Autor |
Thema  |
|
Unigraph
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2888 Beiträge |
Erstellt am: 26.11.2020 : 16:49:11 Uhr
|
Hallo, neben vielen Beobachtungsauswertungen der Sonne, bin ich auch weiterhin am Mars und Mond dran. Das stresst, trotzdem will ich diese Schaffensperiode weiter ausnutzen, solange ich noch Lust habe. Anbei der Mars vom 25.11.. Die Bedingungen waren anfänglich schlecht und wurden mit zunehmender Höhe besser (im Gegensatz zu Robert) und ich immer müder ! Dazu kam ein Wind der mich nervte und den Planeten schaukeln ließ (muss demnächst mal die Schnecke am Schneckenrad besser einzustellen. Die hat zu viel Luft. Erfreulich war es dann als ich den Rohstack einiger IR Bilder gesehen habe. Ohne Derotation mit etwa 15000 Frames über 70Sekunden konnte auch Olympus Mons mit drauf abgelichtet werden. Auch die Polkappe hat mir gefallen. Es ist auf jeden Fall noch Potenzial da. Der Sturm ist weiterhin deutlich zu sehen. Vor allem im roten und grünen Kanal, sieht man ihn. Am laufenden Bild war schon eine Menge zu erkennen. Zulasten der Framezahl habe ich mal den 16Bit Modus eingeschaltet gelassen, weil dieser auch an der Sonne absolut von Vorteil ist. Ein Vergleichsbild habe ich allerdings nicht gemacht. Man kann sicher wieder einiges bemängeln. Was mir nicht gefällt ist die Maskierung des Planetenrandes. Dies geht sicher besser. Ob die Farbe hinhaut bin ich mir auch nicht sicher. Meist gefällt sie mir dann morgen nicht mehr. Hier das Bild.

cs Harald www.unigraph.de |
Bearbeitet von: am:
|
|
Emil Nietlispach
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
493 Beiträge |
Erstellt am: 26.11.2020 : 20:06:02 Uhr
|
Hallo Harald,
Der Planet hat in dieser Woche an Kontrast verloren, so mein visueller Eindruck.Irgendwie ist jetzt global mehr Staub in der Atmosphäre.Diesen Eindruck erweckt auch dein Bild und vor allem jenes von Robert vom 25.11. (Kommt mir vor wie ein Tagesablauf in der Atacama: Am Morgen transparent.Am Vormittag entstehen einzelne Tornado-hotspots mit starken lokalen Winden und am Nachmittag verstaubt der ganze Himmel mit global heftigem Wind.) Leider verunmöglicht der Hochnebel die Weiterverfolgung und ich habe keinen Lastwagen, der mir den Schiefspieler disloziert.
Gruss Emil
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Unigraph
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2888 Beiträge |
Erstellt am: 26.11.2020 : 20:21:34 Uhr
|
Hallo Emil, den Eindruck hatte ich am Bildschirm auch, irgendwie neblig im roten Kanal, nur richtig dunkel wenn man Gamma anzieht. Da waren die ersten Eindrücke des Mars mit dem 225mm FH Schaer ganz anders, im roten Kanal einen enormen Kontrast, auch im Grünen Bereich sehr beeindruckend.
Farbe: Dem visuellen Eindruck entsprechend ist die rote Farbe nicht ganz so deutlich. Betrachte ich mir jetzt mein Bild, ist sie mir vielleicht schon etwas zu rosa.
cs Harald www.unigraph.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Unigraph
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2888 Beiträge |
Erstellt am: 27.11.2020 : 19:01:12 Uhr
|
Hallo, update: 27.11. komme gerade vom beobachten rein. Unbrauchbare Luft wegen Hochnebels. Der Planet wird nach allen Seiten zerrissen. Ein wenig Hoffnung habe ich noch, denn die Transithöhe ist noch nicht erreicht. Vor der fotograf.Beobachtung habe ich mir bei 270 und 400 fach den Planeten angeschaut, zwecks Farbe, mhhh. - kein rot zu sehen, eher eine helle Apfelsiene mit leichten Gelbton. Meine obige Aufnahme ist demnach schon leicht zu magentalastig - kommt aber fast hin. Den Kontrast kann man vergessen und kann kein Maßstab für fotografische Bilder sein, denn da verliert man sicher Details bzw. muss sich zu anstrengen, diese zu erkennen. Grün ist mir allerdings auch nicht aufgefallen und so schön "braun - flächendeckend" wie das die Profis international darstellen, war bei mir heute nicht zu sehen.
Ich glaube, wenn man die Histogrammeckpunkte als Referenz für die Kanäle nimmt, dann ist das Roh-RGB Bild schon recht gut farblich getroffen. Daran werde ich mich orientieren.
Viel Erfolg beim fotografieren. Hochnebel wird ja Robert am Berg nicht haben.
cs Harald www.unigraph.de
|
Bearbeitet von: Unigraph am: 27.11.2020 19:01:41 Uhr |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3900 Beiträge |
Erstellt am: 27.11.2020 : 20:37:38 Uhr
|
Halo Harald,
Ich komm auch grad vom Beobachten rein. Obwohl sicher dem mittelprächtigem Seeing zuzuschieben fandich auch, daß ich zu wenig Formen in den dunkleren Bereichen fassen konnte. Deine Bilder oben könnten es mit dem Staubsturm erklären. Auch daß ich die Südpolkappe so gar nicht sehen konnte. Ist ja schon alles wegsublimiert bis auf einen kümmerlichen Rest.
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5877 Beiträge |
Erstellt am: 27.11.2020 : 22:20:46 Uhr
|
Hallo Harald, herzlichen Glückwunsch zu Deiner schönen Aufnahme. Einzig scheint, dass Deine Aufnahme gespiegelt ist (links -rechts vertauscht).
Hallo Walter, vor ein paar Tagen war es kurz klar, aber das Seeing war sehr hochfrequent. Damals war die Polkappe zumindest immer wieder kurz sichtbar. Sie ist aber tatsächlich schon sehr klein geworden. Momentan hält sich zäher Nebel und somit gibt es in meiner Gegend momentan gar kein Seeing. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1555 Beiträge |
Erstellt am: 27.11.2020 : 22:51:17 Uhr
|
bin vor 30 min vom Berg runter gekommen - kalt wars...
Aber weit über dem Talnebel - das hat schon was
LG Robert |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Unigraph
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2888 Beiträge |
Erstellt am: 27.11.2020 : 23:59:21 Uhr
|
Hallo,
danke für die Hinweise. Habe die Aufnahme gespiegelt und etwas von Magenta befreit.
Ich hatte heute Abend das Gefühl, dass das Seeing recht gut war allerdings oberhalb des Nebels. Leider war ich unten drunter. Bin auf Robert seine Ergebnisse gespannt.
cs Harald www.unigraph.de |
Bearbeitet von: Unigraph am: 28.11.2020 00:49:23 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|