Autor |
Thema  |
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
600 Beiträge |
Erstellt am: 04.06.2020 : 22:43:28 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich wollte mal ein Sammelthread für kleinere Teleskope eröffnen. Hier können alle die gerne möchten Ihre Bilder aus 2020 posten. Mit kleinen Teleskopen ist eine Öffnung bis 6 Zoll gemeint.
Ich mache mal den Anfang von meiner Aufnahme Serie am 02.06.2020. Das Seeing war sehr brauchbar an dem Morgen. Angefangen habe ich gegen ca. 2:00 mit Jupiter, die Aufnehmen waren aber leider alle sehr unscharf (musste ich im nachhinein leider feststellen). Dann ging es um ca. 2:45 weiter zu Saturn und schließlich um 3:15 zu Mars. Ich wollte danach in der immer heller werdenden Dämmerung doch nochmal Jupiter ins Visier nehmen, um Ihn mit dem GRF aufzunehmen.
Saturn:  02:42 MESZ 180s Video davon ca. 4000 Bilder in AS3! gestackt.
Mars:  03:15 MESZ 180s Video davon ca. 5000 Bilder in AS3! gestackt. Der Mars erscheint gegenüber den Gasriesen gerade zu winzig, aber wenn man bedenkt dass er gerade mal 10" groß ist, kann man doch den Südpol und einige kleinere Strukturen erkennen.
Jupiter:  03:46 MESZ 90s Video davon ca. 2000 Bilder in AS3! gestackt.
Alle Aufnahmen wurden gamacht mit: 6 Zoll Newton von Skywatcher 5x Barlow Linse von TS Alccd 5IIc Geschärft in Fitswork, Finalbearbeitet in LR cc
Hoffe es gefällt.
Viele Grüße Piotr
|
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: am:
|
|
gido01
Mitglied im Astrotreff
 
89 Beiträge |
Erstellt am: 05.06.2020 : 13:59:05 Uhr
|
Hallo Piotr,
da mache ich mal mit. Anbei ein Bild vom Jupiter am 30.05.2020 gegen 4:46 mit einem Takahashi 180 Mewlon. ASI 120 MC-S mit IR / UV Sperrfilter und ASH ADC. Ist das noch ein kleines oder bereits ein großes Teleskop ? Bin ich mir nicht ganz sicher... Sonst könnte ich hier meine Bilder mit dem 6" Achromaten von Istar noch einstellen?!

Gruß
Gido
|
Bearbeitet von: gido01 am: 05.06.2020 14:37:08 Uhr |
 |
|
DL4JM
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
99 Beiträge |
Erstellt am: 05.06.2020 : 14:24:20 Uhr
|
Hallo Gido01,
Zitat: Sonst könnte ich hier meine Bilder mit dem 6" Achromaten von Istar noch einstellen?!
Das wäre bestimmt interessant.
Danke und Gruß, Tim |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gido01
Mitglied im Astrotreff
 
89 Beiträge |
Erstellt am: 05.06.2020 : 14:35:05 Uhr
|
Hallo alle,
anbei noch ein Mars mit dem Takahashi Mewlon 180 vom 30.5. gegen 5:33! Erstellt mit ASI 120 MC-S und IR Astronomik Filter.
Seeing war ganz OK. Es war ziemlich diesig - immer gut bei mir fürs Seeing.

Gruß
Gido |
Bearbeitet von: gido01 am: 05.06.2020 14:36:46 Uhr |
 |
|
gido01
Mitglied im Astrotreff
 
89 Beiträge |
Erstellt am: 05.06.2020 : 14:58:51 Uhr
|
Hallo alle,
auf Wunsch vom Tim anbei Bilder mit dem Istar 150 f/10 Achromaten und einer ASI 290 MM aus diesem Jahr.





