Autor |
Thema  |
Gesarah
Meister im Astrotreff
   
362 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 17:04:06 Uhr
|
Hallo ihr lieben, ich wollte mich heute daran versuchen, meine erste Venus zu sichten. Sonnenuntergang ist bei mir um 18.36 Uhr. Sichtbar werden soll sie laut Calsky um 18.56 Uhr, aber angeblich nur mit Fernglas und nicht mit bloßem Auge. Dabei sagte DLF Sternzeit vor ein paar Tagen, dass die Venus eines der hellsten Himmelsobjekte ist? Laut drehbarer Sternkarte finde ich die Venus extrem nah am WSW-Horizont, also wirklich nur 1 mm über der Sonnenuntergangalinie.
Was ist denn jetzt Sache? Da ich weder mein Teleskop noch das Fernglas auf irgendwelche Koordinaten einstellen kann, wäre das ja unmöglich, sie zu finden. Sterne als Anhaltspunkt gibt es um kurz vor 7 schließlich auch nicht.
Klärt mich bitte auf, es ist bestimmt ganz einfach und ich stehe auf dem Schlauch oder so.
Sonnige Grüße Sarah |
100/640-Borg - Stuttgart Flughafen
 Freunde der Nacht - Doppelstern-Projekt des VdS
|
Bearbeitet von: Gesarah am: 14.10.2019 20:34:46 Uhr
|
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4853 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 17:21:33 Uhr
|
Hallo Sarah,
Ich glaube kaum, das du viel Glück hast, die Venus derzeit aufzufinden. Die Ekliptik verläuft zur Zeit am Abendhimmel sehr flach, die Venus steht zu Sonnenuntergang in Nordbayern nur knapp vier Grad über dem Horizont. Um Erfolg zu haben, benötigst du einen sehr klaren und von Dunst freien Westhorizont, um überhaupt Erfolg zu haben.
Wenn ich die Venus oder den Merkur in der Abenddämmerung suche, dann "scanne" ich den Westhorizont mit den Fernglas ab. Ab dem Sonnenuntergangspunkt dann in Richtung Süden absuchen. Heute Abend müsstest du wenig über den Horizont suchen.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HHausHH
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
464 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 17:24:32 Uhr
|
Hallo Sarah,
Schau dir mal die Software Stellarium an, die digitale Sternkarte. Da kannst du die genaue Richtung (Azimut) ablesen. Die musst du dann an deinem Beobachtungspunkt anpeilen. Mit Fernglas sollte das auch etwas eher schon klappen, dann einen Tick weiter links.
Eigentlich ist es aber noch ein, zwei Wochen zu früh.
Helmut |
Gruß von Helmut aus 53,4444 Nord und 10,0000 Ost |
Bearbeitet von: HHausHH am: 13.10.2019 17:25:42 Uhr |
 |
|
Gesarah
Meister im Astrotreff
   
