Digitales Kartenmaterial

  • Hallo liebes Astroforum,


    dies ist mein erster Post und ich muss dazu auch noch sagen, dass ich bis jetzt noch keinerlei Erfahrung mit der Astronomie sammeln konnte.
    Ich bin Softwareentwickler im Bereich Computergrafik / Animation und würde gerne selber ein Programm schreiben, wo man durch unsere Galaxie reisen kann. Jetzt geht es um das Kartenmaterial. Gibt es eine Auflistung von bekannten Sternen innerhalb unserer Galaxie in Digitaler Form (Auflistung)? Dabei würden mich folgende Dinge interessieren:
    1: Position des Sterns
    2: Größe des Sterns
    3: Farbe des Sterns
    4: Helligkeit des Sterns (nicht von der Erde aus betrachtet)
    5: Masse des Sterns (bin mir nicht sicher, ob die Größe und die Masse fest verbunden ist, oder dass auch kleine Sterne eine dichtere Masse besitzen können als größere Sterne...)
    6: Schwarze Löcher (Position, Masse, Größe...)


    Des weiteren hätte ich noch ein paar Fragen:
    Wie gut kennen wir die Sterne und ihre Planeten?
    Sind alle Sterne in der Milchstraße bekannt?
    Hält ein schwarzes Loch die Milchstraße beisammen?
    Wenn ja, Kennt man auch die Sterne, die sich hinter diesem Loch befinden?
    Gibt es ein solches Kartenmaterial auch kostenlos?


    Wie Ihr schon merkt bin ich ein absoluter Neuling, der gerne Dokus guckt... =)


    Ich freue mich schon auf eure Antworten :)


    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Herzlich Willkommen im Astrotreff!


    Wenn wir versuchen, alle deine Fragen ausführlich zu beantworten, wird das ein Buch mit mehreren Bänden[;)]!


    Aber die Fragen sind sicher auch für andere Mitleser sehr interessant und deshalb versuche ich gern eine Antwort in Kurzform.


    Es gibt diverse Sternkataloge. Die meisten enthalten aber nur zweidimensionale Informationen und sind für dein Vorhaben damit ungeeignet.


    Die genauesten und umfangreichsten 3D-Daten gibt es vom Gaia-Satelliten. Die Mission ist noch nicht abgeschlossen, es werden weitere Daten folgen. Die Daten werden nach und nach alle öffentlich gemacht und stehen zum Download zur Verfügung.


    Leider wird Gaia nicht mal ein Prozent der Sterne in der Milchstraße erfassen können.
    Und: Von der Erde aus kann man nur die Position der Sterne am Himmel sehr genau bestimmen. Der Abstand der Sterne von der Erde, der ja für eine dreidimensionale Darstellung gebraucht wird, lässt sich dagegen nur vergleichsweise ungenau messen. -> Sternparallaxe-Verfahren


    Nahe Sternentfernungen bis 1000 Lichtjahre kann man noch relativ genau ermitteln. In 10000 Lichtjahren Entfernung liegt der Fehler schon bei mehreren %. Über 30000 LJ wird das Ganze dann ziemlich ungenau. Und die enferntesten Sterne in der Milchstraße sind über 70000 LJ von uns entfernt, einige Kugelsternhaufen sogar über 100000 LJ, und die gehören auch noch dazu. Zusätzlich gibt es Gas- und Staubansammlungen, die verhindern, dass wir alle Sterne überhaupt sehen können.


    Für ein exaktes Modell unserer Milchstraße haben wir also nicht genug Daten.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es eine Auflistung von bekannten Sternen innerhalb unserer Galaxie in Digitaler Form (Auflistung)? Dabei würden mich folgende Dinge interessieren:
    1: Position des Sterns
    2: Größe des Sterns
    3: Farbe des Sterns
    4: Helligkeit des Sterns (nicht von der Erde aus betrachtet)
    5: Masse des Sterns (bin mir nicht sicher, ob die Größe und die Masse fest verbunden ist, oder dass auch kleine Sterne eine dichtere Masse besitzen können als größere Sterne...)
    6: Schwarze Löcher (Position, Masse, Größe...)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Gaia-Daten können 1-3 direkt liefern und 4 über eine Umrechnung aus der scheinbaren Helligkeit und der Entfernung.


    Die Masse von Sternen kann bei Doppel- und Mehrfachsternen aus ihren Umlaufzeiten berechnet werden und steht daher nicht für alle Sterne zur Verfügung. Bei "Einzelgängern" wie unserer Sonne kann mn die Masse nur sehr ungenau schätzen, z.B. aus ihrer Leuchtkraft und ihrem Emissionsspektrum.


    Schwarze Löcher in der Milchstraße kann man nur indirekt durch ihre Auswirkungen finden. Ziemlich sicher ist, dass es im Zentrum unserer Galaxie ein recht massereiches SL gibt. "Kleine" SL mit einigen bis einigen 1000 Sonnenmassen lassen sich sehr viel schwieriger finden.


