Autor |
Thema  |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 19.12.2020 : 20:57:32 Uhr
|
Guten Tag, ich bin Wilhelm, 68 Jahre, und beschäftige mich mit allem, was mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Seit ein paar Wochen gehört nun auch die Aufzeichnung von Meteor-Echos dazu. Das ist eine feine Sache, die sich auch jetzt in der dunkleren Jahreszeit gut vom Wohnzimmer aus betreiben lässt. Gibt es hier im Forum Leute, die dieses Hobby ebenfalls betreiben und Interesse an einem Austausch darüber haben? Mich interessieren besonders die verschiedenen Formen der Echos und wie man diese interpretieren kann. Viele Grüße, Wilhelm
Edit: Das Echo wurde heute Morgen 9 Uhr aufgezeichnet.
 |
Bearbeitet von: Wilm-52 am: 19.12.2020 21:57:11 Uhr
|
|
erich keller
Neues Mitglied
5 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2020 : 16:34:38 Uhr
|
Hallo Wilhelm, herzlich willkommen im Forum! Da sonst noch niemand geantwortet hat, möchte ich Dich auch auf das Meteor-Forum verweisen https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=8&t=59870 Weiter unten auf der Seite findest Du auch eine Radiobeobachtung aktuell zu den Geminiden 2020. Und im Archiv dort sind meines Wissens nach etliche weitere Radiobeobachtungen zu finden. Ist nicht mein Gebiet, ab sicher findest Du hier Radioastronomen. Noch einen schönen 4. Advent Erich
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2020 : 17:12:57 Uhr
|
Hallo Erich, vielen Dank für Deine Antwort. Die Seite kannte ich noch nicht. Da gibt es ja viele interessante Themen. Ich wünsche Dir / Euch einen schönen Abend, Wilhelm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
erich keller
Neues Mitglied
5 Beiträge |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2020 : 18:01:17 Uhr
|
Erich, Dankeschön. Da habe ich ja jetzt einiges an Futter. Ich lade dir gerade ein Bildchen von heute Morgen hoch. Das dauert hier immer etwas, bis es freigeschaltet ist. Bis später, Wilhelm
Edit: Es zeigt einen meiner ersten 3D Plots eines Meteors. Die Achse für die Amplitude ist nicht eingezeichnet. (Software ist Spectrum Lab von DL4YHF)
 |
Bearbeitet von: Wilm-52 am: 20.12.2020 18:30:48 Uhr |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 27.12.2020 : 14:43:33 Uhr
|
Guten Tag. Da hier gelegentlich noch geklickt wird, habe ich Euch 3 neuere Bilder hochgeladen. Viele Grüße, Wilhelm



|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 04.01.2021 : 16:13:44 Uhr
|
Frohes neues Jahr! Am Sonntag, den 3. Januar 2021, gab es einen kräftigen Quadrantiden Meteor Schauer. Ein kleines Bild mit 6 Meteoren innerhalb von weniger als einer Minute ist angehängt. Viele Grüße, Wilhelm

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Setebos
Meister im Astrotreff
   
821 Beiträge |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 04.01.2021 : 22:17:44 Uhr
|
Hallo Christian, dankeschön, dort bin ich auch aktiv. Da hier gelegentlich geklickt wird, möchte ich diesen Thread auch etwas aktuell halten. Vielleicht kommt hier ja noch jemand dazu. Hier gefällt mir, dass es nicht den „mag ich“ Button gibt. Dafür ist das Hochladen der Bilder etwas umständlich und deren Größe ist stark begrenzt…. Viele Grüße, Wilhelm |
Bearbeitet von: Wilm-52 am: 04.01.2021 22:20:59 Uhr |
 |
|
eric2
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
30 Beiträge |
Erstellt am: 06.01.2021 : 02:14:29 Uhr
|
Hallo Meteorfreunde! In Ludwigsburg betreibt astro(==>)silvia-kowollik.de seit Jahren intensive Meteorbeobachtungen auf dem heimischen Balkon. Sie hat auch schon hier im Forum gepostet als Silvia581. und freut sich bestimmt über eine Nachricht von Euch. Gruß, eric2 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 06.01.2021 : 12:54:34 Uhr
|
Eric, Silvias Einträge sind von 2018. Wieder- oder Neueinsteiger sind hier natürlich gerne gesehen.
Hier sind nun fast alle meine Quadrantiden-Spektrogramme vom 3. Januar 2021. Beim nächsten Mal versuche ich es systematischer zu machen. Erstaunlich finde ich, in welch dichter Folge die Meteoroide teilweise eintreffen. Viele Grüße, Wilhelm


