Autor |
Thema  |
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1573 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 00:46:51 Uhr
|
Hallo Planetenfreunde, taufrisch hab ich 64 Marsfilme aufgenommen. Seeing war mittelprächtig 5..6/10, Durchsicht sehr gut 9/10. Kontrast und visueller Eindruck war gut, auch der Höhenlage geschuldet (>1500m). Da Planet immer kleiner, wurde knapper ROI gesetzt, was 725fps erlaubt. In Summe hab ich in dieser Sitzung 2,5 Millionen Bilder aufgenommen.
Beispiel Aufnahmedaten (zweiter aufgenommener Film mit ordentlich Details): ZWO ASI290MM Filter=R Brennweite=5000mm (152 Pixel Planetenscheibe) Frames captured=43480 ROI=264x242 FPS (avg.)=724 Shutter=0.588ms Gain=330 (55%) Gamma=50 HighSpeed=on USBTraffic=81 Histogramm=49% Limit=60 Sekunden
Bilder kommen nach sobald hochgeladen. Ein erster beliebiger Schärfungsversuch gab gute Ergebnisse bei 25% Verwendungsrate - sieht auf den ersten Blick jedenfalls nach größerem Teleskop aus .
Der Maßstab ist 2x der Aufnahmegröße und Resample in AS3! geschuldet. Ich bearbeite gerne in 2x. Mir ist dabei bewußt, dass etwas kleiner knackiger aussähe...
N1: das erste Bild ist da
Mars 2020-11-09 UT 20:52 R-Kanal Film Nr.27 Planetengröße 18,4" Fase 96% CM=245.8° AS3! 25% Stackrate Schärfung Giotto mit eher groben Filtern
N2:
Mars 2020-11-09 UT 20:40 RGB dazu - mal schnell gebastelt
N4:
Mars 2020-11-09 UT 20:59 L(5xR)-RGB mit mehr Rotkanälen / stark rotlastig
N5:
Mars 2020-11-09 UT 21:36 50%L(3xR + 2x R610&UVIRcut)-RGB deutlich später
N8:
Mars 2020-11-09 UT 21:43 L(2x R610&UVIRcut)-RGB noch etwas später
Das geht noch besser, wird Arbeit für Winter.
LG Robert |
Bearbeitet von: RobertR am: 22.11.2020 17:44:42 Uhr
|
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
968 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 10:19:03 Uhr
|
Hallo Robert,
es sieht für mich so aus, als ob die Kollimation nicht ganz gepasst hat- Beugungsringe im 6 Uhr bis 9 Uhr Quadranten. Bei uns im Rheintal gab es zum ersten Mal seit gefühlten eineinhalb Monaten klaren Himmel und gutes Seeing!
Viele Grüße, Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 18:12:07 Uhr
|
Grüß Dich Robert, Dein Marsbild gefällt mir sehr gut. Beim Vergleich mit dem 10" Marsbild vom Jan sieht man mehr und feinere Details. Hier hast Du also die 14" schon ausnutzen können. Ich bin gespannt auf die anderen Farbkanäle und natürlich das Farbbild.
Hoi Guntram, das freut mich, dass Du gutes Seeing hattest. Hast Du auch ein schönes Video aufgenommen oder hauptsächlich beobachtet? Bei mir westlich von München hängt sei Tagen Nebel und die letzte gute Beobachtung war 1.10. Einmal gab es noch mittleres Seeing. Schauen wir mal, wann ich wieder Mars sehen und filmen darf. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 18:46:23 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: RobertR
N1: das erste Bild ist da
Hallo Robert,
schön, dass wir gestern parallel am Mars unterwegs waren, so kann man auch ein wenig die herausgearbeiteten Bilddetails vergleichen. Wollte eigentlich erstmal noch weitere Bilder von Dir abwarten, möchte aber doch vorab schon mal fragen, wie Du Dir das Zustandekommen dieser überlagerten "waschbrettartigen" Struktur erklärst mit im wesentlichen parallel zur Drehachse des Planeten verlaufenden Rippen. Solche Details kann ich weder in meiner Aufnahme, noch in vergleichbaren Aufnahmen anderer Autoren entdecken. Handelt es sich bei den Rippen möglicherweise um Störungen aus der Kamera, oder weisen sie doch eher auf ein bestimmtes Bearbeitungstool hin?