    Es gibt aber noch sehr viele andere hoch interessante Objekte in der Milchstraße!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie gut kennen wir die Sterne und ihre Planeten?
    Sind alle Sterne in der Milchstraße bekannt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Siehe oben - wir kennen weniger als 1% der Sterne mit ihrer genauen Position und vermutlich weit weniger als 1/1000 % der Planeten in unserer Galaxie!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hält ein schwarzes Loch die Milchstraße beisammen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">"Beisammenhalten" ist wohl falsch ausgedrückt, aber ein massereiches SL beeinflusst die Dynamik in ihrem Zentrum.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn ja, Kennt man auch die Sterne, die sich hinter diesem Loch befinden?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Nicht das Schwarze Loch verdeckt die Sterne dahinter, sondern dichte Gas- und Staubwolken in der Umgebung. In speziellen Wellenlängenbereichen kann man aber auch da mittlerweile halbwegs durchschauen!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es ein solches Kartenmaterial auch kostenlos?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Einen großen Teil der astronomischen Daten kann man spätestens 12 Monate nach ihrer Erfassung kostenlos bekommen, sogar als normaler Laie ohne Forschungsambitionen. Allerdings oft nur als Rohdaten, so wie die Instrumente sie erfasst haben. Beispielsweise wird nur ein kleiner Teil der Aufnahmen des Hubble-Teleskops so aufgehübscht, dass man die allgemeine Bevölkerung damit erfreuen kann. Die Originalaufnahmen beinhalten alle Pixelfehler der Sensoren und sind monochrome Auszüge in speziellen Wellenlängenbereichen. Es gibt Amateure, die aus diesen Daten als Hobby schöne Bilder erzeugen!


    Gruß,
    Martin


    p.s. Du hast mich gerade auf mein nächstes Vortragsthema für unsere Sternwarte gebracht! Danke!

  • Hallo Thomas,


    vielleicht ist dies hier für Dich interessant: https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Universe_Atlas


    Als ich las, was Du vorhast, dachte ich direkt an Uniview, das z.B. im Planetarium Bochum eingesetzt wird. Diese Software wird inzwischen von Zeiss kommerziell vertrieben. Sie baut auf Partiview auf, das im obigen Wikipedia-Eintrag erwähnt ist.


    Wahrscheinlich ist es sehr komplex, ein solches System sich zu erschließen und es einigermaßen zu verstehen. Als Entwickler (bin auch einer) steht man dann vor der Wahl, ob man was Einfaches selbst schreibt, weil man es dann versteht, oder sich in umfangreichen bestehenden Code reinvertieft, um irgendwann Änderungen oder Erweiterungen vornehmen zu können. Aus meiner Erfahrung ist es so, dass die zunächst als klein gedachten Projekte dann größer werden und man erst im Lauf der Entwicklung merkt, was es eigentlich alles zu berücksichtigen gilt. Dann kann aus einem "kleinen Projekt" auch ein Vorhaben werden, das einen über Jahre beschäftigen kann. Aber nicht muss ;)


    Viele Grüße
    Tom

  • Erstmal vielen Dank für die Ausführlichen Informationen!


    Viele Dinge die beschrieben wurden hab ich in Dokus schon gesehen... (Emissionsspektrum zum ermitteln der Elemente, Sternparallaxe-Verfahren zum bestimmen der Entfernung...).
    Leider geben Dokus immer nur einen kleinen Einblick in den Aktuellen Stand, daher finde ich MartinBs Antwort sehr beeindruckend! Vielen Dank!
    Was die bisherige Anzahl der bekannten Sterne angeht ist das Ergebnis etwas ernüchternd, ich hätte gedacht, dass unsere Milchstraße schon weiter erkundet ist.
    Dies ist absolut kein Vorwurf an die Wissenschaft, ich denke es ist alles andere als einfach einen so enorm großen Raum von nur einem so kleinen Punkt (Sternparallaxe-Verfahren, also Ellipse) zu erforschen.
    Die gegebene Antwort bringt mich auf neue Fragen, da ich das Thema sehr interessant finde.
    Zum einen, als Informatiker arbeitet man viel mit Kurvendiskussion und Anstiegsverhalten. Und da frage ich mich, wie die Anzahl der ermittelten Sterne von der Vergangenheit bis heute über die Jahre gestiegen ist und was die Zukunft verspricht? Es gibt bestimmt neuere Verfahren die es vor Jahrzehnten wahrscheinlich noch nicht gab.
    Haben wir ein logarithmischen Anstieg, oder eher einen linearen oder doch einen exponentiellen Anstieg?
    Wird dieser Anstieg in naher Zukunft abnehmen oder eher noch schneller ansteigen?


    An MartinB: Auf welche Idee hab ich dich denn jetzt gebracht? Was wird denn jetzt das Thema?


    Viele Grüße und danke für die Geduld


    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!