362 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 17:27:48 Uhr
|
Also habe ich die Azimutdaten bzw. RA und Deklination schon richtig gedeutet, okay. Mit dem Fernglas abscannen heißt, dass die Venus dann auch eindeutig in 7x50 zu sehen ist und nicht als winziger Punkt? Ich kennr das Sichtfeld des Leihfernglases leider nicht und kann nicht einschätzen, wie groß/klein die Venus darin aussehen müsste.
Naja, mal kurz ins Feld vorlaufen und mein Glück versuchen kann ich ja mal :) |
100/640-Borg - Stuttgart Flughafen
 Freunde der Nacht - Doppelstern-Projekt des VdS
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mmpgb
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1946 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 18:05:56 Uhr
|
Hallo Sarah,
wie Gerd schon geschrieben hat - kurz nach Sonnenuntergang dürfte es recht schwierig werden, da dürftest Du nur bei wirklich klarem Himmel Glück haben.
Wichtige Voraussetzung zum Auffinden ist dabei nach meiner Erfahrung die richtige Fokussierung, nämlich auf "Sternentfernung" eingestellt. Das kann man am Abend vorher machen und dann nichts mehr verändern, oder man peilt z.B. sehr weit entfernte Flugzeuge mit Kondensstreifen an und stellt darauf scharf. Wichtig ist auch, dass das Fernglas nicht wackelt. Meine einfachste Stütze ist dabei ein ausziehbarer Stiel für z.B. einen Abzieher zum Fenster Reinigen. Und darauf habe ich mir einen breiten Abzieher zum Fußboden Reinigen gesteckt, auf dem ich das Fernglas und meine Unterarme ablege. Kosten zwischen 5 und 10 Euro.
Einfacher zur Zeit könnte es sein, Venus zu erwischen, wenn sie am Tageshimmel ihren höchsten Punkt genau im Süden erreicht hat - das Erreichen von diesem höchsten Punkt nennt man Kulmination, sie "kulminiert", wenn sie ihn erreicht hat. Dafür habe ich meine Marken in der Landschaft, die mir sagen, wo (recht) genau Süden ist.
Venus kulminiert bei Dir in Stuttgart heute um etwa 14:12 MESZ, morgen etwa eine Minute später. Venus steht dann 23° senkrecht über dem Horizont; das sind etwa 9° mehr als Jupiter, wenn er seine höchste Position erreicht hat. Fünf Grad entsprechen etwa dem Blickwinkel bei einem 7 x 50 Fernglas.
Und damit ich nicht aus Versehen in die Sonne sehen kann, stelle ich mich in den Schatten eines Hauses, der Richtung Osten wandert. Das funktioniert meistens recht gut. Wichtig ist nur, wie schon gesagt, dass das Fernglas nicht wackelt. Und erkennen wirst Du "nur" einen hellen Punkt, aber das fühlt sich schon recht gut an, ihn überhaupt gefunden zu haben. Auch wenn Du Adleraugen hast, wirst Du die leichte Sichelform am linken Rand kaum erkennen können.
Viel Erfolg und viele Grüße Manfred |
53°15'N; 08°49'O |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
winnie
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1821 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 18:45:00 Uhr
|
Moin Sarah!
Es macht wirklich für einen totalen Anfänger keinen Sinn, im Moment die Venus aufsuchen zu wollen. Sie zeigt keine ausgesprochene Phase (im Moment "Vollvenus" bei 96% Beleuchtung) und ist sehr klein (10"). Zudem hängt der Planet zu SU am Standort Stuttgart nur 5° über der Grasnarbe, sprich Horizontlinie.
Kommenden Januar bis Mai ist Venus sowieso Abendstern und nicht mehr zu übersehen (siehe: Himmelsjahr 2020). Bis dahin solltest du warten - es läuft nix weg. . |
Bye 4 now, Micha
Winnie's Heimatseite + Kometenseiten
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" |
Bearbeitet von: winnie am: 13.10.2019 18:46:01 Uhr |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4853 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 19:54:19 Uhr
|
Hallo Sarah,
Ich war vorhin draußen und habe versucht die Venus zu finden. Ausgerüstet war ich mit einem 10-30x60 Zoom Fernglas von Lidl, ein recht günstiges Fernglas. Nicht lange nach Sonnenuntergang, um ca. 18:45 Uhr MESZ konnte ich Venus als kleinen und schwachen Punkt, nicht weit entfernt vom Horizont aufspüren. Nicht lange darauf, es waren nicht mal 10 Minuten, versank Venus auch schon wieder im Horizontdunst.
Es geht schon, die Venus bei diesem niedrigen Stand über dem Horizont aufzuspüren. Es ist zudem noch eine gute Übung, um auch mal Merkur am Horizont aufzusuchen, wenn seine Sichtbarkeit wieder günstig ist. Nicht abschrecken lassen, auch für "totale Anfänger" kann es ein Erlebnis sein, unter erschwerten Bedingungen Venus oder auch Merkur am Horizont aufzuspüren.
Viele Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: CorCaroli am: 13.10.2019 19:54:59 Uhr |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4853 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2019 : 20:54:46 Uhr
|
Hallo,
Auf meiner Webseite habe ich ein Foto von der Venus in der Abenddämmerung hinzugefügt: Venus am Abendhimmel
Damit verabschiede ich für mich bis zum nächsten Wochenende aus dem Astrotreff und sonstigen Foren. Habt eine schöne Woche und macht etwas daraus.
Viele Grüße Gerd |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Karl-Heinz Buecke
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
531 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 07:51:38 Uhr
|
Hallo Sarah, im Herbst ist die Venus abends ungünstig. Die Ekliptik verläuft flach zum Horizont, deshalb sind keine großen Höhen möglich. Außerdem steht die Venus noch zusätzlich südlich von der Ekliptik. Es wird noch eine Weile dauern, bis ein auffälliger Abendstern zu sehen ist. In meiner Homepage habe ich Ephemeriden in Tabellen, so auch von der Venus. https://www.buecke-info.de/astrotips/index.htm
|
Viele Grüße Karl-Heinz https://www.buecke-info.de/astrotips/index.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HHausHH
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
464 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 13:26:23 Uhr
|
Aber dafür wird es die, meiner Meinung nach, für uns schönste Abendsichtbarkeit der Venus. Ab Dezember steht sie dann bis zur unteren Konjunktion im Juni am steil aufsteigenden Teil der Ekliktik mit besonders langer Sichtbarkeit als Abendstern.
Diese günstige Phase wiederholt sich alle 8 Jahre, ich habe sie erstmalig 1964 genossen. Zusätzlich gab es damals noch eine tolle Konjunktion mit Jupiter Ende Februar. Die gibt es diesmal auch, aber schon im November und sie spielt sich noch in der Dämmerung ab. Eine schöne Sache für die Beobachtung mit dem Fernglas.
Helmut |
Gruß von Helmut aus 53,4444 Nord und 10,0000 Ost |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mmpgb
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1946 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 17:44:49 Uhr
|
Hallo Sarah,
bis jetzt ist ja niemand hier auf meinen Vorschlag eingegangen, Venus mal zur Mittagszeit aufzuspüren. Ein entscheidender Vorteil, so meine ich, liegt darin, dass das Licht von der Venus nicht durch die ziemlich dichten Luftschichten am Horizont so stark gedämpft wird.
Und weil ich die eigene Empfehlung einfach auch noch einmal testen wollte, habe ich es heute Mittag nur fotografisch versucht, weil der Himmel doch ziemlich dunstig war und ständig Wolken durchzogen. Richtig blauer Himmel war so gut wie gar nicht zu sehen. Da ist man mit dem Fernglas auch ziemlich chancenlos.
Gerd hat ja schon ein Foto in der Abenddämmerung gezeigt – alle Achtung dafür; das ist schon eine Leistung. Und so habe ich auf irgendeine Wolkenlücke gehofft. Eingestellt habe ich die Optik wie schon beschrieben: erst die Ausrichtung in Südrichtung, und dann wurde ein Winkel von ca.23° mit der Wasserwaage am Smartphone eingestellt. Da gibt es aber auch recht günstige Alternativen wie z.B. einen rein mechanischen Neigungsmesser, bei dem die Nadel immer senkrecht steht uns nur die Skala bewegt wird.
Dann habe ich in einigen Wolkenlücken einfach auf Verdacht ausgelöst, denn visuell war durch den Sucher keine Venus zu sehen. Das Ergebnis sieht so aus:

