Autor |
Thema  |
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3900 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 20:19:03 Uhr
|
... Teil 2
so dann stellen wir uns mal janz dumm und schauen was Du meinst zu wollen:
Zitat: Gibt es eine Empfehlung für: Planeten, Nebel/Galaxien,
8 bis 12 Zoll Dobson zeigt alles was das Herz begehrt, mit 12" deutlich besser wie mit 8".
Zitat:
kein Transport, vernünftig verarbeitet,
Dobson, 12 Zoll, kann Volltubus sein, wenn Lagerung im Gartenhäuschen/Garage
Zitat: 2000€ (kann auch 200€ sein
Dobson, 12", etwa 1000 Euro
;-)
Der Link zu ICS wurde ja schon gegeben, irgendein Skywatcher, oder GSO, tut es auch, ...
Wenn Du weiter eingrenzende (oder völlig umbiegende Anforderungen hast, nur her damit, GoTo ist vom Tisch?)
CS, Walter
PS: Für 1500 Euro holst Du den Rest und die GUTEN Okulare! Alleine ein guter OIII und ein UHC Nebelfilter kosten zusammen 400 Euro... |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 23.11.2020 20:22:18 Uhr |
 |
|
Grafzahl66
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
917 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 20:22:24 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Spica 44
Hallo Horst, wie kommst Du jetzt auf EAA wenn man in die "Sterne" schauen will? sehr fragend Marwin
Casatiastrotreff-Peter brachte in seiner Verzweiflung EAA ins Spiel...
Gruß Horst |
16" Dobson Taurus T400 pp, Skywatcher 120/600, Lunt LS50THa, TS Triplett 20x80, Omegon Porrostar 10x50, Revue 7x50, Kite Birdwatcher 8x42, VisionKing 5x25, Lunt Sunoculars 8x32 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Grafzahl66
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
917 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 20:32:58 Uhr
|
Beim jetzt im Raum stehenden 12" Dobson ( Vergleiche mal wasein C11 kostet!) kann man bei Bedarf... ...ein push to nachrüsten, um elektronisch unterstützt Objekte zu finden ...eine EQ Plattform nachrüsten und nachzuführen ...ggfs. eine Fangspiegelheizung installieren, damit Frostbeschlag kein Thema ist ...ggfs. die Rockerbox gegen eine Vollholzkonstruktion ersetzen
Gruß Horst |
16" Dobson Taurus T400 pp, Skywatcher 120/600, Lunt LS50THa, TS Triplett 20x80, Omegon Porrostar 10x50, Revue 7x50, Kite Birdwatcher 8x42, VisionKing 5x25, Lunt Sunoculars 8x32 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Alex13
Senior im Astrotreff
  
168 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 22:08:26 Uhr
|
Hallo Michael, Bei all den von dir bisher genannten Kriterien würde ich dir ebenfalls zu einem 10“-12“ Dobson raten. Wobei ich ab 12“ schon eine Gitterohrkonstruktion in Erwägung ziehen würde da der Volltubus schon recht schwer ist.
CS, Alex |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1573 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 22:33:02 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Alex13
Bei all den von dir bisher genannten Kriterien würde ich dir ebenfalls zu einem 10“-12“ Dobson raten. Wobei ich ab 12“ schon eine Gitterohrkonstruktion in Erwägung ziehen würde da der Volltubus schon recht schwer ist.
Hallo,
wenn es doch auf einen Dobson hinauslaufen sollte, kann ich auch nur dazu raten, alles über 10" nur noch als zerlegbare Gitterrohrvariante zu kaufen. Wer schon mal vor einem 12" Volltubus stand, weiß, was das für ein Trümmer ist. Den bekommt man in den meisten PKW nicht mehr sauber tranportiert.
Einen 10" f/5 kann man zumindest noch quer auf der Rückbank fahren und auch das Heben geht noch einigermaßen. Wobei auch dieser Volltubus nicht mehr gerade leicht und handlich ist.
Gruß
Carsten
|
Bearbeitet von: AstroCarsten am: 23.11.2020 22:35:14 Uhr |
 |
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1028 Beiträge |
Erstellt am: 23.11.2020 : 23:51:10 Uhr
|
Hallo mit Grinsen bis über die Ohren,
politisch demokratisch gesehen ist diese Beratung ein voller Erfolg. Man stelle sich vor in einem kleinen dunklen Ort will jemand ein Teleskop kaufen, das er in seinem Garten, wenn notwendig durch baumaßnahmen ergänzt, aufstellen will. Nach gut vier Seiten Expertenberatung hier im Forum kommt dabei heraus, dass ein 10" Dobson noch auf der Rücksitzbank eines Autos quwer gelegt, zu transportieren sein könnte.
Viele Grüße Marwin
|
Bearbeitet von: Spica 44 am: 23.11.2020 23:54:14 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1873 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 07:39:49 Uhr
|
Hallo Marwin,
kannst Du einschätzen, ob Michaels Garten wirklich für visuelle Deep-Sky-Beobachtung taugt? Ich nicht. Um das rauszufinden, muss er auch mal rausfahren können.
Lass ihn dann doch in zwei Jahren ein C11 kaufen und eine Sternwarte drumrumbauen, wenn er sich sicher ist, dass das der richtige Ort und das richtige Gerät ist.
Wenn hier jemand fragen würde, der schon mehr Beobachtungserfahrung hat, würde ich das vielleicht auch anders sehen. Aber so passt das doch.
Viele Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: Cleo am: 24.11.2020 09:32:11 Uhr |
 |
|
mopedmichl
Neues Mitglied
7 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:22:00 Uhr
|
Ok, aber ich lese aus dem Verlauf doch raus, dass ich vielleicht am Anfang nicht so tief in die Tasche greifen soll.
Gibt es eine Empfehlung für ein 10" Dobson? Welche Okulare soll ich kaufen?
Grüße, Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Grafzahl66
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
917 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:36:42 Uhr
|
Das Blöde ist, und da geh ich mal davon aus, dass hier größtenteils Einigkeit gerecht, dass es selten beim ersten Teleskop bleibt. Zu verschieden sind die Möglichkeiten und Vorlieben (die man selbst für sich noch nicht kennt).
Die Idee, mit kleinerem, aber nicht zu knausriegen Budget einzusteigen, finde ich daher erstmal gut...
Gruß Horst |
16" Dobson Taurus T400 pp, Skywatcher 120/600, Lunt LS50THa, TS Triplett 20x80, Omegon Porrostar 10x50, Revue 7x50, Kite Birdwatcher 8x42, VisionKing 5x25, Lunt Sunoculars 8x32 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AstroCarsten
Altmeister im Astrotreff
    
