Autor |
Thema  |
|
Thomson
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
50 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2020 : 16:43:26 Uhr
|
Hallo. Kann mir jemand sagen was der Tubus Durchmesser vom Celestron 9.25 ist. Oder fragen wir mal so: Welchen Durchmesser muss ein Sonnenfilter haben, um ihn auf das Teleskop zu schieben?
Danke. Gruß Thomas
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1030 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2020 : 19:03:43 Uhr
|
Hallo Thomas,
wahrscheinlich hast du das Instrument noch nicht, sonst könnte man einfach rundum messen und durch 3.14 teilen.
Ich würde mir für den Anfang keinen Sonnenfilter über die ganze Optik leisten. Ich habe einen Originalen von Celestron ND5.0 und der ist mir eigentlich zu hell. Ich denke, dass beim 9.25er vielleicht auch ein ausseraxialer Filter geht. Den kann man gut selber bauen.
In der "Nachbarschaft" hat ein Sternfreund das an einem C14 und macht damit sehr gute Fotos mit ND5.0 Baaderfolie.
Viele Grüße Marwin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomson
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
50 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2020 : 19:55:57 Uhr
|
Hallo Marvin. Nein, das C9. 25 habe ich noch nicht. Habe mir aber Folie bestellt. Ich will nicht den ganzen Durchmesser mit Folie bespannen, sondern nur ca. 80 %. Ich werde dann warten bis der Tubus geliefert wird. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18238 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2020 : 20:54:56 Uhr
|
Hi Thomas,
https://www.celestron.com/products/c9-25-optical-tube-assembly-cg-5-dovetail
Optical Tube Diameter 271.78mm (10.7")
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomson
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
50 Beiträge |
Erstellt am: 30.07.2020 : 07:38:38 Uhr
|
Hallo Stefan. Ich werde warten, bis der Tubus geliefert wurde. Gibt es eigentlich so eine Empfehlung, wie groß so ein Sonnenfilter sein sollte? Ich habe von voller Öffnung bis 50% kleiner gehört. Bei größeren Teleskopen ist das Bild der Sonne heller, was bei der Fotografie natürlich hilfreicher ist.
Gruß Thomas |
Bearbeitet von: Thomson am: 30.07.2020 07:44:11 Uhr |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18238 Beiträge |
Erstellt am: 30.07.2020 : 09:45:16 Uhr
|
Hi Thomas,
ich wüsste keinen Grund, weshalb man die Öffnung begrenzen sollte, einzig wenn es dafür keinen Filter in passender Größe gibt. Zitat: Bei größeren Teleskopen ist das Bild der Sonne heller, was bei der Fotografie natürlich hilfreicher ist.
Nö, die Sonne ist ein flächiges Objekt und die sieht man mit keiner Optik heller als mit dem freien Auge. Einzig die sich ergebende Austrittspupille ändert sich entsprechend der genutzten Optik.
Und bei deinem SC hast du selbst bei Sonne in Übersicht noch eine relativ kleine AP von um 2,8-3mm. Falls dir das Abbild damit zu hell ist würde ich eher einen Graufilter nutzen. Der verringert die Helligkeit, aber nicht die Auflösung.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|