Autor |
Thema  |
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2020 : 11:56:21 Uhr
|
Hallo Leute!
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken meine Canon 6D(a) gegen eine Canon EOS R (welche dann astromodifiziert wird) zu tauschen. Das Gewicht, die höhere Auflösung und der nicht vorhandene Spiegelkasten sprechen eigentlich für mein Vorhaben... Die kleineren Pixel und die "Umstiegskosten" würden derzeit gegen die EOS R sprechen...
Wie seht ihr die Geschichte? Würde der Tausch Sinn machen oder sind die Vorteile die ich sehe gar nicht so groß!?
Liebe Grüße aus Österreich
Gernot |
https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/ |
Bearbeitet von: am:
|
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1222 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2020 : 19:51:51 Uhr
|
Hallo Gernot,
du hast ja alle Vor- und Nachteile bereits analysiert, letztendlich ist es dann auch immer eine Frage des "Haben Wollens":-) Quantensprünge in Punkto Bildqualität wirst du nicht machen, aber die Bedienung ist wesentlich angenehmer. Weniger Vignette, Klappdisplay, etc etc.. Die kleineren Pixel sind ja gar nicht so wahnsinnig viel kleiner. Dadurch hast du Auflösungsmäßig etwas mehr Luft. Die Empfindlichkeit ist aber ungefähr gleich, vielleicht leicht besser bei der EOS-R. Also das ist schon ein Gewinn. Ob der Preis diesen Gewinn rechtfertigt, das kann dir nur einer beantworten, nämlich du selber. Wenn du Lust drauf hast, und das Geld zur Verfügung hast: Mach! Wenn nicht, gräm dich nicht, die 6D macht auch tolle Fotos.
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Galaxien-Spechtler
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
779 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2020 : 20:04:17 Uhr
|
servus Gernot,
hast Du schon herausgefunden, ob die EOS-R ein geringeres thermisches Signal produziert als die 6D? Das wäre für mich ein wichtiges Kriterium, und ich bin mit meiner 6D sehr zufrieden, was diesen Punkt angeht. Ob die kleineren Pixel einen Vorteil bringen, hängt von Deiner Optik ab, und vom Seeing. Ist das Seeing nicht signifikant besser als der bei uns übliche Durchschnittswert von 2-3", nützen Dir die kleineren Pixel, was die Auflösung mit größerer BRennweite angeht, nichts - Du kommst schnell ins Oversampling.
CDS Stefan |
"In meinem Alter ist man nicht mehr erfahren, sondern schon Zeitzeuge"
Geräte: 14.5" ICS Dobson 10" f/8 RC Lichtenknecker FFC 4.0/760mm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 07:58:21 Uhr
|
(==>) Stefan
Zum thermischen Rauschen kann ich nichts sagen... Vielleicht weiß jemand hier im Forum mehr darüber :) Da ich außer der Redcat und einem 72/432er APO keine Teleskope benutze sondern Kameralinsen, dürfte Oversampling nicht so ins Gewicht fallen.
(==>)Frank
Ich habe mir dein Video vorsorglich angesehen und finde, dass die R(a) Bildtechnisch schon besser ist. Sieht man im Real-Life die 10 MP Unterschied zur 6D? Wirken die R(a) -Fotos schärfer? Konntest du bei der R(a) einen Vorteil im Bereich des Farbrauschens feststellen (Color Mottle nannten das die Amis glaub ich :) )
LG Gernot |
https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/ |
Bearbeitet von: skanker am: 25.05.2020 07:59:04 Uhr |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1222 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 11:32:01 Uhr
|
Hallo Gernot,
mit so kleinen APOs wird das fein werden. Dunkelstrom könnte ich mal messen, aber das hat gerade nicht die höchste Priorität bei mir. Die Ra Fotos wirken einen Tick schärfer, ja. Was das Farbrauschen angeht, mir ist aufgefallen dass ich bei den Vergleichsaufnahmen mit der 6D ein deutlicheres Walking Pattern Noise glaube gesehen zu haben als bei der EOS R. Aber leg mich nicht fest, das muss ich nochmal gegenprüfen. Ich erinnere mich, dass ich ursprünglich ein Bild des Orion machen wollte mit den Daten der 6D und der EOS-R, um eine maximale Tiefe zu erreichen, es dann aber gelassen habe, weil die EOS 6D Bilder deutlicher verseuchter waren. Das gilt aber nur dann, wenn man nicht dithert, was bei meinem IOptron Guider der Fall war. Ansonsten ist die 6D nach wie vor eine tolle Kamera die ich nicht missen möchte.
