Autor |
Thema  |
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
|
masteiner
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
36 Beiträge |
Erstellt am: 17.05.2020 : 19:48:03 Uhr
|
Hallo Thomas,
der TS60 f/6 ist der WO Clone. Ich hatte zwei WOZ61 gehabt musste aber beide zurückgeben, da beide Probleme mit Verkippung hatten (am Anfang hatte WO Probleme mit dem OAZ). Habe dann ein Jahr später den TS60 f/6 gekauft. Mit dem bin ich zufrieden. Gruß Matthias |
www.astroimaging.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 18.05.2020 : 17:16:50 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: masteiner
Hallo Thomas,
der TS60 f/6 ist der WO Clone. Ich hatte zwei WOZ61 gehabt musste aber beide zurückgeben, da beide Probleme mit Verkippung hatten (am Anfang hatte WO Probleme mit dem OAZ). Habe dann ein Jahr später den TS60 f/6 gekauft. Mit dem bin ich zufrieden. Gruß Matthias
Vielen Dank Matthias, das hat mir sehr weitergeholfen!
Ich hatte ein Telefonat mit einem Händler, der mir exakt dasselbe sagte, aus diesem Grund verkauft er die WOZ61 auch nicht mehr, weil er die immer wieder zurückbekam. Man sprach hier auch von Blingbling, mit dem die Kunden offenbar angelockt werden sollten.
Du bist also schuld, dass ich heute einen TS 60 f/6 bestellt habe. :-)
Viele Grüße Thomas
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6220 Beiträge |
Erstellt am: 18.05.2020 : 20:48:16 Uhr
|
Hallo Thomas,
willst Du den kleinen Refraktor für die Fotografie haben oder für visuell? Ich interessiere mich auch für ihn, als kleines, feines Schnellspechtelteleskop für Weitfeld und Planeten bis 120x. Ich finde den Preis sehr spannend für eine FPL53-Optik und einen guten 2"-OAZ. Wenn man überlegt was man als Alternative für einen Williams oder gar einen Takahashi ausgeben muss.
Ich würde mich freuen, wenn Du ein bisschen von Deinen Eindrücken berichtest, wenn er da ist. Insbesondere visuell würde mich natürlich interessieren.
Bis dann: Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 19.05.2020 : 09:32:12 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Mettling
Hallo Thomas,
willst Du den kleinen Refraktor für die Fotografie haben oder für visuell? Ich interessiere mich auch für ihn, als kleines, feines Schnellspechtelteleskop für Weitfeld und Planeten bis 120x. Ich finde den Preis sehr spannend für eine FPL53-Optik und einen guten 2"-OAZ. Wenn man überlegt was man als Alternative für einen Williams oder gar einen Takahashi ausgeben muss.
Ich würde mich freuen, wenn Du ein bisschen von Deinen Eindrücken berichtest, wenn er da ist. Insbesondere visuell würde mich natürlich interessieren.
Bis dann: Marcus
Hi Marcus,
ich plane, den kleinen TS nur fotografisch einzusetzen, aber sobald ich ihn habe, kann ich ja trotzdem mal durchgucken und berichten. :-)
Viele Grüße Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6220 Beiträge |
Erstellt am: 19.05.2020 : 12:04:47 Uhr
|
Hallo Thomas,
das wäre toll.Vielen Dank. 
Bis dann: Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerd-2
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1167 Beiträge |
Erstellt am: 23.05.2020 : 13:14:50 Uhr
|
Hallo Matthias,
Zitat: der TS60 f/6 ist der WO Clone.
der TS60 und der WOZ61 sind die gleichen Teleskope vom gleichen Hersteller. Der TS ist also kein Clone sondern hat nur einen anderen Aufdruck. WO kauft seine Produkte auch nur ein. Allerdings kauft WO meist mit kleinen Sonderwünschen wie auffälliger Farbgebung und kleinen Assessors wie dem Thermometer ein. Halt etwas zusätzliches Blingbling wie hier ja schon völlig richtig geschrieben wurde. Und WO hat offensichtlich auch einen sehr ausgeprägten Hang dazu bei der Öffnung 1mm mehr anzugeben. Wohl damit nicht ganz so offensichtlich ist das die WOs trotz des zusätzlichen Blingbling nichts Anderes sind als die Angebote anderer Anbieter mit anderem Aufdruck und etwas schlichterer Farbgebung.