Venus ist oben rechts markiert. Der Bildausschnitt beträgt etwa 3° x 2°, das entspricht in der Breite etwas mehr als der Hälfte von dem, was man durch ein 7 x 50 Fernglas sieht, und in der Höhe ist es etwas weniger als die Hälfte.
Damit man Venus im Foto etwas besser erkennt, hier ein Ausschnitt daraus:

Zum Schluss habe ich einfach mal kräftig an den Reglern gedreht, damit Venus etwas mehr leuchtet, und so sieht man sie etwa auch bei richtig blauem Himmel:

Vielleicht ist es ja einen Versuch wert …
Viele Grüße Manfred
|
53°15'N; 08°49'O |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
dkracht
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
352 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 18:36:03 Uhr
|
Hallo Sarah, alle diese deine Fragen könnte dir die Software Stellarium (Windows-Computer) sehr gut beantworten. Mit Stellarium solltest du dich wirklich gut beschäftigen. Wenn du die Venus im Feldstecher sehen möchtest, dann erkennst du sie daran, das sie der einzige Stern ist und noch kein anderer zu sehen ist - in der Abenddämmerung. Aussehen würde die Venus im Feldstecher einfach nur wie ein heller punkförmiger Stern. Clear Skies Dietrich
|
Skywatcher HEQ5 Pro, Orion ED 80/600, ASI294MC Pro, Canon EOS 600D APS-C, Zeiss Jena Sonnar f/4 f=300mm, Takumar 135mm, Olympus 50mm, Sigma 24mm Software: APT, CdC, PHD2 Guiding, DSS, Fitswork, SharpCap, All Sky Plate Solver |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gesarah
Meister im Astrotreff
   