Gruß
Gido |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5911 Beiträge |
Erstellt am: 05.06.2020 : 20:00:42 Uhr
|
Grüß Euch, ich finde es bärig, dass es wieder einen Thread für kleine Teleskope gibt. Der Melown 180 hat zwar 7 Zoll, aber das sollte gerade noch gehen ;) Der 6" f/10 FH passt auf jeden Fall in die Kategorie, da es nicht auf die Länge sondern auf die Öffnung ankommt. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
DL4JM
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
99 Beiträge |
Erstellt am: 07.06.2020 : 01:22:28 Uhr
|
Danke Gido,
die Mondaufnahme gefällt mit besonders gut.
Welche Filter wurden hier verwendet?
Weiterhin viel Erfolg und Grüße, Tim |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rieger
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
577 Beiträge |
Erstellt am: 07.06.2020 : 13:31:03 Uhr
|
Hallo ihr Lieben,
natürlich schön, dass es das Thema der Planeten in kleinen Röhren wieder gibt. Ich meine aber, dass man es bei einer gewissen Grenze (6") belassen sollte. Ich selbst fand es schon ein bisschen unfair, wenn ich als visueller Zeichner in den letzten Jahren hier teilgenommen hatte mit meinem 150x2300mm Semi-Apo, der zwar aufgrund seiner Öffnung als "kleines" Teleskop mitzählen durfte. Ich werde sicher dieses Jahr noch mal hier mitmachen dürfen, da die Corona-Pause mich noch auf den Umbau meines neuen künftigen Sternwarten-Refris warten lässt. In seinem augenblicklichen Nemec-Tubus wird er streng genommen auf 198 mm Öffnung vignettiert. Och, ist doch nur ein bisschen mehr als 180 und unter 8"!?! - Neee! Werde ich nicht machen, denn es gab doch parallel das gleiche Thema in der Vergangenheit auch für mittelgroße Teleskopöffnungen und da in unserer Atmosphäre jenseits 10" aufgrund der Atmosphäre kein Auflösungsgewinn mehr möglich ist, kann man sich das Thema Planeten in größeren Teleskopöffnungen bereits wieder sparen (Mag sein, dass ich hier als rein visuell Zeichnender argumentiere, denn fotografisch lässt sich immer noch was zusammen-stacken und die meisten fotographieren ja hier.) Also ich würde, sobald mein fast 8"er einsatzbereit sein wird, definitiv nicht mehr hier posten, sondern bei den Mittelgroßen posten. Notfalls fange ich das Thema dann an oder "Gido" könnte es für diese Saison schon mal eröffnen.
Hoffe nach den schönen inneren Planeten im Frühjahr für uns auf einen schönen Planeten-Sommer und -Herbst mit den äußeren Planeten,
Hubertus |
Bearbeitet von: Rieger am: 07.06.2020 13:33:42 Uhr |
 |
|
gido01
Mitglied im Astrotreff
 
89 Beiträge |
Erstellt am: 09.06.2020 : 12:34:51 Uhr
|
Zitat: die Mondaufnahme gefällt mit besonders gut.
Welche Filter wurden hier verwendet?
Hi Tim,
es wurde ein Baader H-Alpha 35nm Filter verwendet. Alternativ verträgt der Achromat aber auch den Astronomik G Filter aus dem Deep Sky RGB Satz oder den Baader Solar Continuum Filter. Ideale Kombi mit der ASI 290 MM.
Gruß
Gido |
Bearbeitet von: gido01 am: 09.06.2020 12:35:33 Uhr |
 |
|
markusbruhn
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1129 Beiträge |
Erstellt am: 09.06.2020 : 21:08:08 Uhr
|
Hallo zusammen, hier ist ja schon richtig was los - und ich finde es wieder beeindruckend  was ihr aus euren Geräten holt. Vielleicht gibt es etwas von meiner Seite beizusteuern , Grund den 102er Refraktor mit den ASI`s zu testen. Ich fürchte schon , das wird mehr Spass machen als mit dem 16er.
Grüße und cs Markus
|
www.sternwarte-nms.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Runo
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
245 Beiträge |
Erstellt am: 10.06.2020 : 12:56:49 Uhr
|
Hallo zusammen,
Super, endlich geht es bei den "kleinen" wieder zur Sache !
Wenn es sich ergibt werde ich auch wieder was beisteuern. Ich muss derzeit allerdings auf Ersatzteile warten...
CS Stefan |
http://www.astrobin.com/users/Runo/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gido01
Mitglied im Astrotreff
 
89 Beiträge |
Erstellt am: 12.06.2020 : 18:47:31 Uhr
|
Venus und Mars vom 12.06.2020
Istar Achromat 150 f/10 1,8x Glaswegkorrektor Mars: Baader h-Alpha Filter Venus: Astronomik Grünfilter


Gruß
Gido |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
975 Beiträge |
Erstellt am: 07.08.2020 : 17:53:40 Uhr
|
Hallo, Planetenfreunde! Ich hole den Sammelthread mal wieder nach oben, weil Mars jetzt auch für kleinere Öffnungen langsam interessanter wird. Ein Bsp. von heute Morgen, 4.45 MESZ mit dem 150ED Evostar, der nicht wirklich klein ist, aber gerade noch unter 6" Öffnung liegt:

