NGC 3718 / 3729 und Hickson 56

  • Hallo zusammen,


    bei der Galaxienauswahl in diesem Frühjahr hatte ich mich recht spontan auch für die interessant geformte NGC 3718 entschieden. Im Nachhinein hat sie sich als weniger optimales Ziel herausgestellt, weil es bei 16 cm Öffnung doch etwas an Licht fehlt. Ferner gibt es kein ausgedehntes helles Zentrum mit schärfungsfähigen Strukturen wie etwa bei M106. In dieser Hinsicht hat die kleine Nachbarin NGC 3729 schon mehr zu bieten. Hier zeigt sich in der Luminanz ein geteilter Kern, der jedoch im fertigen LRGB nicht mehr sehr auffällt. Immerhin wird das Motiv durch die südlich liegende Galaxiengruppe Hickson 56 bereichert (um 400 Mio Lj).


    Die Einzelbelichtungszeiten von 60 s für L und 90 s für die Farben waren wohl für die schwachen Ausläufer zu kurz angesetzt. Für eine L-Serie hatte ich zuletzt auf 120 s erhöht. Bei sechs Gelegenheiten wurden mit der ASI1600mmc gut 13 Stunden Material am AOM-Refraktor (f 1.200 mm) aufgenommen:
    L = 361 x 60 s + 50 x 120 s
    R / G / B = 106 / 61 / 50 x 90 s


    Bei der Farbgebung könnte man sich an einigen Beispielen orientieren, bei denen die äußeren Spiralarme bläulich erscheinen. Dies war aus den Daten aber nicht herauszuholen ohne die Farben im hellen Teil durcheinander zu bringen - vielleicht ändert sich das mit neuen länger belichteten Farbkanälen.
    Jedenfalls ist die Galaxie eine "harte Nuss".


    Hier das Ergebnis In 50% Auflösung:



    und größer bei astrobin:
    https://www.astrobin.com/full/e9ss1k/0/



    Gruß Lars

  • Hallo Lars,


    im letzten Jahr hatte ich mich ebenfalls an NGC 3718 herangemacht, allerdings mit 622 mm Brennweite und der ASI294MC. Du hast viele Details herausgearbeitet und zeigst gut, dass ein sehr guter (echter) APO eine sehr gute Schärfe und Tiefe hervorbringt, natürlich bei der richtigen Bildbearbeitung ;-), sieht klasse aus,

  • Hallo Lars
    Sehr schön eingefangen die Galaxie.
    Meist sieht man von NGC3718 Bilder mit mehr Feld drumherum bzw. in kleinerer Abbildung.
    Bei deinem Bild macht es richtig Spass mal das Galaxiengetümmel drumherum zu erkunden.
    Auch die feinen Ausläufer der GX hast du fein rausgearbeitet.
    Ich glaube die 60s Frames waren so verkehrt nicht, da macht es dann die Anzahl der Aufnahmen.
    Sieh mal bei "30s",der macht tausende Kurzbelichtungen und hat auch die feinsten Details im Bild.
    Man ist da manchmal wohl zu vorsichtig (oder vielleicht zu Ungläubich das es was wird) , und hält länger drauf. Geht mir ebenso.
    Deine Arbeit ist auf jeden Fall sehenswert.
    MfG
    Andreas

  • Hallo Leute,


    danke für die netten Kommentare.


    Nach den bisherigen Arbeiten an Galaxien zu urteilen kommt die Leistungsfähigkeit der Optik tatsächlich fotografisch sehr gut zur Geltung. Wahrscheinlich hilft die lange Brennweite dabei, die man im ersten Moment für ungünstig halten könnte. Das Doublet wurde ja mit dem Öffnungsverhältnis 1:10 konzipiert, um mit S-FPL51 die Apochromasie zu erreichen, und es ging vor allem um die visuelle Nutzung. Mit dem Reducer wird daraus 1:7,5 und das ist für Deepskyaufnahmen nicht gerade üppig. Daher ist aus meiner Sicht die gute Kontrastübertragung und Auflösung bei ausreichend hellen Zielen die eigentliche Stärke der Optik.
    >> Andreas: Die Strategie mit den kurzen Belichtungszeiten ist mir gut bekannt, da habe ich viel von Ralf abgeschaut ;) Am besten hat das mit hellen PN funktioniert mit Zeiten bis herunter auf 200 ms.
    Bei astrobin sieht man viele Aufnahmen von Galaxien mit f4-Newtons und 3 Minuten - Belichtungen und länger. Von daher sind 60 s bei f7,5 wirklich sehr knapp, weil trotz vieler Frames das Signal zu tief im Rauschen sitzt. Gerade weil ich eher von den kurzen Zeiten kam konnte ich mich an minutenlange Einzelbilder nur schwer gewöhnen. Technisch haben sie zum Beispiel auch den Nachteil, daß eine Fokusdrift bei fallender Temperatur ungenauer zu verfolgen ist. Tendenziell würde ich also durchaus nicht länger als nötig belichten.


    Aber nochmal zurück zur Kurzbelichtung - ich meine, daß Ralf hier mal eine super aufgelöste Aufnahme vom Zentrum von NGC3718 gezeigt hat. Leider finde ich den Beitrag nicht auf die Schnelle wieder, es ist 2 oder 3 Jahre her. Vielleicht hat jemand den Link ?


    Von NGC3729 kann ich noch die Luminanz zeigen mit der interessanten Struktur im Kern:



    Gruß Lars

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!