Gruß Jan |
www.astro-vr.de 10" f5 Spiegel von Bob Royce, offene Bauweise an Trägerrohr FH 6" f/20 von D&G mit gefaltetem Strahlengang, offene Bauweise an Trägerrohr |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
968 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 19:10:57 Uhr
|
Hallo Roland,
ich antworte dir ganz kurz, weil es eigentlich nicht in den Thread gehört: Visuell habe ich nicht beobachtet, weil es um jede Sekunde ging, um dem heranziehenden Nebel noch einen Film zu entreißen. Danach war für einige Stunden zu. Später verzog sich der Nebel, aber das gute Seeing war dann halt auch dahin. Bild: https://pbs.twimg.com/media/EmaPIFIW8AECoYy?format=jpg&name=small
LG,
Guntram |
Bearbeitet von: Guntram am: 10.11.2020 19:25:50 Uhr |
 |
|
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1573 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 22:55:28 Uhr
|
Hallo Guntram, Hallo Jan, Eure Meldungen sind berechtigt. Das Beugungsbild ist nicht perfekt:
Mars 2020-11-09 UT 20:52 R-Kanal Film Nr.27 im Histogramm hochgezogen
Justage war das Thema eher nicht. Hab ich vor und nach der Sitzung kontrolliert. Die war perfekt. Eher war was verklemmt, der Hauptspiegel war es nicht.
Das von Jan beanstandete Muster im Bild ist leider auch da und kommt insbesondere zum Vorschein, wenn man sehr viele Bilder stackt. Hab zum ersten Mal die Nachführung durch Firecapture zum Einsatz und meinen Rechner an seine Grenzen gebracht durch fps max. Wir haben mit Torsten´s Rechner solche Bildraten und Belichtungszeiten auch auf La Palma praktiziert, ohne den Effekt. Definitiv ist der Effekt sehr unschön und verhindert das Ausreizen der Bilder. Er ist auf allen R und R610 Bilder zu sehen. Ich werde mir das am Wochenende noch genauer anschauen.
Mir selbst ist auch noch was aufgefallen: Die Maske von Winjupos hinkt den Bildern einige Minuten hinterher. Dachte zuerst, dass die Zeit auf meinem Rechner nicht stimmt und hab Maske mit Bildern vom Pic du Midi und Chris Go kontrolliert - die hängt tatsächlich ca. 10 min hinterher. Hab extra neueste Version von Winjupos heruntergeladen, ist auch nicht besser. Macht das saubere Überlagern mit Winjupos nicht einfacher.
Mars 2020-11-09 UT 20:52 R-Kanal und Winjupos Maske mit 10 min Zeitkorrektur (also für UT20:42 berechnet).
Da gibt es noch was zu tun. Farbe war einfach zu erzeugen. Ein sehr gutes R-RGB steht noch aus!
LG Robert
|
Bearbeitet von: RobertR am: 10.11.2020 23:31:44 Uhr |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
968 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 23:13:14 Uhr
|
Hallo Robert.
Ja, die Beugungränder auf der hochgezogenen Aufnahme sehen nicht ganz nach Koma aus. Hm. Mich erinnern sie etwas an den Astigmatismus (gemischt mit ganz wenig Koma), den ich manchmal sehe, wenn mein Schiefspiegler nicht ganz ausjustiert ist. Das würde, wie du schon vermutet hast, auf einen leicht verspannten Hauptspiegel (evtl auch Fangspiegel) hindeuten.
Viel Erfolg bei der Detektivarbeit,
Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1573 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 23:30:26 Uhr
|
Guntram, das sieht verspannt aus, leider. Schade, die Bedingungen waren sehr manierlich. Trotzdem läßt sich da was holen aus dem Material.
Mars 2020-11-09 UT 20:44 R-RGB
Das ist jetzt nur mal schnell gebastelt. Wenn ich das Rastermuster wegbekomme, kann ich mit kleineren Schärfungsfiltern noch tiefer gehen. Die Details sind da z.B Elysium Mons und seine Nachbarn. Auch diverse Krater...
Ausnahmsweise habe ich diesmal Rauschen stehengelassen, was ich bei Torsten das letzte Mal bemängelt habe. Das vertuscht ein bischen mein Schachbrettmuster
LG Robert |
Bearbeitet von: RobertR am: 11.11.2020 00:23:41 Uhr |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 23:43:26 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: RobertR
Hab extra neueste Version von Winjupos heruntergeladen, ist auch nicht besser.
Hallo Robert,
wozu braucht man überhaupt Winjupos am Mars, wenn die Kamera schon mehr als 40.000 Frames pro Minute liefert?
