Autor |
Thema  |
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 03.05.2020 : 21:59:10 Uhr
|
Hallo Jan, auch mir gefällt das zweite Bild von M3 schon deutlich besser. Vermutlich könnte das Seeing dazu beigetragen haben, dass der Fokus nicht exakt zu treffen war bzw die Sterne durch das Seeing verwischen ... Alles Gute bei den nächsten Aufnahmen. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 03.05.2020 : 23:16:08 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Lars73 Bei den hellen Ringen an den Sternen fiel mir spontan der erste Beugungsring ein, ...
Hallo Lars,
Dank Dir für Deine Hinweise. Habe den Fehler jetzt gefunden: Es lag daran, dass ich in Fitswork den Gauss-Algorithmus nicht richtig angepasst hatte. Jetzt sind nur noch sanfte Halos da, die ich nicht mehr als störend empfinde.

Insgesamt denke ich schon, dass die Verkürzung der Belichtungszeiten auf 200 ms in Verbindung mit der 25%-Auswahl einen spürbaren Gewinn an Bildauflösung bringt.
Zitat: Bei der 15 Bilder - Sequenz sieht man schön den Effekt des Seeings - großflächige, fast gleichmäßige Verschiebung von Bild zu Bild.
Ja, das zeigte sich auch gestern wieder, als das Seeing deutlich besser war als am 27. April, dem Tag der ersten Aufnahme.

Gruß, Jan |
www.astro-vr.de 10" f5 Spiegel von Bob Royce, offene Bauweise an Trägerrohr FH 6" f/20 von D&G mit gefaltetem Strahlengang, offene Bauweise an Trägerrohr |
Bearbeitet von: Jan_Fremerey am: 03.05.2020 23:34:34 Uhr |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 03.05.2020 : 23:22:50 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo Fokus nicht exakt
Hallo Roland,
das will ich nicht ausschließen, den hatte ich vor der M3-Aufnahme am Mond einjustiert.
Dank & Gruß, Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 04.05.2020 : 14:45:02 Uhr
|
Hallo Jan, das letzte Bild gefällt mir schon recht gut. Jetzt schauen die Sterne schon deutlich schöner aus und das Gesamtbild wirkt schon schön. Ja, das mit dem Seeing und dem verschieben des Bildes habe ich auch schon beobachtet. Das ist mir gerade bei manchen meiner Videoaufnahmen aufgefallen. https://www.youtube.com/watch?v=OBepVQMdJzY (Gut, die Montierung war nicht so gut eingenordet, aber das verschieben des Bildes sieht man auch da). Bei Planeten tut autostackert oder pipp gute Dienste. Wie hast du die Bilder gestackt? Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 04.05.2020 : 15:55:42 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo das letzte Bild gefällt mir schon recht gut.
Hallo Roland,
danke für die freundliche Bewertung, sind Dir irgendwelche einschlägigen Vergleichsbilder aus dem Amateurbereich bekannt, um ggf. die erzielten Auflösungen zu vergleichen? Könnte natürlich selbst mal länger belichten und vergleichen.
Zitat: Wie hast du die Bilder gestackt?
Mit Autostakkert AS!3, und ich habe nur ein einziges Bezugsquadrat gesetzt, und tatsächlich im Vertrauen darauf, dass sich das Bild im wesentlichen als Ganzes verschiebt. Ein anderer Versuch mit 47 Quadraten brachte keine erkennbare Verbesserung.
Gruß, Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2020 : 11:04:56 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo Hier mal ein Vergleichsbild, das aber schlecht vergleichbar ist
Hallo Roland,
die Vergleichsbilder sind in der Tat nicht hilfreich, weil sie so nah am Kernbereich, den ich ja hier als Zielobjekt anvisiere, zumeist weitgehend ausgebrannt sind. Die Frage nach der Auflösung habe ich jetzt auf unabhängige Weise gelöst, indem ich zwei dicht stehende Sterne mit der Lupe betrachte:

