Autor |
Thema  |
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 18:36:30 Uhr
|
Hallo,
mir ist eine Sammlung von vielen verschiedenen alten Schott-Gläsern "zugelaufen". Die Suche nach den dazugehörigen Datenblättern gestaltet sich ausgesprochen schwierig. Hat jemand die alten Datenblätter von Schott? Ich meine die ausführlichen Datenblätter wo jede Glassorte eine eigene DIN A4 Seite hat.
Unter anderem suche ich folgende Datenblätter (aber die Liste wird mit Sicherheit noch länger werden):
BaSF57 BK7 (steht in irgendeinem Buch drin, habe nur noch nicht herausgefunden in welchem) FK3 FK51 FK54 KZF1 KZFS1 SF14 SF62 SK6 ZK7
Gruß Michael |
Bearbeitet von: mkoch am: 12.12.2020 18:53:45 Uhr
|
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
967 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 19:42:17 Uhr
|
Hallo Michael.
Wie "alt" sind denn die Gläser ungefähr?
Vielleicht kann ich dir helfen.
Viele Grüße, Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 19:57:25 Uhr
|
Hallo Guntram,
Zitat: Original erstellt von: Guntram Wie "alt" sind denn die Gläser ungefähr?
Mindestens 20 Jahre, aber teilweise wohl deutlich älter (z.B. ZK7) Jedenfalls haben sie alle kein "N" im Namen und stehen in der aktuellen Datenblatt-Sammlung auf der Schott Webseite nicht drin.
Gruß Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4090 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 20:39:12 Uhr
|
Ich habe wohl noch irgendwo diese kleine blaue Schott-Fibel. Die habe ich um 1985 mal zugeschickt bekommen. Ich weiss aber nicht, ob sie Dir weiterhilft. Denn sie ist gewiss kein A4, und wahrscheinlich sind die Infos abgespeckt. Sollte es Dir VIELLEICHT doch weiterhelfen, gib Bescheid und ich grabe das Ding aus. Ist auf dem Dachboden, bei den alten Astrokatalogen.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
967 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 20:45:38 Uhr
|
Hallo Michael.
Ok, ich denke, da kann ich dir helfen. Die Familie Ortner hat mir in diesem Sommer den Glaskatalog von Schott Mainz übergeben, der Alois Ortner gehört hat. Es ist der Katalog von 1975.
Bitte lass mir einfach deine komplette Liste zukommen. Ich werde dann sehen, für welche Gläser Daten vorliegen, und lege dir die Bilder auf die Dropbox. Ok?
Viele Grüße, Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 21:13:40 Uhr
|
Hallo Guntram,
Zitat: Original erstellt von: Guntram Ok, ich denke, da kann ich dir helfen. Die Familie Ortner hat mir in diesem Sommer den Glaskatalog von Schott Mainz übergeben, der Alois Ortner gehört hat. Es ist der Katalog von 1975.
Bitte lass mir einfach deine komplette Liste zukommen. Ich werde dann sehen, für welche Gläser Daten vorliegen, und lege dir die Bilder auf die Dropbox. Ok?
Das hört sich sehr gut an. Ich werde ein paar Tage brauchen um alle Gläser zu sichten und in eine Liste zu schreiben. Es sind sehr viele Stücke und insgesamt wohl mehr als 500kg. Falls das für dich einfacher ist, kannst du auch Fotokopien machen und mir zuschicken. Die Kosten werde ich selbstverständlich übernehmen.
Gruß Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
967 Beiträge |
Erstellt am: 12.12.2020 : 21:18:49 Uhr
|
Hallo Michael.
Du hast PN.
|
Newton 160mm f/5,2 Kutter Schiefspiegler 110mm f/26 und 130mm f/25 Tetra-Schiefspiegler 200mm f/12
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
agga
Mitglied im Astrotreff
 
72 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2020 : 11:36:32 Uhr
|
Hi Michael, gibt es Schmelzdaten dazu? Mit den Nummern könnte man evtl. bei Schott anfragen. Dann könnte man mit den Gläsern etwas anfangen. Gruß Axel |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2020 : 10:25:09 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: agga
Hi Michael, gibt es Schmelzdaten dazu? Mit den Nummern könnte man evtl. bei Schott anfragen. Dann könnte man mit den Gläsern etwas anfangen. Gruß Axel
Bei den meisten Stücken stehen die Schmelznummern drauf.
Eine Frage habe ich noch zu den Bezeichnungen. Bei älteren Bezeichnungen steht oft das "N" zwischen der Buchstaben-Kombination und der Zahl. Im aktuellen Katalog steht es immer am Anfang. Ist beispielsweise KZFSN5 das gleiche wie N-KZFS5 ? Ähnliche Fälle sind z.B. ZKN7, SFN64, LaKN16, BaLKN3, SKN18.
Gruß Michael
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
967 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2020 : 19:18:26 Uhr
|
Hallo Michael.
