Autor |
Thema  |
|
Peter.H
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
79 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 11:54:31 Uhr
|
Ich habe zu den 60 Minuten weitere 90 Minuten belichtet und das hat dann doch noch einiges gebracht.

http://www.salzkammergut-foto.at/php/images/Sterne/M42.jpg
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert UV IR Cut Filter Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR Belichtungszeit 2,6 Stunden, je Foto zu 50 Sekunden davon 20 Foto mit 25 Sek. und 15 Foto mit 15 Sek. 35 Flat 30 Dark ISO 1250 Blende 5,6 Nachführung: Skywatcher Star Adventurer
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut Peter |
Bearbeitet von: Peter.H am: 23.11.2020 11:55:27 Uhr
|
|
Astro_Ehingen
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
851 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 16:50:39 Uhr
|
Hallo Peter,
Sieht gut die Aufnahme. Aber du kannst den Nebel deutlicher hervorheben, indem du in Photoshop dies anwendest:
Bild öffnen, Ebene 3 x kopieren. In der 3.Kopie fügst du eine Ebenenmaske hinzu (Weiße Maske rechts davon). Das eine Bild links davon mit STRG-C kopieren, Bild muss aber mit STRG + A (alles auswählen) in die Zwischenablage kopieren, weiße Ebenenmaske mit Alt + Klick auswählen. Hier dann reinkopieren. Das Bild ist dann in Schwarz Weiß. Dann inventieren mit STRG + I; Danach das Hauptbild anwählen und Tonwertkorrektur ausführen. Anschließend unter Filter - sonstige Filter - Hochpass anwenden. Einen Wert mal mit 45 auswählen. Im Anschluss danach, Ineinanderkopieren wählen, statt normal. Die Deckkraft kann man auch je Geschmack herunter setzen. Das Spiel könnte man dann noch mal wiederholen, indem zuerst die Ebenen 2 und 3 zusammen gefasst werden. Dann wieder wie Anfang aber dann statt beim Hochpassfilter mit ca eine Wert von 10.
Das gibt einen guten Kontrast und die Strukturen treten deutlich hervor. Auch die Farben werden somit satter dargestellt. |
Gruß Manfred

http://www.sternwarte-ehingen.de
Wetterdatenübersicht:
http://www.sternwarte-ehingen.de/Wetterdaten/wswincustomx.html ..........................................................................................
Meine Ausstattung:
Skywatcher Newton 150/750 Explorer BD auf Skywatcher Montierung NEQ-3 plus 2021: iOptron Montierung SmartEQ Pro+ GoTo
Canon EOS 600D + Magic Lantern V 2.3 Objektive: Canon EF 75 - 300 mm 1:4-5.6 III USM Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Walimex pro 14 mm f/3.1 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Peter.H
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
79 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 17:04:34 Uhr
|
Danke Manfred für deinen Kommentar.
Das ist sehr interessant, was du geschrieben hast und ich glaube darüber habe ich auch schon ein Video gesehen, wo der Vorgang genau beschrieben wurde, das werde ich mir gleich mal suchen.
Ich hoffe das bekomme ich hin.
Liebe Grüße Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Peter.H
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
79 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 19:04:11 Uhr
|
Hallo Manfred
Ich habe jetzt mit der Maske etwas experimentiert, so einfach ist das gar nicht und das ist herausgekommen, aber mit etwas Übung könnte das noch besser werden.

Liebe Grüße Peter
|
Bearbeitet von: Peter.H am: 23.11.2020 19:11:43 Uhr |
 |
|
Astro_Ehingen
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
851 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 20:32:45 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Peter.H
Hallo Manfred
Ich habe jetzt mit der Maske etwas experimentiert, so einfach ist das gar nicht und das ist herausgekommen, aber mit etwas Übung könnte das noch besser werden.
Liebe Grüße Peter
Ja leider nicht so ganz einfach. Aber wenn man weiß wie das man mit Photoshop macht, und dies öfters macht - nicht schwierig. Habe da mal ein paar Bilder reingestellt, wie man das macht:
1) Das Bild öffnen und drei mal kopieren. Ebene anwählen und mit STRG + J Auch bei der letzten Ebene ganz oben, ja eine Ebenenmaske hinzufügen.

