Lower's Nebel (Sh2-261)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Reinhard Fu</i>
    <br />Hallo Peter
    Interessantes Ziel - kannte ich nicht!
    OIII nicht zu finden! - vielleicht doch zu wenig davon gemacht?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Reinhard,


    mag sein, dass du Recht hast [;)]. Vielleicht habe ich mich zu schnell entschlossen, auf OIII zu verzichten, weil das Wolkenloch begrenzt war und ich unbedingt noch ausreichend RGB fangen wollte. Vielleicht hatte ich deshalb selber einen "Filter" vor den Augen und OIII nicht gesehen.


    Aber wenn es vorhanden sein sollte, dann so schwach, dass man bestimmt ordentlich biegen muss, um es darzustellen. Die RGB Daten zeigen jedenfalls auch kein Anzeichen dafür, dass sich Blautöne zwischen dem H-alpha verstecken. Ich hab ordentlich daran gezogen um zu sehen, ob sich im Zentrum, wo man in manchen Aufnahmen etwas OIII sieht, etwas findet.


    Ich mache mal einen OIII Mini-Stack und strecke bis der Arzt kommt. Vielleicht sieht man ja etwas und ich legen dann noch OIII nach.


    Momentan glaube ich aber, dass die RGB Aufnahme mit Ha-Unterstützung den Nebel am besten abbildet.


    Viele Grüße
    Peter

  • Eine sehr gelungene Aufnahme eines relativ unbekannten Objekts, Gratulation! Abseits der Klassiker am Winterhimmel sind diese unbekannteren Objekte tolle Anregungen für eigene neue Ziele.


    Viele Grüße,
    Martin

  • Hallo Peter,


    Deine schöne Aufnahme hat mich dazu animiert, Lower's Nebula als nächstes visuelles Beobachtungsziel zu nehmen. Im Rahmen meiner Vorbereitungen dafür habe ich Reiner Vogel's Seite dazu angeschaut:
    http://www.reinervogel.net/ind…/Sharpless/Sharpless.html (dort herunterscrollen zu Sharpless 216)
    Die Vergleichsfotos dort zeigen schön die Lage des OIII-Bereichs.


    Weiterhin habe ich einen Thread dazu auf Cloudy Nights gestartet:
    https://www.cloudynights.com/t…ch-filter-which-aperture/
    Werde dort berichten, falls erfolgreich.


    Mir ist übrigens aufgefallen, dass bei Deinem Bild Norden unten ist.


    Beste Grüße und nochmals Danke für das Bild,
    Christopher

  • Hallo Peter,


    schöne Aufnahme von dem Nebel. Dafür, dass es so ein interessantes Objekt ist, sieht man sonst echt wenig davon.


    (==&gt;)Christopher: Hab gerade in meinen Notizen geschaut. Hab ihn mit 12-Zoll Dobson mit O-III filter gesehen, aber insbesondere der nördliche Teil war mit H-beta Filter viel auffälliger.


    Clear skies


    Robin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: C.Hay</i>
    <br />...Deine schöne Aufnahme hat mich dazu animiert, Lower's Nebula als nächstes visuelles Beobachtungsziel zu nehmen. Im Rahmen meiner Vorbereitungen dafür habe ich Reiner Vogel's Seite dazu angeschaut:
    http://www.reinervogel.net/ind…/Sharpless/Sharpless.html (dort herunterscrollen zu Sharpless 216)
    Die Vergleichsfotos dort zeigen schön die Lage des OIII-Bereichs....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Christopher,


    danke für deinen ausführliche und sehr hilfreichen Kommentar! Es ist tatsächlich einiges an OIII vorhanden (siehe unten). Ich wünsche dir ein tolles Beobachtungserlebnis!



