Autor |
Thema  |
|
Gabriel
Meister im Astrotreff
   
384 Beiträge |
Erstellt am: 23.10.2020 : 23:52:22 Uhr
|
Hallo Guten Abend,
die Nacht gestern war extrem chaotisch, der Wind nervte richtig und es war kalt. Die klimatischen Bedingungen sind echt über düster geworden. Vor ein paar Wochen hatte ich vor mir eine Planetenkamera zuzulegen, hat sich fürs erste aber erledigt, wo insofern andere Sachen zur Zeit Priorität haben. Wie auch immer, ich habe es mit der Canon versucht. Habe einige Videos Aufgenommen, alle fast so um die 30 bis 50 Sekunden, mehr war nicht möglich bei dem Wind, muss noch sehen ob die was taugen. Unabhängig davon hatte ich Schwierigkeiten mit den SD Karten, die Uhrzeit bei der Canon war richtig eigestellt, nach der Übertragung auf dem Notebook waren die Aufnahmen zwei Stunden voraus, sowas habe ich noch nie erlebt, war ein paar Tage vorher nicht so und überhaupt niemals so.
Das folgende Bild - mit dem 115/800 Apo - HEQ5 Pro - Canon 1100 D. Okularprojektion mit 4,5 mm Morpheus und 5x Barlow - 888,88 fache Vergrößerung. Hamburg - wenn ich richtig liege mit der Zeit (wegen der SD Karten ) so gegen 21:39 Uhr.

Gleiche Aufnahmedaten - 23:34 Uhr.

Gruß |
Bearbeitet von: Gabriel am: 24.10.2020 02:53:47 Uhr
|
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5885 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2020 : 08:40:56 Uhr
|
Hallo Gabriel, die Aufnahmen sind doch recht gut geworden, für Aufnahmen mit der Canon sogar sehr gut. Mit einer Planetenkamera wie z.B. ASI120MC oder 224MC ist sicher noch weit mehr möglich. Die letzten zwei Wochen war hier fast nichts möglich. Einmal war das Seeing extrem schlecht und einmal hat der Hochnebel schnell den Mars soweit heruntergedimmt, dass die Helligkeit zu gering wurde. Davor hat die Schnelligkeit schnell gewechselt... Da war net viel möglich.-- Meine unbedingte Empfehlung ist, es mit Firecapture oder Sharpcap mit Deiner Planetenkamera zu probieren. Das Einzige ist, dass Du Deinen Laptop mit hinausnehmen und mit einem Kabel zu Kamera verbinden musst. Das ist vom Aufwand aber überschaubar. Alles andere ist wie Du es mit der Canon eh machst. Klar ist es hilfreich mal die Kamera tagsüber übers Kabel anzuschließen und dann firecapture zu starten und ein bisserl mit den Einstellungen wie z.B. Belichtungszeit zu spielen. Videoformat, debayer... nach Wunsch einstellen und dann bei Mars von der Vollübersicht mit der Maus den interessanten Bereich auswählen, damit das Feld um Mars herum nicht zu groß wird und die Datenmenge nicht zu groß wird. Als Nebeneffekt bekommst Du einen höhere Framerate (Bilderzahl pro Sekunde). Apropos, ich hab vom 1.10 noch eine kurze Videosequenz mit der Planetenkamera auf youtube eingestellt. So etwas ist durchaus mit der ASI 224 MC bei 6" Öffnung, möglich wenn das Seeing passt. https://www.youtube.com/watch?v=LK2sl9E-VFo Alles Gute und viel Spaß, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|