Autor |
Thema  |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2019 : 19:02:57 Uhr
|
Moin, ich werde dieser Tage einen SkyWatcher 120/600 (gebraucht) bekommen und wenn der Okularauszug nichts taugt, beabsichtige ich eine Aufrüstung. Nun habe ich schon ein bißchen rumgesucht, aber nirgens steht, welche Größe die Verschraubung Teleskopseitig hat. Ist das diese 90x1 Verschraubung von der gelegentlich die Rede ist? Viele Grüße Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt |
Bearbeitet von: am:
|
|
Schipla
Mitglied im Astrotreff
 
48 Beiträge |
|
Schipla
Mitglied im Astrotreff
 
48 Beiträge |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2019 : 20:09:36 Uhr
|
Hallo Reinhard, das ist ja das verwirrende! Bei dem Link soll er 96 mm haben, ich habe aber auch schon 88 mm und eben diese 90mm X1 (die 1 könnte die Steigung sein) gelesen. Wenn ich ihn jetzt neu kaufen würde, könnte ich fragen, oder ihn zurück schicken. Aber ich will mich erst mal auf die Lauer legen, ob man das nicht auch gebraucht kriegen kann. Dazu müsste ich aber genau die Verschraubung wissen. Trotzdem Danke, aber hier gibt es doch sicherlich jemanden, der genau das auch schon gemacht hat. VG Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
|
hanswerner
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
756 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2019 : 21:28:30 Uhr
|
--> Udo den angebenen Verstellbereich von 35mm finde ich etwas mickrig. Ob man da mit allen Okularbrennweiten in den Fokus kommt?
Nachtrag: ...und Zenitspiegel... |
Viele Grüße
Hanswerner |
Bearbeitet von: hanswerner am: 04.12.2019 21:29:53 Uhr |
 |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2019 : 21:58:42 Uhr
|
Hallo Hanswerner, mir geht es nicht um den Verstellweg, sondern den Zusammenbau von Tubus und Okularauszug! Da fehlt mir die Info welchen Durchmesser die OA-Verschraubung haben muß und welches Gewinde usw! Gruß Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1052 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 09:54:04 Uhr
|
Hallo Udo, die Fokussiereinheit besteht aus zwei Teilen, das Tubusteil gleicht die unterschiedlichen Rohrdurchmesser des 100er und des 120er Tubus aus. Wenn du also schon den 120er hast, brauchst du es nicht. Der zweite Teil ist für beide Refraktoren gleich und hat den 90er(?) Durchmesser. Beide werden uebrigens nicht eingeschraubt sondern eingesteckt und mit Schrauben fixiert. Der link zu Teleskop austria zeigt das sehr schön. Das Teil für 99.99€ kostete früher mal knapp 60€....... Damit machst du nichts falsch. Wenn du das Rohr nur mit längerbrennweitigen Okularen für DS verwenden willst, genügt der Zahnstangen Auszug völlig. Nur bei Okularen unter ca. 10mm ist er nicht mehr genügend feinfühlig. Von schief eingebauten Okularauszuegen bei SW habe ich noch nie gehört. Die kurzen 120er Objektive sitzen manchmal nicht ganz rechtwinklig im Tubus. Kann man das beseitigen, ist der Kurze kaum noch ein "Farbwerfer"! Viel Erfolg! Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hanswerner
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
756 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 09:57:00 Uhr
|
TS schreibt dazu:
Inklusive Adaption an Refraktortuben und Adapter mit 86 mm Innendurchmesser #9830; Passt ohne Zusatzadapter an Skywatcher Refraktoren ab 80 mm Öffnung, z.B. Evostar ED 80, 100 und 120 mm #9830; Passt ohne Zusatzadapter an Skywatcher achromatische Refraktoren ab 100 mm Öffnung
Vernünftig wäre wenn du die mal kontaktierst - da wirst du geholfen... |
Viele Grüße
Hanswerner |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hanswerner
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
756 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 10:04:58 Uhr
|
Hallo Andreas,
der von dir beschriebene OAZ hat aber keine Untersetzung, es gibt aber bei Teleskop Austria auch so einen. Der kostet aber 149,90€.
Ohne die Werbetrommel rühren zu wollen, aber der von TS schaut mir qualitativ besser aus - kostet 20 Euro mehr... |
Viele Grüße
Hanswerner |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1052 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 14:20:23 Uhr
|
Hallo Hanswerner, ich schrieb aus eigener Erfahrung: Bei langen Okularbrennweiten - Crayford unnötig Bei kurzen Okularbrennweiten - Crayford feinfueliger Wenn jemand seinen 120/600 ausschließlich mit 2" Okularen für Deep Sky Beobachtungen benutzt, ist ein Crayford unnoetig, da kann er für die gesparten 50€ noch was anderes kaufen. Viele Gruesse Andreas P.S.: Ich hatte meinen originalen Zahnstangenauszug schon vor Jahren durch den SW Crayford ersetzt, weil der Kurze mehr kann als nur Deep Sky. Bei Wolfi (TS) hatte der damals noch knapp 60€ geko- stet. Austausch war in zwei Minuten erledigt. Benötigt wird nur ein Kreuzschlitzschraubendreher
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 17:11:19 Uhr
|
Hallo Andreas, Hanswerner, Danke für die Infos! Bei kommerziellen Anbietern anrufen und fragen und dann einen in der Bucht kaufen, fände ich unfair! Deshalb meine Frage hier! Aber mit den Infos von Euch sehe ich schon klarer. Ich werde natürlich erst mal sehen, wie weit ich mit dem Originalauszug komme. Zum Einsatz kommen werden in erster Linie langbrennweitige Okulare, zum hochvergrößern habe ich ja die Dobsons! Vielleicht baue ich ihn sogar an den 16", dann habe ich auch gleich eine vernünftige, seidenweiche Montierung und kann damit schön in der Milchstraße spazieren gehen. Sehe ich dann etwas, was nach mehr Vergrößerung verlangt, kann ich direkt zum Dobson wechseln! So der Plan! Gruß Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1052 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 18:38:48 Uhr
|
Hallo Udo, schön, dass wir dir helfen konnten. Du hast für dich den idealen Einsatzzweck dieses Teleskopes gefunden. Viel Spass damit! Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Starbiker
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
143 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2019 : 19:09:08 Uhr
|
Danke Andreas, im Moment scheitert allerdings alles an der hartnäckigen grau in grau Suppe hier in Schleswig-Holstein, die schon seit gefühlten Monaten anhält! Aber, Klimakatastrophe sei Dank, kann das auch ganz schnell wieder in eine ewige Trockenphase übergehen. Alles nicht mehr normal! Gruß Udo |
Dobson 10" Orion, Selbstbau Dobson 16" mit Spiegel von Astroreflekt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|