Wichtig für Foto. Das Design dieses EDs ist nicht Aplanatisch, unabhängig vom Aufruck und ob mit oder ohne Blingbling. Das bedeutet die Koma ist im Feld nicht vollständig korrigiert. Visuell eher belanglos aber fotografisch benötigt man unbedingt ein ganz speziell auf dieses Design zugeschnittenen Flattener.
Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2020 : 20:54:08 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Gerd-2
der TS60 und der WOZ61 sind die gleichen Teleskope vom gleichen Hersteller. Der TS ist also kein Clone sondern hat nur einen anderen Aufdruck. WO kauft seine Produkte auch nur ein.
Hi Gerd,
darf ich mal fragen, wie man so etwas herausfindet? Ich habe das auch vermutet (merh aber auch nicht), aber was Du schreibst, liest sich sehr solide und sicher, daher meine Frage.
Der Astromarkt als Lieferant für ein Nischenhobby ist ja dennoch recht unübersichtlich.
Viele Grüße Thomas
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerd-2
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1167 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 11:30:55 Uhr
|
Hallo Thomas,
auch wenn das Thema Auftragsfertigung von Händlern bzw. dem Inhaber der Marke unter der ein Produkt dann angeboten wird meist nicht so gern offen angesprochen wird kann man zumindest im privaten Gespräch schon auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen bekommen. Das die gängigen deutschen Händler Marken ihre günstige Massenware nicht hier in De fertigen und auch keine eigenen Produktionsstätten in Asien haben wird den meisten bekannt sein. Bei WO ist das vielleicht nicht so offensichtlich und man könnte meinen weil die in Taiwan sitzen stellen sie auch alles selber her. Doch nur weil die in Taiwan sitzen heißt das noch lange nicht das sie ihre Produkte alle selbst herstellen.
Wenn man die Produkte von WO mit anderen Marken vergleicht wird schnell klar das WO auch nur einkauft. Das mal ein Produkt dem Produkt eines anderen Herstellers sehr ähnelt mag vielleicht mal vorkommen. Das dies dann aber auf große Teile der gesamten Produktpalette zutrifft ist dann doch etwas zu viel des Zufalles. Bei WO findet man zb. nahezu die gesamte ED bzw. APO Palette die auch unter dem Label TS vertrieben wird. In China vermarktet man die gleiche Produktpalette unter dem Label SKY ROVER.
http://www.sky-rover.com/projectlist.asp?LarCode=%CC%EC%CE%C4-%D4%AD%B4%B4%D6%F7%BE%B5&Midcode=ED%20APO%CF%B5%C1%D0
Einen kleinen Unterschied gibt es aber WO gibt bei der Öffnung 1mm mehr an. So gibt es zb. beim ED 72mm bei WO einen ED73mm. Und beim ED60mm gibt es bei WO natürlich einen ED61mm Nachmessen ist da allerdings sehr aufschlussreich!
Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 12:02:10 Uhr
|
Hallo Gerd, was bei den Fotos noch auffällt, dass der rote Rand hinten an der Taukappe bei der TS Version etwas kürzer ist. Weiters bewirbt TS noch mit Lanthan als Partnerglas zu FPL53. Das hat WO vergessen anzupreisen ;) Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerd-2
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1167 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2020 : 12:48:48 Uhr
|
Hallo Roland,
ja der Schraubring am hinteren Ende der Taukappe ist bei WO etwas breiter. Kleine Extrawünsche erfüllt der Hersteller natürlich, schließlich ist der Kunde König. Und darum schreibt der Hersteller auch gern alles drauf was der Kunde wünscht. Alles nur eine Frage der Abnahmemenge und des vereinbarten Preises. Je ausgefallener die Sonderwünsche umso größere Stückzahlen muss man abnehmen.