CS Frank
|
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast10368
deaktiviert
    
Deutschland
1372 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 19:00:45 Uhr
|
Moin,
technologisch würde ich keine immensen Steigerungen erwarten, allerdings dürfte, je nach Setup, das Thema Wegfall des Spiegelkastens, hinsichtlich Vignettierung Vorteile bringen. Ob das den Preis rechtfertigt? Da hätte ich meine Zweifel. Zumindestens im Moment. Aber die R wird preiswerter, unweigerlich...
CS Jörg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wolkenmeer
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
170 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 21:36:45 Uhr
|
Hallo Gernot, im aktuellen Stern- und Weltraum Heft 06/2020 wird die EOS 60Da mit den spiegellosen EOS R und EOR Ra verglichen. Beim Praxistest ist die H Alpha Empfindlichkeit der EOS 6Da deutlich höher als der EOS R. Der Vorsprung der EOR Ra gegenüber der EOS 6Da ist lt. Test „nicht groß, aber dennoch sichtbar“.
Das Rauschverhalten der EOR Ra ist leicht besser als bei der EOS 6Da. Weitere Vorteile der EOR Ra sind die kompaktere Bauweise und das geringe Auflagemaß, die Anbringung von Komakorrektoren, Flattener oder Filterschubladen wird einfacher.
Die Pixelgröße der EOR Ra ist etwas kleiner, dafür ist die Quanteneffizienz ca. 10 % höher als bei der EOS 6Da.
Allerdings erkauft man sich diese Vorteile mit einem erheblichen Preis, knapp unter 2.700 € kostet die EOR Ra aktuell. Den Body der EOS R kann man schon unter 2.000 € bekommen, eine Astromodifizierung der EOS R wäre günstiger als der Neukauf einer EOS Ra. Man sollte aber beachten, dass durch die Umrüstung der EOS R auch die Gewährleistung entfällt.
Es ist nun die Frage, ob Du jetzt schon umstellen willst oder noch etwas warten möchtest, bis die Preise sinken.
Viele Grüße Carsten
|
Lacerta 72/430, Canon EOS60dA, Selbstbaumontierung mit OnStep Steuerung |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 21:52:36 Uhr
|
Hallo Carsten!
Ich hab mir das Heft für morgen bestellt :)
Ich würde die Ra für 2670€ bekommen. Die Frage ist ob der Preis der Ra überhaupt sinkt, da es sich um eine Spezialkamera handelt. Ich habe heute auch einen Artikel gelesen wo behauptet wird, dass die Ra auch in Sachen Rauschen und Dynamikumfang der normalen R vorraus ist. Sind dir diese vermeintlichen Optimierungen bekannt?
LG |
https://www.astrobin.com/users/Gernot_Obertaxer/ |
Bearbeitet von: skanker am: 25.05.2020 21:54:04 Uhr |
 |
|
Wolkenmeer
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
170 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 22:51:48 Uhr
|
Hallo Gernot,
Du hast Recht, die Preise der Canon Astrokameras bleiben aufgrund der geringen Nachfrage sicherlich auf hohem Niveau. Diese Optimierungen sind mir nicht bekannt, der Artikel im SuW war der erste gute Praxisvergleich, den ich gelesen habe.
Geschrieben hat das übrigens Frank Sackenheim, der sehr interessante YouTube Videos über Astrofotografie veröffentlicht hat (www.youtube.com/astrophotocologne). Frank (frasax) hat Dir auch geantwortet. Ich glaube, er kann deine Frage wg. Dynamik und Rauschen sicherlich am besten beantworten. Grundsätzlich kann ich Dir empfehlen, zum Thema Dynamik und Rauschen dieses Video anzuschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=h_WKlMA8uNQ
Durch dieses Video habe ich viele hilfreiche Information über Dynamik und Rauschen erhalten. Wichtig ist, einen Mittelweg zwischen ISO Wert, Belichtungszeit und Helligkeit des Himmels finden, um ein Bild mit möglichst hoher Dynamik und geringem Rauschen zu erstellen.
