chi Persei NGC869 und 884 (schon in den Vorschlängen enthalten)
Was noch neu wäre: - Polarstern ist bei großer Vergrößerung tatsächlich ein Doppelstern - Kembles Kaskade gemeinsam mit NGC1502
Schöne Grüße Markus |
8 Zoll Dobson Galaxy D8 (200/1200) 12 Zoll Dobson GSO Deluxe (305/1500) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sulaco
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
69 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 17:26:18 Uhr
|
Hallo,
der Buchtitel soll laut Ankündigung "NGC/IC Guide" heißen. Somit fallen schöne Objektvorschläge raus weil manche davon keine NGC oder IC Nummer besitzen.
Oder der Buchtitel sollte geändert werden...
CS Stefan |
Twitter: (==>)Clearskies_SW |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skytom85
Mitglied im Astrotreff
 
86 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2021 : 21:51:27 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich finde die Idee großartig, dass dieses Projekt umgesetzt wird. Der Messierkatalog ist an sich schon wunderbar aber leider etwas OC- und GC-lastig. Als Galaxienfan würde ich durchaus die NGC 4889 wieder ins Boot holen. Sie ist zwar nicht so ästhetisch wie manch andere Galaxie aber man stürzt beim Anblick dieser Galxie in die Abgründe des Raums (300 M Lj.). Noch dazu bildet sie das Zentrum eines Galaxienhaufens. Mit einer guten Umgebungskarte dazu, kann man selbst im 8"er ein paar Mitglieder ausmachen. Ein sehr lohnenswertes Objekt.
Als unglaublich spektakulären Exoten wäre der Quasar 3c273 auch noch eine Überlegung wert. Mit einer guten Aufsuchkarte dazu ist der leicht zu finden. Auch wenn es nur wie ein schwacher Stern aussieht. Wann kriegt man schon die Gelegenheit 2,4 Milliarden Jahre in die Vergangenheit zu blicken? Damals gabs außer ein bisschen Bioschleim, der vor sich hin photosythesierte noch kein Leben auf der Erde.
Zum Thema Aufsuchkarten hätte ich noch eine Idee. Ich vernwende immer Bilder vom DSS und invertiere sie. Das ergibt dann einen guten Eindruck, was einen erwarten kann und vor allem weiß man bei lichtschwachen Objekten genau wo man suchen muss. Die schönen bunten Astrophotos, die man in solchen Büchern sieht sind zwar nett anzuschauen aber helfen nicht wirklich weiter, wenn man das Objekt beobachten will (und das will die Zielgruppe dieses Buches sicherlich).
Viele Grüße Thomas
PS: Unter diesem Link hat man Zugang zu den DSS Bildern und kann den Ausschnitt selbst bestimmen. Ich nehm immer den POSS2-RED. Über object name kann man mit Hilfe der NGC-Nummer das Objkt direkt suchen. Als Dateityp GIF anklicken und dann auf Bild runterladen. Mit Hilfe einer Bildbearbeitungsprogramms kann man Bild dann invertieren. Das ganze noch schön beschriften einlaminieren und fertig.
https://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form?target=ngc+383&action=search&resolver=SIMBAD&radius=10.0
|
16" Explore Scientific Dobson 10" GSO Dobson |
Bearbeitet von: skytom85 am: 09.01.2021 22:18:31 Uhr |
 |
|
Thema  |
|
|
|