Zitat: Weiters bewirbt TS noch mit Lanthan als Partnerglas zu FPL53. Das hat WO vergessen anzupreisen ;)
Ach was, das macht WO mit der Aufschrift FLUORITE doch nun wirklich mehr als wieder wett. Nicht alle wissen das Lanthanglas eine besonderes gute Farbkorrektur ermöglicht aber das ein FLUORITE APO etwas ganz Besonderes ist das hat sich schon länger rumgesprochen. Das es dann doch einen kleinen Unterschied zwischen einem CaF2 Kristall und einem Fluorite haltigem Glas wie FPL53 gibt muss man da ja nicht so an die große Glocke hängen. Also ich denke WO weiß schon genau wie man Sachen möglichst vorteilhaft anpreist.
Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: Gerd-2 am: 25.05.2020 12:51:25 Uhr |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2020 : 14:35:01 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Gerd-2
Vielen Dank lieber Gerd!
Ich habe mir die Seite von Sky Rover genau durchgelesen...   
Auf dem Foto vom 60/360er ist der Sucherschuh zu sehen, den ich extra kaufen musste, und der heute geliefert wurde. :-) |
Bearbeitet von: Thomas_Stelzmann am: 28.05.2020 14:37:21 Uhr |
 |
|
Astro_Manni
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
605 Beiträge |
Erstellt am: 10.06.2020 : 11:13:10 Uhr
|
Hallo miteinander, ich fotografiere mit der Canon, der DMK und der ASI immer mit einem 2"-Steckadapter oder 1 1/4"-Steckadapter. Beim TS 60/360 ist ja nach der Beschreibung auch der entsprechende 2"-Anschluss vorhanden.
Die angebotenen Flattener hierzu (1,0 oder 0,8-fach) haben teleskopseitig M54 und kameraseitig M48. Irgendwie kapiere ich dies nicht ganz. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wie erfolgt hier die Adaption (die M48-Angabe, irritiert mich, oder stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch)?
Viele Grüße
|
Manni ------------------------------ C11 und 203/812mm Schmidt-Newton (und 70/700mm LidlScope für Autoguiding); Montierungen: LXD75 und EQ6-SynScan; DSLR Canon EOS 300D und 1000Da; Philips-WebCam 740K, 740K(SC1), DMK31AF03.AS, ASI 120MC www.astro-manni.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6220 Beiträge |
Erstellt am: 10.06.2020 : 11:49:35 Uhr
|
Hallo Manni,
M48 ist das Standard 2“-Filtergewinde. Auch 2“ Verlängerungen haben M48. Du kannst damit also durch Adapter den notwendigen Arbeitsabsrand einstellen und dann einen Adapter M48-Canon oder M48-T2 oder M48-1,25“ verwenden.
Bis dann: Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astro_Manni
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
605 Beiträge |
Erstellt am: 11.06.2020 : 14:46:56 Uhr
|
Hallo Marcus,
danke für die Infos. Da müsste ich mir beim "angepeilten" TS 60/360 mit Flattener zusätzlich nur noch den entsprechenden Adapter für meinen bisherigen Canon-Adapter (einen M42-T2/außen auf M48/innen) besorgen (und den bisherigen Steckrüssel weglassen), z.B. diesen: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3504_TS-Optics-Adapter-von-M48x0-75-auf-T2---kurzbauend.html Stimmen dann noch die Abstände zur Kamera?
Viele Grüße, und viel CS vor den Starlinks |
Manni ------------------------------ C11 und 203/812mm Schmidt-Newton (und 70/700mm LidlScope für Autoguiding); Montierungen: LXD75 und EQ6-SynScan; DSLR Canon EOS 300D und 1000Da; Philips-WebCam 740K, 740K(SC1), DMK31AF03.AS, ASI 120MC www.astro-manni.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas_Stelzmann
Altmeister im Astrotreff
    
Germany
1143 Beiträge |
|
Thema  |
|