1573 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 14:37:26 Uhr
|
Hallo Michael,
die 10" Volltubus-Dobson sind von der Stange alle recht ähnlich, wenn man einen der großen Hersteller nimmt. Der Unterschied liegt dann mehr im Detail.
Ich selbst habe den GSO Deluxe mit Friktionslagerung und bin damit zufrieden. Aber da hat jeder seine persönlichen Vorlieben. Wenn dir der Transport ggf. zu schwer erscheint, könntest du auch einen Meade Lightbridge nehmen.
Am besten schaust du mal über die Seiten der bekannten Händler und vergleichst die verschiedenen Ausstattungen und Modelle.
Gruß
Carsten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skytom85
Mitglied im Astrotreff
 
83 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 15:48:26 Uhr
|
Als Okulare empfehle ich dir am 10“ f/5 die Serie Morpheus von Baader in 6,5mm und 12,5mm und das 24 oder 30mm von Explore Scientific mit 82 Grad. Alternativ zu den Morpheus kannst auch die Hyperion nehmen (kosten die Hälfte) oder die Explore Scientific 6,7mm und 14mm mit 82 Grad. Hyperion ist in meinen Augen wie ein Schnitzel: die meisten mögen es, man wird davon satt, ist aber nicht die feine Kost ;-) Ich finde beim Hyperion das Einblickverhalten viel entspannter als bei den Explore Scientific, wo man schon richtig nah ran muss, was bei Brillenträgern teils nicht möglich ist.
Viele Grüße Thomas |
16" Explore Scientific Dobson 10" GSO Dobson |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Alex13
Senior im Astrotreff
  
168 Beiträge |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4810 Beiträge |
Erstellt am: 24.11.2020 : 18:00:36 Uhr
|
Hallo,
Zitat: Welche Okulare soll ich kaufen?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der 82° Serie von Explore Scientific gemacht. Diese Okulare haben ein gutmütiges Einblickverhalten. Sie liefern ein scharfes und helles Bild.
Falls später noch Nebelfilter dazu kommen sollten, sollte sehr auf Qualität geachtet werden, auch wenn es dadurch teurer wird. Einen guten Ruf genießen die [OIII], UHC und H-β Filter von Astronomik, wobei ein H-β ein Filter für nur wenige Objekte ist. Diese Filter sollten wenn möglich in einer Größe von 2" angeschafft werden, um auch ausgedehnte Objekte bei niedrigen Vergrößerung beobachten zu können.
Zu einem Teleskop kommen auch noch Aufsuchhilfen dazu. Bei den meisten Teleskopen ist ein kleiner Optischer Sucher dabei. Nicht jeder kommt damit zurecht. Alternativen wären der Telrad oder der kleinere Rigel. Beides sind Reflexvisiere, die über eine Mattscheibe rote Ringe an den Nachthimmel projizieren um damit sehr einfach ein Teleskop an sein Ziel zu führen. Mit einem Leuchtpunktsucher habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße Gerd |


Deep Sky, Planeten- und Sonnenbeobachtung. Meine Website: corcaroli.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|