Autor |
Thema  |
|
tliastro
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
103 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2020 : 13:39:30 Uhr
|
Moin zusammen,
es gab hier zwar schon den ein oder anderen Beitrag zum Thema Astrourlaub, aber die aktuelle Coronasituation lässt uns alle etwas anders Urlaub machen. Teilweise sind die Beiträge zum Thema Astrourlaub auch nicht mehr die Jüngsten. Auch ich will gerne mal was Anderes probieren und plane jetzt mal längerfristig einen Astrourlaub. Es muss ja nicht weit in die Ferne sein, sondern ich habe eher an die "nähere Umgebung" (ist relativ, wenn man an der Nordsee wohnt) gedacht. Heißt für mich, sollte noch mit dem Auto gehen, irgendwie muss der ganze Astrokrempel ja transportiert werden.
Plan im Groben: nette Ferienwohnung, nettes Hotel mit etwas Auslauf, etwas abseits damit man des Nachts ungestört ist. Astroausrüstung und Sternenfreunde mit dabei sind nicht zwingend erforderlich, erhöhen aber den Reiz. Zielgebiet, deutsche und österreichische Alpen, Südtirol aber vielleicht auch weniger hohe Berge, irgendwo anders ...
Habe selber schon gesucht und zum Beispiel das hier gefunden, gut aber in Summe wohl sehr teuer: https://www.hotel-interski.com/de/hotel-gr%C3%B6dnertal/astronomie/16-0.html
Es muss auch anders gehen und da hoffe ich mal auf euren Erfahrungsschatz in der Hoffnung, ihr urlaubt nicht alle in der Gartensternwarte. 
Einen Tipp hätte ich selbst auch, kommt doch mal auf die Nordseeinseln (ich lebe auf Föhr). Kleine Ferienwohnung oder Wohnmobil und Ausrüstung dabei, Nachts raus aus dem Dorf und ab auf den Deich (kann man mit Auto anfahren), Lichtverschmutzung kaum ein Thema, Feuchtigkeit und Wind könnten stören, aber dafür gibt es Taukappe, Heizung und Wetterbericht. Und da wir hier sehr plattes Land haben, kann man vom 8 Meter hohen Deich jederzeit auf ein beeindruckendes Rundumpanorama bauen.
So und jetzt seit ihr dran, vielen Dank für alle Tipps im Voraus.
Gruß und CS Thomas
|
Sternenbasis hoch im Norden - Clear Sky to all of you |
Bearbeitet von: am:
|
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1046 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2020 : 17:53:11 Uhr
|
Hallo Thomas,
bei uns in Lenggries gibt es seit 2020 den "Lenggrieser Bergcamping" unweit der Braunecktalstation. Lahnerstuben, EZ, DZ, Alm Chalets und Campingplätze. Höhe 700m über NN. Die Nebel bleiben im Herbst meist weiter draußen im Tal. Mit dem Zug ist man in gut einer Stunde in MUC. Die Beleuchtung hält sich dort in Grenzen. Aber nicht bei Skibetrieb. Sehr dunkel ist es im Sonnental Jachenau ein paar km weiter oder in Steinberg am Rofan (Achensee). Das Rissbachtal (Gde. Lenggries) mit anschl. Ahornboden bzw. Eng, ist total dunkel und "Schuhspitzennixsehend" gefährlich, aber die Berge sind schon sehr hoch.
Das von Dir aufgeführte Hotel hab ich mir prospekterweise auch schon durchgenudelt. Ist schon sehr edel und die Kosten für so ein weißes Astrohauberl mit Säule auf der Dachterrasse für €15.-- per Nacht interessant. Da müßte man das Komplettpaket überlegen. Aber bei Schnee ist der Ort einfach zu hell.
Bist Du Dobsonianer, maschinell montiert unterwegs oder brauchst Du noch eine mietbare Ergänzung zu Deiner Ausrüstung ? Allein oder mit Familie, brauchst Du dafür Infrastruktur oder machst Du läßig 5 Nächte Astro durch?
Da fällt mir als erstes die Emberger Alm in Kärnten ein. (Riesenvorteil ist dort das Wetter (wir sagen "über dem Brenner" dazu).
Oder "Alpine Astrovillages Lü-Stailas. Wohnen im Vintschgau, also über den Reschen (evtl. in Glurns, allein schon einen Urlaub wert) und nach Lü oder die Richtung rauffahren. (Lü liegt halt in der fast nicht finanzierbaren Schweiz)
In Königsleiten gibt es auch ein Hotel mit eigener Sternwarte. Über Zillertal und dann Gerlospass.
Also wenn Du nicht auf fremde Ausrüstung angewiesen bist, dürfte dass kein Problem sein. Es gibt auch noch die Allgäuer mit bärigen "Fernsehplätzen".
Bin gespannt was noch für Vorschläge geschrieben werden.
Viele Grüße Marwin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Reverend_Coyote
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
703 Beiträge |
|
Uwe65
Senior im Astrotreff
  
161 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2020 : 21:03:00 Uhr
|
Hallo Thomas,
die Rhön ist von Föhr schon ein Stück weg, aber deutlich näher als das Allgäu. Auf der Seite des Sternpark Rhön findest Du eine Liste der Beobachtungsplätze. Ich habe mehr das "Schware Moor" als Beobachtungsplatz gewählt. Nach Osten stehen zwar Kiefern aber es ist dort "bergwerksfinster". Übernachtet hatte ich in einem Hotel im ca. 15 Min. entfernten Fladungen. Im "Roten Moor" stören noch mehr Bäume den Horizontblick, aber dann nimmt man eben den Himmelsteil den man bekommt und freut sich über kein Steulicht.
|
Viele Grüße Uwe
10" Dobson f/5 m. ArgoNavis Teilkreisen Apo 90/600 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3943 Beiträge |
Erstellt am: 12.10.2020 : 09:27:03 Uhr
|
Stimmt, die Rhön ist gut und preiswert, wenn man nicht grad bei Prima Vorhersage (goldener Herbst) eine halbe Woche vorher buchen will (= zwecklos, oder teuer buchen). 700-800 Höhenmeter.
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 12.10.2020 09:27:32 Uhr |
 |
|
tliastro
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
103 Beiträge |
Erstellt am: 12.10.2020 : 09:34:40 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Spica 44
Bist Du Dobsonianer, maschinell montiert unterwegs oder brauchst Du noch eine mietbare Ergänzung zu Deiner Ausrüstung ? Allein oder mit Familie, brauchst Du dafür Infrastruktur oder machst Du läßig 5 Nächte Astro durch?
Hallo Marwin,
das klingt schon recht vielversprechend. Nein ich bin kein Dobsonianer. Eigentlich habe ich eine EQ6-R auf Betonsäule mit LX850 im Garten (wird schwer das mitzunehmen).
Auf Reisen geht eine Skywatcher StarAdventure mit Kamera und kleineren Objektiven von 15-400 mm mit, damit kann man schon etwas machen. Insofern wäre es schön, wenn man vor Ort noch etwas "richtiges" Astrozeug mieten könnte, ist aber nicht Bedingung.
Aber wie gesagt, klingt schon vielversprechend hier. Vielleicht elfen die Beiträge ja auch anderen.
CS Thomas |
Sternenbasis hoch im Norden - Clear Sky to all of you |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|