Gruß Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
RobertR
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
1573 Beiträge |
Erstellt am: 10.11.2020 : 23:50:52 Uhr
|
Wenn man -wie ich- 2,5 Mio Bilder in einer Sitzung aufnimmt, würde ich auch gerne einen Teil davon zeigen
Nach meiner Erfahrung muss man Bildmenge logarithmisch steigern, um auffälligen Effekt zu erzielen. Nach 25% von 40.000 Bildern folgt dann logisch 100.000 und 1 Mio Bilder - das kommt schon noch.
Unsere besten La Palma Ergebnisse bestehen aus 0,5 Mio Bildern und mehr.
Bei 14" ist außerdem die Drehung über 30 Sekunden bei Mars schon sichtbar und ab 1 Minute auffällig bis störend, d.h. für gutes RGB brauche ich winjupos immer.
Bei dem RGB und auch dem RRGB sind die frühesten Blau und die letzten Rotkanäle 18 min Distanz.
Erfahrungsgemäß sind 20 min kein Problem bei Mars mit 14" Teleskop auch bei sehr gutem Seeing und großem Durchmesser wie bei der Opposition 2018. Da kann man gerne Millionen Bilder addieren, wenn man die hat....
LG Robert |
Bearbeitet von: RobertR am: 11.11.2020 00:14:28 Uhr |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 11.11.2020 : 02:06:55 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: RobertR
Bei 14" ist außerdem die Drehung über 30 Sekunden bei Mars schon sichtbar und ab 1 Minute auffällig bis störend
Hallo Robert,
wenn ich richtig rechne, bewegt sich die Marsoberfläche innerhalb von 2 Minuten um weniger als 0,1 arcsec.
Zitat: Bei dem RGB und auch dem RRGB sind die frühesten Blau und die letzten Rotkanäle 18 min Distanz.
Bei mir liegt Rot zeitlich zwischen Grün und Blau mit jeweils 2 min Abstand. Das würde gewiss auch bei 14" noch nicht stören, zumal ja Grün und Blau erfahrungsgemäß weniger zur Detailzeichnung beitragen.
Gruß Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 11.11.2020 : 19:50:01 Uhr
|
Hallo Jan, 0,1 Bogensekunden/Minute hab ich jetzt überschlagen (vielleicht hab ich mich da auch vertan). Allerdings ist es so, dass wenn ich zwei Marsaufnahmen im Abstand von 2 Minuten aufnehme, dass ich da beim Hin-und Herschalten zwischen den Bildern schon eine Bewegung sehe und das schon bei meinen 6" Aufnahmen. Das sollte bei 14" Öffnung noch auffälliger sein. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2948 Beiträge |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 12.11.2020 : 00:11:51 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo 0,1 Bogensekunden/Minute hab ich jetzt überschlagen (vielleicht hab ich mich da auch vertan).
Hallo Roland,
Mars hat bei einem visuellen Durchmesser von 20" einen Umfang von 63", der in 24,6 h einmal durchläuft, das macht 63" / (24,6 x 60 min) = 0,043" / min im Zentrum der Planetenscheibe. Jupiter hat in Opposition etwa den 2,4-fachen visuellen Durchmesser und läuft 2,5 x schneller um, so dass sich eine 6x größere Verschiebung im Zentrum ergibt als am Mars, aber auch nur rund 0,26" / min.
Gruß Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 12.11.2020 : 07:35:04 Uhr
|
Hallo Jan, das Merkwürdige ist, dass man auch diese kleinsten Verschiebungen sehen kann. Wenn ich zwei Blder im Abstand von 2 Minunten mit meinem 6" f/8 Newton aufnehme und zwischen den beiden Bildern hin und herschalte, dann sehe ich die Rotationsbewegung deutlich. Man würde erwarten, dass man das nicht sieht, da die Auflösung des 6" Newtons geringer ist, aber die Praxis zeigt, dass man es deutlich sieht. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 12.11.2020 : 09:46:47 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo die Praxis zeigt, dass man es deutlich sieht.
Hallo Roland,
ich will Deinen beschriebenen Bildvergleich überhaupt nicht in Zeifel ziehen, kann mir allerdings auch vorstellen, dass sich ein Bildversatz allein durch den Stackprozess ergeben kann, der ja die aus einer Vielzahl von nach bestimmten Kriterien ausgesuchten Videoframes am Ende die am besten passende Bildposition herausgibt.
Gruß Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|