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Mir ist übrigens aufgefallen, dass bei Deinem Bild Norden unten ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, stimmt, tut mir leid...purer Egoismus. Ich hatte es auch umgedreht. Aber mein inneres Auge fand die jetzige Position am schönsten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Scorpio</i>
    <br />Hallo Peter,


    ich bin gespannt auf die Ergebnisse und wünsche Dir am Wochenende viel Zeit für Bildbearbeitung. [8D]


    Viele Grüße,
    Martin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Reinhard Fu</i>
    <br />Hallo Peter
    OIII nicht zu finden! - vielleicht doch zu wenig davon gemacht?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Reinhard,


    also ich bin dir richtig dankbar, dass du mich zum Nachdenken und damit vom Sofa herunter geholt hast. Es ist tatsächlich ausreichend OIII vorhanden. Es war vorgestern zwar keine berauschende Fotonacht, aber den Rest hatte ich ja schon im Kasten :-).


    Ich habe das OIII in das H-RGB eingebaut und versucht, es mit dessen Präsenz nicht zu übertreiben um die Transparenz zu erhalten und das Ha im Zentrum noch durchkommen zu lassen.


    Das OIII hat sogar ein wenig Struktur. Es bildet neben einigen schleierartigen Strukturen auch eine Art "Kleiderbügel". Mit dem Stern HD41997 als Auge sehe ich zwischendurch auch immer einen Taubenkopf. Um den Stern herum befindet sich in meinem Bild ein heller 2/3 Kreis. Ich glaube nicht, dass es sich um ein Sternhalo handelt. Der 3nm Chroma OIII produziert bisher keine Halos und man erkennt auch schwache Strukturen in und an der Kreissegmentfläche. Was meint ihr dazu?


    Ich habe das Bildfeld etwas nach links aufgezogen, um den hellen (7 mag) Stern HD42233 hineinzunehmen. Den hatte ich in der letzten Version wegen seiner Diffraktionsartefakte herausgelassen. Aber so scheint mir das Bild "ausgewuchteter".



    Mit Daten und in voller Größe auf Astrobin: https://astrob.in/full/hy75l6/B/


    Ja und dann möchte ich noch die sternlose Version zeigen, einfach, weil ich sie bzw. die Nebelstrukturen schön finde:



    https://astrob.in/full/n1xogj/0/


    Schönes Wochenende allerseits!

  • Hallo Peter,


    das ist noch mal eine gewaltige Steigerung für das Bild. Das Pastellblaue Zentrum ergibt jetzt einen wunderbaren Farbkontrast zum roten Nebel drumherum, klasse Neukomposition! [^]


    Den Taubenkopf sehe ich auch, jetzt wo du es erwähnst. [:D] Würde das auch nicht als Reflex sehen, denn müsste dieser nicht 360° haben?


    Und die sternlose Variante haut mich erst recht vom Hocker, großartig, wie die Nebelstrukturen dadurch hervortreten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: 40 Eridani</i>
    <br />Hallo Peter,


    das ist noch mal eine gewaltige Steigerung für das Bild. Das Pastellblaue Zentrum ergibt jetzt einen wunderbaren Farbkontrast zum roten Nebel drumherum, klasse Neukomposition! [^]


    Den Taubenkopf sehe ich auch, jetzt wo du es erwähnst. [:D] Würde das auch nicht als Reflex sehen, denn müsste dieser nicht 360° haben?


    Und die sternlose Variante haut mich erst recht vom Hocker, großartig, wie die Nebelstrukturen dadurch hervortreten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Marco,


    ja, es war gut, dass Reinhard beharrlich nachgefragt hat, wo denn wohl das OIII sei [:D].


    Zu der Struktur im Zentrum. Ich habe gerade auf Bitte von Jiri hier https://www.cloudynights.com/topic/691591-lowers-nebula/ eine OIII "Rohversion" als Vorlage für seine visuellen Beobachtungen eingestellt. Dafür habe ich die Originaldaten nochmal angefasst. Dabei bin ich in meiner Einschätzung, dass es keine Filterreflektion o. ä ist, bestärkt worden. Im Bildfeld sind andere, teilweise hellere Sterne abgebildet, die keinerlei Reflexe zeigen.


