Laser Strahlaufweitung

  • Hallo zusammen,


    für mein Bath I-Meter habe ich mir noch einen grünen Laser zugelegt.


    Typ: CW532-005F
    http://www.roithner-laser.com/laser_modules_dot_532.html.


    Dieser hat 1,5mm Strahldurchmesser. Damit ich am Bath eine größere und gleichmäßigere Ausleuchtung des Prüflings hin bekomme, möchte ich den Strahl aufweiten. Den Laserstrahl möchte ich auf 5mm aufweiten und danach auf 3mm abblenden. Das Bild sollte dann auch etwas dunkler werden da jetzt das gleiche Licht auf eine größere Fläche verteilt wird. Mit dem originalem Laserstrahl werden die Bilder zudem so hell das ich diese kaum normal belichtet knipsen kann.


    Folgend ein Schema zu Strahlaufweitung mit einem so genannten Galilei Fernrohr oder holländisches Fernrohr.


    Noch zwei Links zu dem Thema.
    https://www.spektrum.de/lexikon/physik/aufweitung/974
    https://www.edmundoptics.de/kn…ander-using-stock-optics/



    Jetzt zu meinen Fragen!
    1.)
    Wie genau muss die Zerstreuungslinse zur Sammellinse platziert sein? In einem der beiden oben genannten Berichte wird einmal erwähnt, das die Zerstreuungslinse innerhalb der Brennweite der Sammellinse sein muss. Das wären bei mir so ca. 20mm mögliche Positionen.


    2.)
    Welche Fehler in Bezug auf das spätere Messergebnis werden/können durch eine solche Strahlaufweitung mit zwei Linsen eingeführt werden.


    Gruß Rudi

  • Als blutger Laie bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich hab immer gedacht, ein Laser sei fast schon eine Punktlichtquelle und erst eine Linse macht daraus einen geraden Strahl. Wär's nicht sinnvoller, die Linse zu entfernen und durch eine passende mit etwas größerem Abstand zu ersetzen? Kann mich natürlich irren.


    Oder geht Linse eins nicht ab?


    Grüße
    Stick

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stick</i>
    <br />Als blutger Laie bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich hab immer gedacht, ein Laser sei fast schon eine Punktlichtquelle und erst eine Linse macht daraus einen geraden Strahl. Wär's nicht sinnvoller, die Linse zu entfernen und durch eine passende mit etwas größerem Abstand zu ersetzen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Beim roten Laser hast du Recht, das ist eine divergente Punktquelle wenn man die Linse entfernt.
    Bein grünen Laser sieht die Sache ganz anders aus, der ist intern viel komplizerter aufgebaut und aus Sicherheitsgründen sollte man darauf verzichten, ihn zu modifizieren. Sonst kann es nämlich passieren, dass man unbeabsichtigt den IR-Sperrfilter ausbaut und dann ein vielfaches der ursprünglichen Leistung als unsichtbare IR-Strahlung rauskommt.


    Gruß
    Michael

  • Hallo Rudi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rudi FK</i>
    Wie genau muss die Zerstreuungslinse zur Sammellinse platziert sein?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich meine genau so wie in deiner Zeichnung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rudi FK</i>
    Welche Fehler in Bezug auf das spätere Messergebnis werden/können durch eine solche Strahlaufweitung mit zwei Linsen eingeführt werden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das grösste Problem ist Staub auf den Linsen.


    Gruß
    Michael

  • Hallo zusammen,


    danke für die Antworten.
    Dann werde ich mich mal nach Linsen umschauen. Bisher bin ich nur bei http://www.qioptiq-shop.com/ so richtig fündig geworden. Da die Verschmutzung hier aber anscheinend das größere Problem als die Qualität der Linsen darstellt, schau ich mich noch mal nach einer günstigeren Variante um (Edmund fällt somit schon raus).


    Gruß Rudi

  • Hallo Rudi,


    noch eine Bemerkung wegen deiner Unsicherheit zur Platzierung der Zerstreuungslinse:


    Bei Linsen werden parallel zur Achse einfallende Strahlen zu Brennpunktstrahlen.


    In deiner Grafik sieht man, dass das von links kommende parallele Strahlenbündel nach der Zersteuungslinse
    aus deren Brennpunkt zu kommen scheint.


    Da der Brennpunkt der Sammellinse GENAU im Brennpunkt der Zerstreuungslinse liegt, macht diese dann aus ihren Brennpunktstrahlen wieder ein paralleles Strahlenbündel.


    Das Verhältnis der Durchmesser von Eingangs- zu Ausgangspupille ist gleich dem Verhältnis der Brennweiten von Zerstreuungs- und Sammellinse.


    Gruss
    Günter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!