2) Hauptbild alles auswählen und mit STRG + C kopieren, weiße Ebenenmaske anklicken mit Alt + Klick und dort einfügen. Wenn nicht klappt mit dem Einfügen, noch mal Hauptbild auswählen und noch mal kopieren und dort einfügen.

3) Ebenenmaske inventieren mit STRG + I

4) auf dieser Ebenenmaske eine Tonwertkorrektur machen. Mittlerer Schieber nach recht ein wenig verschieben.

5) Hauptmotiv auswählen und Hochpassfilter mit einem Wert von 45

6) Jetzt für diese Ebene - Ineinanderkopieren wählen.

Man sieht nachher schon den Unterschied, wenn man das Auge neben den Ebenenmasken ein und ausblendet. |
Gruß Manfred

http://www.sternwarte-ehingen.de
Wetterdatenübersicht:
http://www.sternwarte-ehingen.de/Wetterdaten/wswincustomx.html ..........................................................................................
Meine Ausstattung:
Skywatcher Newton 150/750 Explorer BD auf Skywatcher Montierung NEQ-3 plus 2021: iOptron Montierung SmartEQ Pro+ GoTo
Canon EOS 600D + Magic Lantern V 2.3 Objektive: Canon EF 75 - 300 mm 1:4-5.6 III USM Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Walimex pro 14 mm f/3.1 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Peter.H
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
79 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 04:08:40 Uhr
|
Oh Manfred, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben, ich werde weiter Üben, denn jede Kleinigkeit zusammen gefügt ergibt ein besseres Bild.
Dankeschön. Lg. Peter
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Peter.H
Mitglied im Astrotreff
 
Österreich
79 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 05:14:51 Uhr
|
Hallo Manfred
Ich habe es erneut versucht und ich denke da hat sich etwas geändert. Ich finde jetzt hat das Foto mehr Farbe mehr Schärfe und Kontrast bekommen, kann aber auch sein das ich jetzt etwas übertrieben habe.
http://www.salzkammergut-foto.at/php/images/Sterne/EbeneMaske.jpg
Jedenfalls besten Dank.
Lg. Peter
|
Bearbeitet von: Peter.H am: 24.11.2020 05:25:06 Uhr |
 |
|
Astro_Ehingen
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
851 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 11:26:27 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Peter.H
Hallo Manfred
Ich habe es erneut versucht und ich denke da hat sich etwas geändert. Ich finde jetzt hat das Foto mehr Farbe mehr Schärfe und Kontrast bekommen, kann aber auch sein das ich jetzt etwas übertrieben habe.
http://www.salzkammergut-foto.at/php/images/Sterne/EbeneMaske.jpg
Jedenfalls besten Dank.
Lg. Peter
Ja die Aufnahme ist ein wenig übertrieben bearbeitet. Dies kannst du ja mit verschiedenen Einstellungen dies ausprobieren, was hier das optimale ist. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, wenn man den Hochpassfilter anwendet, dann blähen die Sterne ein wenig auf, das nicht so gut aussieht. Das kann man korrigieren, indem man von dem ersten Ebene eine Kopie macht, diese dann verschiebt über die Ebene mit dem Hochpassfilter. Dabei eine weiße Ebenenmaske anlegen und mit einem schwarzem Pinsel die Stellen hervor heben, die im Bild dann aussagekräftig erscheinen sollen, die vorher mit diesem Filter angewandt worden sind. |
Gruß Manfred