ASI290mm, 1,75x Barlow, 3x5000 Frames a 0,001s RGB, 15% gestackt und geschärft (Fitswork, Registax). Bildgröße 200%. So langsam kann man die unregelmäßige Polkappe und Albedostrukturen erkennen und identifizieren. Viele Grüße und CS Martin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
975 Beiträge |
Erstellt am: 09.08.2020 : 15:04:55 Uhr
|
Nochmal hallo, nachdem ich ich den Mars oben mit der Calsky-Simulation verglichen und mir andere Märse vom selben Datum angesehen hatte, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die zu weiche Bearbeitung doch einiges an Details verschenkt. Weitere Anregung liefert die interessante Diskussion im Thread von Torstens Mars vom 31.07. Hier also die verschärfte Version:
Mars ist zum Zeitpunkt der Aufnahme rund 15 Bogensekunden groß, das Teleskop, mit dem er aufgenommen wurde, kann (theoretisch) 0,92 Bogensekunden auflösen, d. h. ganz grob gerundet Details, die 400Km auseinanderliegen, optisch trennen. Der "rote Pickel" im Norden ist Olympus Mons, der größte in der Höhe ausgeprägte Vulkan des Sonnensystems mit einer Basis von 600 Km. Die drei verwaschenen Punkte in Rosa, die an eine "Drei" von rechts oben nach links unten auf dem Würfel erinnern, sind andere etwas kleinere Schildvulkane der Tharsis-Region, der Pfeil zeigt auf den kaum erkennbaren Pavonis Mons in der Mitte mit einer Basis von 300 Km. Eindeutiger ist die Südpolarkappe zu sehen, die abtaut und von einem hellen Saum aus Raureif umgeben ist. An einer Stelle, Novus Mons, schmilzt sie später ab, hier als Vorsprung der Kappe auf der linken Südpolseite zu sehen. Die dunklen Gefilde korrelieren nicht mit Oberflächenstrukturen, das Meer der Sirenen steht gut sichtbar zentral. Hier eine Karte zum Vergleich https://wma.wmflabs.org/iframe_dev.html?wma=-10_-70_700_400_en_0_en&globe=Mars&lang=en&page Das Marskügelchen mit einigen Markierungen zur Orientierung:

Natürlich bleibt das Schärfen ein Balanceakt und sicher sind in der scharfen Version unschöne Artefakte mit dabei. Aber mit größer werdendem Mars zur Opposition kann man vllt mit relativ kleiner Öffnung doch noch weitere feine Details eindeutig(er?) identifizieren. Viele Grüße Martin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
966 Beiträge |
Erstellt am: 09.08.2020 : 21:31:00 Uhr
|
Hallo,
am 6. August habe ich meinen guten alten 110mm Kutter auf die EQ-Plattform gestellt und Jupiter aufgenommen. Ohne ADC. Es war einfach einmal ein Versuch. Das Instrument wird sonst fast ausschließlich für die Sonnenbeobachtung verwendet.
Hier das Ergebnis:

Ich bin, wenn man den niedrigen Stand und die doch eher bescheidene Öffnung bedenkt, recht zufrieden. Das Seeing hat dieses Mal mitgespielt, und war nicht so katastrophal wie bei den meisten Versuchen in diesem Jahr. Ich hoffe auf weitere derartige Nächte!
Viele Grüße, Guntram |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spacecadet
Meister im Astrotreff
   
975 Beiträge |
Erstellt am: 22.09.2020 : 22:41:01 Uhr
|
Hallo in die Runde! Vorweg: Deinen Jupiter, Guntram, finde ich sensationell gut. Gratulation! Ich hole den Thread wegen meines kleineen Marses mit den 150mm ED Evostar hoch, 21.09. um 03.15 MESZ, 1,75x Barlow, ASI290mm, je Kanal RGB ca 12000 Frames, davon 7% gestackt und mit Fitswork und Registax bearbeitet. In 6" sind die gut 20" immer noch klein, deswegen auf 200% vergrößert, da sieht man auch die Schwächen des Bildes, nach dem doch ziemlich harten Schärfen musste ich nocheinmal ordentlich "drüberbügeln", damit es etwas glatter wird.

Viele Grüße und CS Martin |
Bearbeitet von: Spacecadet am: 04.10.2020 14:47:32 Uhr |
 |
|
Thema  |
|