    Ich werde gleich mal 1/4 Stündchen im Internet suchen gehen, ob man da eine gute Referenz findet .....

  • Die meisten Bilder, auch die sehr guten, sind sehr Ha-lastig. Sie zeigen das Kreissegment nicht, also nicht die "Taube", wohl aber den "Kleiderbügel". OIII Einzelaufnahmen habe ich nicht gefunden.


    Aber dann: Heureka! https://astrob.in/full/286637/0/.


    Das sieht doch so aus wie bei mir. Die Aufnahme gefällt mir nicht sehr, weil das OIII in Grün einfach nur so draufgeklatscht wurde. Aber eben deshalb sieht man es quasi isoliert. Es zeigt die gleiche Outline und die gleichen inneren Strukturen wie meine Aufnahme. Der Autor spricht von einer "mushroom-shaped gas bubble". Er meint auch, der Helle Stern im Zentrum sei nicht Teil des Nebels, sondern liege im Vordergrund.


    Damit dürfte sehr wahrscheinlich sein, dass es kein Reflex ist. Das Fehlen der Struktur in den meisten anderen Aufnahmen ist vielleicht eine Folge der Halo-Bekämpfung oder der Dominanz des H-alpha - je nach Art der Bildbearbeitung.

  • Hallo Peter,


    wieder ein starkes Bild von dir, gefällt mir gut!


    Darf' ich mal fragen, warum du mit Schmalbandfiltern nur 200s lange Einzelaufnahmen machst? Ist das Ausleserauschen der Kamera so gering, dass du damit schon hintergrundlimitiert bist? Mit meiner CCD brauche ich bei H-Alpha 7nm dafür ca. 30min.


    Grüße
    Rüdiger

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Urlaubsknipser</i>
    <br />Hallo Peter,


    wieder ein starkes Bild von dir, gefällt mir gut!


    Darf' ich mal fragen, warum du mit Schmalbandfiltern nur 200s lange Einzelaufnahmen machst? Ist das Ausleserauschen der Kamera so gering, dass du damit schon hintergrundlimitiert bist? Mit meiner CCD brauche ich bei H-Alpha 7nm dafür ca. 30min.


    Grüße
    Rüdiger<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Rüdiger,
    da drückst du auf eine weiche Stelle. Ich habe nämlich keine klare Antwort. Ich glaube nicht, das man mit einem 3nm OIII oder einem 7nm Ha Filter hintergrundlimitiert sein kann. Ich habe die Diskussionen auf CN und anderswo aber nur am Rande verfolgt und mich wenig um die Theorie gekümmert.


    Ich habe bisher nach dem Prinzip gearbeitet, nur so lange zu belichten, bis die hellsten Sterne ausbrennen. Ich war da sehr durch die Pentax K3ii verwöhnt, die mit niedrigen ISO Werten und stockdunklen Einzelbildern mit Ihrem Dynamikumfang super Ergebnisse lieferte.


    Außerdem strebe ich je Kanal 50 Frames an, damit ich Luft habe um schlechte Frames rauszuschmeißen und die Anzahl noch reicht, damit die Statistik das Rauschen beim Stacken anständig eliminiert. Das ist aber nur ein empirischer Wert mit Zugabe von Bauchgefühl. Aber so bekomme ich in angemessener Zeit ausreichend Frames aller Kanäle zusammen. Mit deiner CCD hast du wahrscheinlich viel rauschärmere Einzelaufnahmen, wenn du lange belichtest.


    Als ich vor 15 Monaten die erste Astrokamera erstand (diese ASI1600mmp) hatte ich keine Idee, was man so einstellt. Da habe ich eine Empfehlung auf CN übernommen und was soll ich sagen - es passt mir! 200 Sekunden bei Gain 139 für Schmalband. Bei dunkleren Objekten belichte ich dann 300s statt 200s.