Der horizontale Abstand der beiden markierten Sterne beträgt bei dem gegebenen Kamera-Raster von 2,4 µm rund drei Pixel. Das Raster entspricht bei der Brennweite von 1.270 mm des Spiegels einem Winkelabstand von 0,39 arcsec. Die Auflösungsgrenze der Aufnahme liegt damit bei etwa einer Bogensekunde. Ich denke, dass dieser Wert nicht dem tatsächlichen Seeing, sondern eher dem mit der Kurzbelichtung erzielten verbesserten Seeing zuzuschreiben ist.
Auf dem Bildrahmen ist übrigens die komplette Bildbearbeitung dokumentiert.
Gruß, Jan |
www.astro-vr.de 10" f5 Spiegel von Bob Royce, offene Bauweise an Trägerrohr FH 6" f/20 von D&G mit gefaltetem Strahlengang, offene Bauweise an Trägerrohr |
Bearbeitet von: Jan_Fremerey am: 05.05.2020 12:00:34 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2020 : 14:56:35 Uhr
|
Hallo Jan, 1" ist schon recht ordentlich. Mehr wird vermutlich nicht drin sein. Das einzige was ich versuchen würde, wäre das Halo bei den helleren Sternen noch ein klein wenig zu reduzieren. Ansonsten schaut es auch so wie es jetzt ist schon recht gut aus. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2020 : 12:41:39 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo 1" ist schon recht ordentlich. Mehr wird vermutlich nicht drin sein.
Hallo Roland,
das sehe ich auch so. Hier mal die erste Farbversion von letzter Nacht bei schlechter Durchsicht aber recht ordentlichem Seeing.

Die Farbe hilft dem Auge doch ein wenig bei der wahrgenommenen Bildauflösung. Aufnahmedaten: L 75% von 2.000x500ms - RGB je 75% von 500x1s.
Gruß, Jan |
www.astro-vr.de 10" f5 Spiegel von Bob Royce, offene Bauweise an Trägerrohr FH 6" f/20 von D&G mit gefaltetem Strahlengang, offene Bauweise an Trägerrohr |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2020 : 16:17:48 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo Das einzige was ich versuchen würde, wäre das Halo bei den helleren Sternen noch ein klein wenig zu reduzieren.
Hallo Roland,
eben erfuhr ich bei Cloudy Nights, dass diese Art von Halos von dem in Firefox verwendeten Schärfungstool erzeugt werden. Allerdings finde ich die Halos auch nicht unangenehmer als Spikes.
Gruß, Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Guntram
Meister im Astrotreff
   
Österreich
968 Beiträge |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5926 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2020 : 17:51:06 Uhr
|
Hallo Jan, das Farbbild ist auch gut geworden, wobei auch das SW Bild etwas hat. Visuell kann man bei den Kugesternhaufen zumindest mit meinen eher kleinen Teleskopen keine Sternfarben unterscheiden. Somit kommt das SW Bild von den Farben eher an den visuellen Eindruck hin. Hast Du das RGB Bild mit einer SW Kamera mit Filter erstellt oder mit einer Farbkamera? Auf jeden Fall beeindruckend. Interessant wäre aber auch ein Vergleich mit dem 6" FH mit SW Kamera auf Grün. Hast Du den noch bzw. könntest Du mit dem 6" eine Vergleichsaufnahme machen? Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2020 : 18:32:26 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Guntram du meintest wohl Fitswork, nicht Firefox.
Hallo Guntram, Du hast völlig Recht! Dank & Gruß, Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jan_Fremerey
Meister im Astrotreff
   
332 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2020 : 18:47:39 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Niklo Visuell kann man bei den Kugesternhaufen zumindest mit meinen eher kleinen Teleskopen keine Sternfarben unterscheiden.
Hallo Roland,
das würde ich auch nicht erwarten. Es gibt aber an anderen Stellen des Himmels schöne Beispiele für enge Sternpaare mit erkennbaren Farbdifferenzen. So etwa stelle ich mir das auch bei M3 vor.
Zitat: Hast Du das RGB Bild mit einer SW Kamera mit Filter erstellt oder mit einer Farbkamera?
Nur drei Filtern nacheinander vor der fest montierten ASI178MM.
Zitat: Interessant wäre aber auch ein Vergleich mit dem 6" FH mit SW Kamera auf Grün.
Den FH habe ich noch, der löst natürlich bei weitem nicht so schön auf, die alte Farbaufnahme mit der Canon 20D hatte ich ja oben schon gezeigt, kannst ja mal den Grünauszug anschauen.
Dank Dir jedenfalls für die positive Rückmeldung!
Gruß, Jan |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|