http://www.sternwarte-ehingen.de
Wetterdatenübersicht:
http://www.sternwarte-ehingen.de/Wetterdaten/wswincustomx.html ..........................................................................................
Meine Ausstattung:
Skywatcher Newton 150/750 Explorer BD auf Skywatcher Montierung NEQ-3 plus 2021: iOptron Montierung SmartEQ Pro+ GoTo
Canon EOS 600D + Magic Lantern V 2.3 Objektive: Canon EF 75 - 300 mm 1:4-5.6 III USM Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Walimex pro 14 mm f/3.1 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mekbuda
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
875 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 11:47:45 Uhr
|
Hallo Manfred,
schöne Anleitung. Werde ich auch mal ausprobieren.
Danke dafür.
bis dann |
LG Jörg
Skywatcher 6" f5 pds Newton, GSO 8"f5 Newton Neq5 Goto, EQ6 R, EOS 1300Da, Nikon 5100, zoom 18-55, zoom 55-200mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mekbuda
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
875 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 20:55:30 Uhr
|
Hallo,
bis Schritt 5 klappt alles. Aber Schritt 6 will mir in cs2 nicht gelingen. Ich finde nicht, wie man das Ineinaderkopieren macht.
Heißt das vielleicht nur anders in meiner betagten Version?
bis dann |
LG Jörg
Skywatcher 6" f5 pds Newton, GSO 8"f5 Newton Neq5 Goto, EQ6 R, EOS 1300Da, Nikon 5100, zoom 18-55, zoom 55-200mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astro_Ehingen
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
851 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 22:30:01 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: mekbuda
Hallo,
bis Schritt 5 klappt alles. Aber Schritt 6 will mir in cs2 nicht gelingen. Ich finde nicht, wie man das Ineinaderkopieren macht.
Heißt das vielleicht nur anders in meiner betagten Version?
bis dann
Hallo Jörg, Gut dass ich noch diese Version von Photoshop habe. Da heißt es dort "Überlagern" Somit geht es dann auch. |
Gruß Manfred

http://www.sternwarte-ehingen.de
Wetterdatenübersicht:
http://www.sternwarte-ehingen.de/Wetterdaten/wswincustomx.html ..........................................................................................
Meine Ausstattung:
Skywatcher Newton 150/750 Explorer BD auf Skywatcher Montierung NEQ-3 plus 2021: iOptron Montierung SmartEQ Pro+ GoTo
Canon EOS 600D + Magic Lantern V 2.3 Objektive: Canon EF 75 - 300 mm 1:4-5.6 III USM Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Walimex pro 14 mm f/3.1 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mekbuda
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
875 Beiträge |
Erstellt am: 25.11.2020 : 19:09:53 Uhr
|
Hi Manfred,
ich wußte nicht, wo dieser Befehl zu finden ist, bis ich dann in diesem kleinen Fenster bei dem Ebenen Tool (so nenne ich es mal), da wo "Normal" drin steht "Überlagern" gefunden habe.
Das Ergebnis der Bearbeitung war grandios. Mein M42 erscheint viel schärfer ohne das irgendetwas vom Gesamt iendruck verloren geht. Das muss ich mir echt merken und versuch das auch mal bei anderen Bildern.
Ein toller Tipp, danke noch mal dafür.
bis dann |
LG Jörg
Skywatcher 6" f5 pds Newton, GSO 8"f5 Newton Neq5 Goto, EQ6 R, EOS 1300Da, Nikon 5100, zoom 18-55, zoom 55-200mm
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astro_Ehingen
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
851 Beiträge |
Erstellt am: 25.11.2020 : 19:54:45 Uhr
|
Also ganz neu ist das nicht, habe es hier https://www.youtube.com/watch?v=mC76pdD5ssA gefunden. Auch diese Methode ist gut um das Ergebnis besser zu beeinflussen. Wird sich wohl auch auf andere Objekte so anwenden lassen. Den Orionnebel werde ich wohl dann auch noch mal aufnehmen, aber zunächst mal noch mit der alten Montierung, bevor dann eine neue ich mir anschaffen werde. |
Gruß Manfred

http://www.sternwarte-ehingen.de
Wetterdatenübersicht:
http://www.sternwarte-ehingen.de/Wetterdaten/wswincustomx.html ..........................................................................................
Meine Ausstattung:
Skywatcher Newton 150/750 Explorer BD auf Skywatcher Montierung NEQ-3 plus 2021: iOptron Montierung SmartEQ Pro+ GoTo
Canon EOS 600D + Magic Lantern V 2.3 Objektive: Canon EF 75 - 300 mm 1:4-5.6 III USM Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM Walimex pro 14 mm f/3.1 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|