Für das N mitten in der Bezeichnung der Glassorte kann ich nichts beitragen. Das N am Anfang der Bezeichnung deutet soviel ich gehört habe darauf hin, dass es sich um umweltfreundliche und weniger giftige Neuformulierungen handelt. Zum Beispiel bleifrei oder zumindest bleiarm, arsenfrei etc.
Viele Grüße,
Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
jjk
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
239 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2020 : 12:43:44 Uhr
|
Hallo kann man die nicht einfach einscannen und online setzen für alle. Vielleicht hat Schott ja nichts dagegen
Zitat: Original erstellt von: mkoch
Hallo Guntram,
Zitat: Original erstellt von: Guntram Ok, ich denke, da kann ich dir helfen. Die Familie Ortner hat mir in diesem Sommer den Glaskatalog von Schott Mainz übergeben, der Alois Ortner gehört hat. Es ist der Katalog von 1975.
Bitte lass mir einfach deine komplette Liste zukommen. Ich werde dann sehen, für welche Gläser Daten vorliegen, und lege dir die Bilder auf die Dropbox. Ok?
Das hört sich sehr gut an. Ich werde ein paar Tage brauchen um alle Gläser zu sichten und in eine Liste zu schreiben. Es sind sehr viele Stücke und insgesamt wohl mehr als 500kg. Falls das für dich einfacher ist, kannst du auch Fotokopien machen und mir zuschicken. Die Kosten werde ich selbstverständlich übernehmen.
Gruß Michael
|
http://www.sternwarte-amrum.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AndiL
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
246 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2020 : 14:05:11 Uhr
|
Hallo Michael,
ich komme an Glasdatenblätter ran, die auf die Zeit um 2000 datieren. Kannst mich kontaktieren, falls entsprechende Gläser in den 1975-Datenblättern von Guntram/Alois noch nicht drin sind.
Das vorangestellte N- bei Schott kam dazu, als eine Einsortierung in "environment friendly" nötig wurde (Stichwort RoHS und blei-/arsenhaltige Stoffe). Ohara war da früher dran und hat ein vorangestelltes S- eingeführt. Schott konnte somit ein S nicht mehr verwenden.
Bei vielen Gläsern, besonders Krongläsern, war sowieso keines der giftigen Stoffe drin. Deshalb ist BK7 identisch mit N-BK7. Anders ist das bei einigen Flintgläsern, z.B. F2 (bleihaltig) und N-F2. Diese sind optisch etwas unterschiedlich. Dann gab es noch diese mit dem N dazwischen. Die genauen Hintergründe kenne ich leider nicht. Beim KZFSN5 vs. N-KZFS5 ergeben sich jedoch minimale Unterschiede. Diese Unterschiede spielen sich innerhalb der Toleranzstufen der Einzelgläser ab. Ich hatte aber selbst einen Fall, wo dies für die Optikrechnung relevant war.
Viele Grüße Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2020 : 16:54:11 Uhr
|
Ganz alte Glaskataloge (Schott 1906, 1923 und 1937, sowie Jena 1960) gibt es hier: http://www.akoehler.de/download/glas/index.htm Aber die helfen mir nicht weiter. Warten wir erst mal ab was im Katalog von Alois drinsteht, und dann sehen wir weiter.
Gruß Michael
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mkoch
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2933 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2020 : 21:07:17 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: AndiL
Hallo Michael,
ich komme an Glasdatenblätter ran, die auf die Zeit um 2000 datieren. Kannst mich kontaktieren, falls entsprechende Gläser in den 1975-Datenblättern von Guntram/Alois noch nicht drin sind.
Das vorangestellte N- bei Schott kam dazu, als eine Einsortierung in "environment friendly" nötig wurde (Stichwort RoHS und blei-/arsenhaltige Stoffe). Ohara war da früher dran und hat ein vorangestelltes S- eingeführt. Schott konnte somit ein S nicht mehr verwenden.
Bei vielen Gläsern, besonders Krongläsern, war sowieso keines der giftigen Stoffe drin. Deshalb ist BK7 identisch mit N-BK7.
Das BK7 Datenblatt habe ich gefunden. Es steht in dem Buch Naumann/Schröder: Bauelemente der Optik, Seite 53. Die Quelle ist der "Glaskatalog 3111, Schott, Mainz".
Im Vergleich zum aktuellen N-BK7 gibt es bei manchen Parametern geringfügige Unterschiede in der letzten Nachkommastelle.
Gruß Michael
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10737 Beiträge |
|
Fintel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1852 Beiträge |
Erstellt am: 17.12.2020 : 10:53:02 Uhr
|
hallo Michael,
Damals bestellte ich direkt bei Schott Duran Scheiben zum Spiegelschleifen und erhielt den aktuellen Glaskatalog (1984). Ich habe ihn nach einigem Suchen im Bücherregal nun vorliegen.


Gruß Christian |
Bearbeitet von: Fintel am: 17.12.2020 10:54:20 Uhr |
 |
|
Thema  |
|