Autor |
Thema  |
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 14:43:11 Uhr
|
Hallo Planetenfans,
es gibt Nächte, in denen man an seinem Teleskop sitzt, auf dem Monitor schaut und nicht glauben kann, was man da sieht.
Hier schon des Öfteren diskutiert, ob Teleskope mit großen Durchmessern in unseren Breitengraden überhaupt gut für Planetenfotografie eingesetzt werden kann. Zu viel äußere Einflüsse erschweren dies. Ich vertrete hier aber die kontroverse Ansicht, dass dies, wenn es denn mal zu den seltenen Gelegenheiten kommt, dass die Luft sehr ruhig ist, sehr gut möglich ist.
Leider kommt es nicht allzu oft vor und man benötigt Glück, die Momente zu erwischen in denen es dann wirklich passt.
Am Morgen de 22.09.2020 war es soweit! An den Tagen zuvor war ruhiges Hochruckwetter mit leichtem Bodennebel am Morgen die Regel. wenig bis kein Wind. Der erste Blick in der Nacht hinauf zu den Sternen zeigten gute Bedingungen. In Osten meiner Gartensternwarte, die ebenfalls im Osten Meitingens am Ortsrand liegt und keine störenden Häuser, oder Asphaltflächen aufweist, stand Mars mehr als 30° Über dem Horizont. Eine Fülle an Details waren visuell auszumachen und der Blick auf das Monitorbild versprach für meine Verhältnisse sehr gute Aufnahmeserien.
Da ich immer noch zu denjenigen zähle die dem RGB Filterwechselverfahren angehören und völlig auf Farbkameras verzichte, verwende ich auch keinen ADC. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei SW Aufnahmen wirklich sinnvoll und notwendig ist, lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.
Hinter dem FFC mit zwei 40mm Hülsen folgt das Atik Filterrad, dass ich elektrisch weiterschalten kann über eine 1,25" Hülse zur ASI 290mm.
Je Kanal wurden 4000 Bilder Aufgenommen, von denen ich hier 800 mit Autostakkert zum Summenbild aufaddiert wurden.
Da mehrere gute Aufnahmen pro Kanal vorhanden waren, wurden die Summenbilder vor geschärft, in WinJupos eingemessen und auf eine einheitliche Zeit rotiert.
Diese Bilder wurden dann noch einmal leicht geschärft und dann mit PS zu einem RGB Endergebnis zusammengesetzt.

Der Verglich zu einer Hubbleaufnahmen aus 2007 mit zufällig dem gleichen Bildausschnitt zeigt eine Fülle von Veränderung auf der Planetenoberfläche seit dieser Zeit

Kontrast und Helligkeit habe ich dem rechten Bild entsprechend etwas angepasst.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Planetenfilmerei, Thomas |
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: ThWinterer am: 26.09.2020 14:48:05 Uhr
|
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2923 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 14:53:52 Uhr
|
Hallo Thomas,
Glückwunsch zum Bild! Auch international habe ich bisher kein schöneres Bild der Region gesehen.
Zitat: Original erstellt von: ThWinterer
... ... Der Verglich zu einer Hubbleaufnahmen aus 2007 mit zufällig dem gleichen Bildausschnitt zeigt eine Fülle von Veränderung auf der Planetenoberfläche seit dieser Zeit