|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2021 : 14:28:45 Uhr
|
Nachtrag zu den Quadrantiden vom 3. Januar. Einige Beobachter berichten von einem Verlauf mit zwei Maxima, siehe Link als Beispiel. https://spaceweathergallery.com/indiv_upload.php?upload_id=171541
Meine Bilder können diesen Verlauf nicht wiedergeben, da nur die besten Treffer ausgewählt wurden und ich in der Mittagszeit eine Stunde lang nicht aufgezeichnet habe.
Ein Spektrogramm eines 25 s langen Echos von heute Nacht möchte ich Euch hier noch zeigen. Viele Grüße, Wilhelm

|
Bearbeitet von: Wilm-52 am: 07.01.2021 14:31:41 Uhr |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 15.01.2021 : 11:53:33 Uhr
|
Hier ist noch ein aktuelles Bild. Die schwarzen Strichelchen, die Amplitude Grids, sind nun abgeschaltet. Ich bastele gerade an einer automatischen Aufzeichnung. Dabei waren sie störend. Viele Grüße, Wilhelm
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 09.02.2021 : 19:24:08 Uhr
|
Im letzten Beitrag schrieb ich, dass eine automatische Aufzeichnung der Meteorechos in Arbeit ist. Nun möchte ich das Verfahren hier vorstellen.
Die Meteorechos werden zunächst von Spektrum-Lab auf einem PC-Bildschirm in 3-D-Projektion kontinuierlich dargestellt. Über ein HDMI-Kabel ist dieser PC mit einem kleinen Computer verbunden. Hier ist es ein Nvidia Jetson Xavier, aber ein Jetson Nano würde auch funktionieren. Auf dem Jetson werden nun die Spektrogramme per Echtzeit-Bildverarbeitung detektiert. Ich verwende die Programmiersprache Python3 und OpenCv. Den Programmcode gebe ich bei Interesse gerne weiter. OpenCv ist eine freie Programmbibliothek mit Algorithmen für die Bildverarbeitung. Eine dieser Bibliotheksroutinen erkennt z.B. die Kontur des Spektrogramms, eine andere legt das blaue Rechteck um die Kontur. Läuft nun die untere Ecke mit dem grünen Punkt über die blaue Ziellinie, werden die Zeit, die Größe der Kontur und auch die Dopplershift gespeichert, siehe Screenshot. Das rote Rechteck dient zur Detektion von Störungen. Das sind in der Regel Knackgeräusche, die nach der Fouriertransformation ein Signal quer über den Bildschirm ergeben. Der Plot mit den vielen Punkten zeigt das Ergebnis von heute. Die Farben der Punkte repräsentieren die Dopplershift, müssen aber noch geeicht werden. Die gelben Ticks unten zeigen an, wann Störungen ausgeblendet wurden. Der Februar ist wohl der Monat mit den wenigsten Meteoren, so dass dieser Plot im Prinzip die Basislinie darstellt. Der Punkt mit dem X ist eine Störung, die es noch bis zum Plotprogramm geschafft hat. Viele Grüße, Wilhelm

 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wilm-52
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
11 Beiträge |
Erstellt am: 19.02.2021 : 09:48:46 Uhr
|
Die Meteor-Aktivität ist von Mitte Januar bis in den April hinein gering, so dass es im Moment keine schönen Spektrogramme zum Zeigen gibt. Daher möchte ich heute nur ein Bild aus dem Wohnzimmer zeigen. Viele Grüße, Wilhelm
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|