Diese Faktoren in Griff zu bekommmen, hat sicherlich mehr Nutzen, als die paar Punkte mehr, die eine Kamera an Dynamikumfang oder Rauschen lt. technischem Datenblatt hat.
Viele Grüße Carsten
|
Lacerta 72/430, Canon EOS60dA, Selbstbaumontierung mit OnStep Steuerung |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1222 Beiträge |
Erstellt am: 26.05.2020 : 00:38:50 Uhr
|
Zitat:
Ich habe heute auch einen Artikel gelesen wo behauptet wird, dass die Ra auch in Sachen Rauschen und Dynamikumfang der normalen R vorraus ist. Sind dir diese vermeintlichen Optimierungen bekannt?
Hallo Gernot, der Artikel würde mich mal interessieren, wo finde ich den? M.E. ist das falsch. Die EOS Ra ist nichts anderes wie eine R, wo in der Firmware aus dem 10x Zoom ein 30xZoom gemacht wurde und der OWB Filter weggelassen wurde. Alles andere wäre mir völlig neu. Ich habe versucht Canon noch weitere Infos zu entlocken auch zum Preis. Keine Chance da irgendeine Aussage zu bekommen, leider. So ein 30x Zoom ist toll, rechtfertigt aber nicht den Preis. Schade auch, dass Canon es nicht erlaubt den 30x Zoom bei anderen Kameras einzustellen. Es ist sicher nur ein Firmware Hack. Eine EOS R kaufen und die modifizieren lassen kommt also aufs gleiche raus. Nur ist dann die Garantie sofort futsch. Irgendwas ist ja immer:-)
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1222 Beiträge |
Erstellt am: 26.05.2020 : 11:06:56 Uhr
|
Hallo Gernot,
merkwürdig, zwar wird mehrfach erwähnt, dass die Kameras gleich sind, aber tatsächlich gibt es zu den Test Charts die Aussage, dass die Ra "getweakt" ist, also in irgendeiner Form verändert. Mich wundert nur dass es dazu keine mir bekannten Quellen gibt. Canon hätte ja ein Interesse solche Informationen an den geneigten Anwender zu bringen. Ich würde das nach wie vor mit Vorsicht genießen.
Danke auch an Carsten fürs verlinken, bzw. Erwähnung des Artikels. Freut mich wenn es hilft.
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TheCCDAstronomer
Altmeister im Astrotreff
    
Schweiz
4077 Beiträge |
Erstellt am: 26.05.2020 : 11:41:54 Uhr
|
Hallo Allerseits,
in Franks Video (herzlichen Dank, Frank!) sieht man in der ersten gezeigten Aufnahme auf Teneriffa mit einem 85mm-Objektiv kräftige Rotschweife an Beteigeuze und Rigel, wie sie von der 6Da z.B. mit Baader UV/IR-cut oder BCF-Filter auch bestens bekannt sind. In der nachfolgenden Aufnahme mit 200mm-Tele sind dann die vom Zentrum wegweisenden Schweife weniger ausgeprägt, aber bei genauem Hinschauen immer noch gut ausmachbar. Die Ra hat ja ebenfalls einen UV/IR-cut vorgebaut, wenn auch von Hoya (falls ich das richtig in Erinnerung habe).
Es ist also davon auszugehen, dass diese Rotschweife bei weitwinkligeren Objektiven und besonders bei kleineren Blendenzahlen viel kräftiger ausfallen werden. Ist für mich persönlich ein absolutes No-Go bei einer Kamera dieser Preisklasse! Frank, kannst Du uns dazu etwas berichten?
Viele Grüsse Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1222 Beiträge |
Erstellt am: 26.05.2020 : 14:53:39 Uhr
|
Hallo Jan,
das 85er ist ein 50er, das RF welches mir ebenso von Canon zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde. Ich habe diese Halos auf das Objektiv zurückgeführt, und war darüber nicht sehr glücklich. Ob diese nun vom Objektiv oder von der Kamera kommen, dazu kann ich nichts sagen, ich kann weder das eine noch das andere ausschliessen. Wobei, ich müsste mal schauen, habe ja noch mehr Testaufnahmen. Kann gut sein dass ich auch mal das Sigma Art auf der EOS Ra hatte. Daraus müssten sich Schlüsse ziehen lassen.
CS Frank
|
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
|
skanker
Senior im Astrotreff
  
Österreich
210 Beiträge |
|
Thema  |
|