    Im Zeitalter von Starnet++ könnte man auch darauf kommen, ausbrennende Schmalbandsterne zu ignorieren, länger zu belichten und dann RGB Sterne einzublenden. Müsste ich vielleicht mal probieren. Im Moment habe ich aber Probleme mit meinem MGEN und/oder meiner Montierung, die mich daran hindern länger zu belichten. Ich habe meine kleines Observatorium auf dem Balkon 10 cm zu klein gebaut, habe nicht an die Frontlastigkeit der schweren Linsen des 130/910er Apos gedacht. Ich muss deshalb hinten Gewicht draufpacken, damit ich das Teleskop so einspannen kann, dass es einigermaßen austariert ist. Das bringt die EQ6-R sowieso schon an ihr Grenze, aber seit dem letzten Teleskopwechsel habe ich mir irgendein anderes Problem eingefangen, dass den MGEN aus dem Konzept bringt und öfters Eiersterne produziert. Wenn ich das Thema in der Reihe habe, versuche ich vielleicht mal längere Belichtungen. Mein neuer 3 nm OIII Filter von Chroma motiviert da zusätzlich, denn anders als der Baader OIII stört sich auch nicht an helleren Sternen.


    Viele Grüße
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    Außerdem strebe ich je Kanal 50 Frames an, damit ich Luft habe um schlechte Frames rauszuschmeißen und die Anzahl noch reicht, damit die Statistik das Rauschen beim Stacken anständig eliminiert. Das ist aber nur ein empirischer Wert mit Zugabe von Bauchgefühl. Aber so bekomme ich in angemessener Zeit ausreichend Frames aller Kanäle zusammen. Mit deiner CCD hast du wahrscheinlich viel rauschärmere Einzelaufnahmen, wenn du lange belichtest.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Peter,


    danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mir gerade die ganzen technischen Angaben rausgekramt und verglichen. Mit meiner ATIK ONE CCD bin ich keineswegs im Vorteil. Bei -20°C habe ich ein Ausleserauschen von ca. 5e-, was bei Gain 0,184e-/DN insgesamt 25.7 DN entspricht. Um das zu kompensieren, muss ich bei Schmalband entsprechend lang belichten, damit das Ausleserauschen in Relation zum Rauschen des Hintergrunds eine untergeordnete Rolle spielt. Dunkelstromrauschen gibt's natürlich auch noch, ist aber fast vernachlässigbar. Sequence Generator Pro berechnet mir die optimale Belichtungszeit pro Frame immer gleich unmittelbar während der Aufnahme: Bei H-Alpha 7nm sind das Werte um 30min oder leicht darüber, OIII und SII habe ich jetzt nicht mehr parat.


    Jetzt habe ich mir die Daten zur 1600MM mal angeguckt, die Werte kann ich ja kaum glauben?! Gain 139 entspricht 1e- = 1ADU und das bei einem Ausleserauschen von ca. 1,75e-. Irgendwie habe wohl ich die Entwicklung der letzten Jahre verschlafen; kein Wunder, dass mittlerweile fast jeder jetzt mit ASI-Kameras unterwegs ist.
    Bei solchen Werten sind deine Belichtungszeiten natürlich in Ordnung; es hätte mich auch gewundert, wenn da aufnahmeseitig Potential verschenkt worden wäre.


    Und kürzere Belichtungszeiten haben generell natürlich auch weitere Vorteile, wie du schon genannt hast: Aussortieren schlechter Frames, Guiding-Probleme, Herausrechnen von Satelliten-/Flugzeugspuren etc.