...
Findest Du? Die einzige Region, an der man das beurteilen kann ist auf der Hubble-Aufnahme durch einen gelb erscheinenden Sandsturm verdeckt! Die Region Magaritifer Sinus mit Übergang in Oxia Palus und Oxus, die diese Staubwolke zum Zeitpunkt der Hubble-Aufnahme verdeckt, hat sich nämlich tatsächlich verändert.
Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 26.09.2020 15:04:42 Uhr |
 |
|
QED
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
276 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 15:17:41 Uhr
|
Hallo Thomas
Phantastisch!
Wirklich ein sehr schönes Bild ist dir da gelungen. Danke fürs zeigen! Wie ist dein visuelles Setup, wie hast du denn Mars dort gesehen?
CS |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Burkhard
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
269 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 15:40:31 Uhr
|
Hallo Thomas, wahnsinns Aufnahme! Gratulation. Da zeigen die 20" schon, was sie können (natürlich nur, wenn derjenige, der ihn nutzt, auch weiß, was er damit machen muss ). Ich hatte in meiner Sternwarte einen 16" aber nicht in Ordsrandlage und habe ihn aufgegeben. Er konnte nie zeigen, wass in ihm steckt. Bin auf 12" gegangen und seither absolut zufrieden. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2148 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 16:54:17 Uhr
|
Tolle Arbeit Thomas!
Schaut für mich Laien völlig artefaktfrei aus, super Details, echt ein Hingucker. Klasse auch der Vergleich zum HST - wobei ich da jetzt nicht die Marsgröße von 2007 präsent hab.
Jedenfalls super interessant, wie am linken Rand vom Mars sich die bläulichen Wolkenschleier ähneln. Da sieht man Dank HST jetzt mal, dass dies keine Artefakte sind, sondern tatsächlich real. Da die Grenze zu ziehen/ zu beruteilen fiel mir bisher etwas schwer.
Glückwunsch zu diesem schönen Ergebnis!
Ruhige Luft
Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 17:20:15 Uhr
|
Hallo Torsten
das es so gut ist, hätte ich nicht gedacht. Habe außer auf Alpo Japan ich jetzt noch nicht weiter geschaut und das freut mich natürlich sehr, da ich die Vorzüge von WinJupos für meinen Bildbearbeitungworkflow entdeckt habe.
So ein paar Unterschiede gelingen mir auch außerhalb des Sturms, den ich zugegebener Maßen nicht mehr auf dem Schirm hatte, doch relativ mühelos. Es sind ja seitdem auch 7 Marsjahre in's Land gegangen.

Ob sie wirklich real sind, dass müssten aktuellere Bilder zeigen.
Grüße und cs, Thomas |
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 21:29:17 Uhr
|
Hallo QED,
Vielen Dank für deine positive Antwort.
Mit 20" ist der Mars sehr hell im Okular und man kann sich den visuellen Eindruck etwas so vorstellen, wie Paddys obere, ebenfalls sehr gelungene Aufnahme im Nachbarthread. Die Albedostrukturen erscheinen deutlich kontrastärmer und die Polkappe gleißend hell. Ohne Filter, fast nicht zu ertragen. Um weitere Details zu sehen, hätte ich mir mehr Vergrößerung und auch mehr Zeit nehmen müssen. Da ich gesehen habe, dass das Seeing umwerfend ist, habe ich dann auch schnell die Kamera angeschlossen und Aufnahmen gemacht. Für einen visuellen Beobachter natürlich eine Farce und Frevel!
Grüße, Thomas |
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 21:41:31 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Burkhard
Hallo Thomas, wahnsinns Aufnahme! Gratulation. Da zeigen die 20" schon, was sie können (natürlich nur, wenn derjenige, der ihn nutzt, auch weiß, was er damit machen muss ). Ich hatte in meiner Sternwarte einen 16" aber nicht in Ordsrandlage und habe ihn aufgegeben. Er konnte nie zeigen, wass in ihm steckt. Bin auf 12" gegangen und seither absolut zufrieden.
...danke dir!
Dem stimme ich natürlich uneingeschränkt zu. Auch wenn das alles so geplant aussieht, so kann ich dich beruhigen, ist es nicht. Die Bearbeitung kommt mir ab und zu vor, wie ein Labyrinth, dass man betritt und weiß, dass im Zentrum ein gutes Bild entstehen kann. Der Weg dort hin ist gespickt von Sackgassen, die man geht... und ohne Geduld, es bis zum Ende durchzuhalten geht es nicht. Ich beneide diejenigen, die einen immer funktionierenden Workflow zu haben scheinen. Ich habe ihn noch nicht gefunden!
Wenn du für dich beschlossen hast, es mit 12" weiter zu bringen als mit 16, dann ist das für dich der richtige Weg.
Grüße und cs, Thomas |
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 21:49:16 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: NormanG
Tolle Arbeit Thomas!
Schaut für mich Laien völlig artefaktfrei aus, super Details, echt ein Hingucker. Klasse auch der Vergleich zum HST - wobei ich da jetzt nicht die Marsgröße von 2007 präsent hab.
Jedenfalls super interessant, wie am linken Rand vom Mars sich die bläulichen Wolkenschleier ähneln. Da sieht man Dank HST jetzt mal, dass dies keine Artefakte sind, sondern tatsächlich real. Da die Grenze zu ziehen/ zu beruteilen fiel mir bisher etwas schwer.
Glückwunsch zu diesem schönen Ergebnis!
Ruhige Luft
Norman
Hi Normen, auch ein Dankeschön an dich. Live Referenzen zu bekommen ist nur im Vergleich mit annähernd zeitgleich entstandene Bildern möglich. Diese finde ich hin und wieder auf Alpo Japan. Auch ich war vom hellen Randbereich im Bild etwas irritiert, musste dann aber feststellen, dass alle Blaukanäle den gleichen hellen Rand aufwiesen. Somit war dann schnell klar, dass das kein Artefakt, sondern reelle Details waren. Das Bild von 2007 war dann nur noch eine weiter Bestätigung dessen.
Viele Grüße, Thomas
|
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: ThWinterer am: 26.09.2020 21:55:48 Uhr |
 |
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4075 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2020 : 23:09:03 Uhr
|
Hallo Thomas,
auch von mir Gratulation zum tollen Ergebnis! In dieser Nacht war ich bei uns in der Nordschweiz mit 10" auf Mars, das war visuell wunderschön und fotografisch gabs auch die besten Ergebnisse seit ich Planeten aufnehme. Man sieht was mit der doppelten Öffnung möglich ist !
Viele Grüsse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
peterhugi
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
441 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2020 : 09:08:56 Uhr
|
Hallo Thomas Diese Bilder, absolute Spitze. Der Vergleich mit HST, sehr eindrücklich. Das Seeing und die Durchsicht müssen traumhaft gewesen sein, so konntest du die 20 Zoll Öffnung richtig ausnutzen. Ich habe so glaube ich schon Bilder von Jupiter in dieser Qualität von dir gesehen, mag mich nicht an einen so perfekten Mars erinnern. Gratulation, bin begeistert.
Grüsse Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
40 Eridani
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
393 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2020 : 10:25:28 Uhr
|
Guten Morgen Thomas,
ein grandioser Mars, er sieht phantastisch aus! Die Strukturen, die Farben, Wahnsinn. Wie Peter schon geschrieben hat, dass Seeing muss perfekt gepasst haben. Bitte mehr davon!
|
CS Marco

