Autor |
Thema  |
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1027 Beiträge |
Erstellt am: 16.11.2020 : 23:23:30 Uhr
|
Hallo Helmut
ich habe beide, ein PST und ein SMT60 BF15. Das SMT hat sogar eine Objektivöffnung von 70mm, also sehr hell, der Etalon sitzt da mittig mit 60 mm Größe. Die Möglichkeiten sind dem PST da schon überlegen.
Trotzdem behalte ich den Kleinen. Nach dem Motto einfach, praktisch, gut liegt er schon etwas länger in seinem Schaumstoffbett, bis die gute Sonne wieder richtig aufwacht. Die Sonne ist schön scharf zu sehen und die Protuben sieht man auch wenn sie hauchzart sind.
Von uns "ältere Stammtischler" hat eigentlich jeder einen. Und keiner gibt in her.
Viele Grüße Marwin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HeLuKi
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
65 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2020 : 00:01:24 Uhr
|
Nabend Marvin,
ich denke auch das es kein Fehlkauf und eventuell ein guter Einstieg in die Sonnenbeobachtung ist.
Gruß Helmut |
...manchmal erwische ich mich, wie ich mit mir selbst rede, dann lachen wir beide... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3881 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2020 : 00:16:58 Uhr
|
Moin Helmut,
das ist toll mit Fräse und so. Ich hatte mal zuerst den PST bestellt. Fand ihn aber am Fotostativ ziemlich unwuchtig. Es stand in der Rückgabezeit aber "leider" ein h-alpha Treffen in der Nähe statt also bin ich hin.
Da habe ich dann durch verscheidene Durchmesser gesehen und auch hin und her mit dem Lunt 35. Der war mechanisch viel besser an mein dünnbeiniges Fotostativ zu adaptieren und ich hatte den Eindruck die Protuberanzen kamen etwas knackiger im Lunt. Dafür meine ich, die Sonnenoberfläche ist mit dem Lunt nicht so "rauh" bzw. kontrastig. Das war am PST besser.
Also habe ich den PST abgegeben, noch was drauf gelegt und den Lunt35 zuschicken lassen (die größeren Aperturen waren mir zu teuer).
Wenn ich Zeit habe, dann kommt der Kleine schon mal auf die HEQ5 druff. Aber normal, auf die Schnelle, immer noch mein Foto Wackeldackel.
Aber es ist nun müßig die Werbetrommel zu rühren, kurz danach hat Lunt die LS-35 Linie stillgelegt. Und keinen Ersatz dafür geschaffen (also was nettes, preiswertes, Kleines). Und ja, diejenigen die es haben - geben es schwer wieder her. PST geht da gebraucht etwas öfters über den Post Tresen. Und neu gibt es sie auch noch.
Und wer weiß, man kann ihn (PST) ja auf größere Teleskope adaptieren, bis zum 100mm f/10 Refraktor hab ich hier im Forum gelesen. Da Du anscheinend Fräse und Drehbank(?) hast, kannst Du die nötigen Adapter ja sogar selbst bauen. Du hast von diesen Umbauten gelesen, oder? So was geht mit dem Lunt 35 z.B. nicht. Oder nur sehr kompliziert...
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 17.11.2020 00:23:28 Uhr |
 |
|
HeLuKi
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
65 Beiträge |
Erstellt am: 17.11.2020 : 08:50:30 Uhr
|
Guten Morgen Walter,
richtig, es sind Dreh- & Fräsmaschine vorhanden. Deshalb werde ich auch für einen kleinen Fototest mit der digitalen Spiegelreflex, einen alten Tele-Extender umbauen und mal ein Projektionsfoto machen. Die Neugierde siegt immer.
Gruß Helmut |
...manchmal erwische ich mich, wie ich mit mir selbst rede, dann lachen wir beide... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HeLuKi
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
65 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2020 : 13:51:47 Uhr
|
Nur so als Tipp, im Internet bietet ein Händler das P. S. T. gerade für 603,73€ statt noch gestern für 899,00€ an. |
...manchmal erwische ich mich, wie ich mit mir selbst rede, dann lachen wir beide... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|