    Fazit: Ich glaub', ich brauch' ne neue Kamera :)


    Grüße
    Rüdiger

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Urlaubsknipser</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    Außerdem strebe ich je Kanal 50 Frames an, damit ich Luft habe um schlechte Frames rauszuschmeißen und die Anzahl noch reicht, damit die Statistik das Rauschen beim Stacken anständig eliminiert. Das ist aber nur ein empirischer Wert mit Zugabe von Bauchgefühl. Aber so bekomme ich in angemessener Zeit ausreichend Frames aller Kanäle zusammen. Mit deiner CCD hast du wahrscheinlich viel rauschärmere Einzelaufnahmen, wenn du lange belichtest.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Peter,


    danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mir gerade die ganzen technischen Angaben rausgekramt und verglichen. Mit meiner ATIK ONE CCD bin ich keineswegs im Vorteil. Bei -20°C habe ich ein Ausleserauschen von ca. 5e-, was bei Gain 0,184e-/DN insgesamt 25.7 DN entspricht. Um das zu kompensieren, muss ich bei Schmalband entsprechend lang belichten, damit das Ausleserauschen in Relation zum Rauschen des Hintergrunds eine untergeordnete Rolle spielt. Dunkelstromrauschen gibt's natürlich auch noch, ist aber fast vernachlässigbar. Sequence Generator Pro berechnet mir die optimale Belichtungszeit pro Frame immer gleich unmittelbar während der Aufnahme: Bei H-Alpha 7nm sind das Werte um 30min oder leicht darüber, OIII und SII habe ich jetzt nicht mehr parat.


    Jetzt habe ich mir die Daten zur 1600MM mal angeguckt, die Werte kann ich ja kaum glauben?! Gain 139 entspricht 1e- = 1ADU und das bei einem Ausleserauschen von ca. 1,75e-. Irgendwie habe wohl ich die Entwicklung der letzten Jahre verschlafen; kein Wunder, dass mittlerweile fast jeder jetzt mit ASI-Kameras unterwegs ist.
    Bei solchen Werten sind deine Belichtungszeiten natürlich in Ordnung; es hätte mich auch gewundert, wenn da aufnahmeseitig Potential verschenkt worden wäre.


    Und kürzere Belichtungszeiten haben generell natürlich auch weitere Vorteile, wie du schon genannt hast: Aussortieren schlechter Frames, Guiding-Probleme, Herausrechnen von Satelliten-/Flugzeugspuren etc.


    Fazit: Ich glaub', ich brauch' ne neue Kamera :)


    Grüße
    Rüdiger


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    .....aber du hast mich nachdenklich gemacht und diese kompetente Dame hier hat mir heute Nachmittag vorgerechnet, dass ich zu kurz belichte: https://www.youtube.com/watch?v=RrM8X4J5EFs&t=32s. Ich komme lt. PI-Auswertung statt auf den von ihr für meine ASI1600mmp bei Gain 139 genannten optimalen Wert von ca. 1.250 DN nur auf ca. 600. Allerdings muss man den unterschiedlichen OFFSET noch reinrechnen. Dann liege ich an der Unterkante des von John Rista empfohlenen Bereiches.


    Fazit: ich werde länger belichten, wenn es geht!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    <br />Guten Abend zusammen,


    Lower's Nebel ist ein H-alpha Emissionsgebiet zwischen Orion und Perseus.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Guten Morgen allerseits,


    ich möchte hier noch eine Ungenauigkeit in meinem Eröffnungstext korrigieren, auf die ich aufmerksam gemacht worden bin.


    Lowers Nebel liegt natürlich im nördlichen Teil des Sternbildes Orion mit dem Sternbild Zwilling in der Nähe, natürlich nicht neben dem Sternbild Perseus. Die Lage im Orion ist jedoch nur die perspektivische Lage vom Standpunkt Erde aus gesehen. Die absolute Position befindet sich zwischen dem Orion <b><u>Arm</u></b> und und dem Perseus <b><u>Arm</u></b> unserer Milchstraße. Der Literatur zu Folge wurden verschiedene Entfernungen bestimmt. Läge Sh2-261 am kürzeren Ende des Entfernungsintervalls, gehörte es zum Orion Arm, anderenfalls wohl zu den Molekularwolken im Zwilling [<i>There are several distance estimates available for Sh 2-261 / HD 41997. If the further distances are correct, Sh 2-261 is likely part of the Gemini molecular clouds in the Perseus arm. If the closer 1000 pc distance is correct, then it appears to be part of the Orion spur. galaxymap.org</i>.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!