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2020 : 12:12:59 Uhr
|
Hallo Jan, Peter und Marco,
herzlichen Dank für die motivierenden Worte.
Anbei noch ein Nachzügler vom 14.09.2020 bei nicht ganz so optimalen Bedingungen. Leichter Doppelrand aus dem R Kanal habe ich jetzt mal gelassen. Solis Lakus (Seilchenspringer) und Olympos Mons unten rechts..!

so long, Thomas
|
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
40 Eridani
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
393 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2020 : 13:17:24 Uhr
|
Hallo Thomas,
der Doppelrand tut dem Bild keinen Abbruch, ebenfalls ein wunderschöner Mars.
Mal ne Frage zu den Farben. Sehen diese bei dir nach der Kombination der RGB immer gleich aus, oder musst noch an den Reglern spielen, damit diese dann passen? |
CS Marco

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ThWinterer
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1339 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2020 : 13:31:05 Uhr
|
Hallo Marco, farblich passt das schon recht gut. Das Histogramm wird noch etwas am hellen und dunklen Rand zusammengeschoben und noch leicht nach oben gezogen Das Bild wäre mir sonst zu dunkel. Zudem verschwinden dann auch die WinJupos typischen Doppelränder, bei ungenauer RV Einstellung.
Viel passiert da also nicht zum Thema Farbkorrektur.
Grüße und cs, Thomas |
Meine Homepage: www.sky-win.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5868 Beiträge |
Erstellt am: 30.09.2020 : 00:19:53 Uhr
|
Hallo Thomas, herzlichen Glückwunsch zu diesen genialen Marsbild. Das ist aktuell das Marsbild mit den meisten Details, das ich aktuell kenne. Zwischen dem HST Bild und Deinem Bild hat sich einiges verändert z.B. auch Argyre Planitia, das auf Deinem Bild dunkler ist. Man kann auch den Krater Galle erkennen und weitere Krater ... Echt bärig und genial. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|