362 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 19:16:11 Uhr
|
Hallihallööööchen
ach, was kling ich denn gleich so euphorisch? Vielleicht .... weil ich ... die VENUS gefunden habe! Hahaaa, ja, genau, ich bin stolz wie Oskar! Nachdem ich gestern erst frustriert war und es die nächsten zwei Wochen sein lassen wollte, habe ich dann aber das Beweisfoto gesehen und habe heute doch mein Glück gewagt. 18.40 Uhr, die Sonne ist seit wenigen Minuten weg, ich stehe im Feld mit fast freiem Horizontblick. Aber Käse, Manno, die Messe scheint im Weg zu sein, die ersten paar Grad Himmel sind verdeckt. Ich fluche innerlich, suche aber trotzdem mal den sichtbaren, bis auf drei Streifen dunstfreien Horizont ab. Ja, danke, ein Flugzeug und direkt dahinter schon das nächste im Landeanflug. Kurze Pause, Kind braucht was, nochmal schauen. Flugzeug 1 gelandet, Flugzeug 2 ... hat sich nicht bewegt. Hö? Es macht Klick. VEEEEENUUUUS, ich singe ein innerliches Freudenlied, da ist siiieeee. Und ich habe zwei Fotos gemacht. Juhuu juhuuu, Erfolg! Soo schön. Ja, ein heller Punkt. Wie kann man das so faszinierend finden? Weil es halt ein Planet ist, selbst gefunden, so weit weg. Genial :))) Meine Fotos folgen gleich vom PC aus!
Edit: --> Manfred: Das ist ja genial, deine Fotos vom Taghimmel mit der Venus! Ich traue mich das ehrlich gesagt nicht, mit dem Fernglas tagsüber draußen in Sonnennähe zu gucken. Eine krumme Bewegung und wer weiß ... Aber es hat ja jetzt auch abends geklappt.
--> Dietrich: Ja, theoretisch sind mir die Antworten auf meine Fragen zum praktischen Himmelgucken oft bekannt, ich habe natürlich auch in Stellarium geschaut, wie, wo, was und so weiter. Ehrlich gesagt, wenn man/frau noch nie im Leben tagsüber nach einem Planeten gesucht hat, dann ist es wirklich, wirklich schwierig, sich zu überlegen, nach was man dann sucht, wie man das sucht, wie groß das tatsächlich ist usw.
Eure vielen Antworten, Ideen und Beweisfotos haben mich dann einfach auch ausprobieren lassen. Dann hatte ich schon eine bessere Vorstellung davon, was ich tun soll.
Hier wie versprochen die zwei Fotos: Das erste Foto, Venus ist ein paar cm unter dem Flugzeug:

Einige Minuten später, Venus ist nahe der rechten Lichtmasten:
 |
100/640-Borg - Stuttgart Flughafen
 Freunde der Nacht - Doppelstern-Projekt des VdS
|
Bearbeitet von: Gesarah am: 14.10.2019 20:02:55 Uhr |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6231 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 20:20:25 Uhr
|
Hallo Sarah,
Wow, herzlichen Glückwunsch zur Sichtung. Und gleich auch noch Beweisfotos geliefert. Finde ich klasse. Auf dem zweiten Bild ist sie gut zu sehen, auf dem ersten musste ich ganz nah an den Monitor ran, um sie zu finden. Aber schöne Bilder. Weiter so. 
Bis dann: Marcus |
16" f/4 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (70/700 PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dominik Braun
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
619 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 21:00:58 Uhr
|
Hi,
auch von mir Glückwunsch zur Sichtung - interessant zu sehen, wie die Mehrheit nicht an eine Sichtung geglaubt hat und du mit einem "spontanen" Versuch Erfolg hast. Die Bilder finde ich auch gelungen. Das motiviert mich direkt, in den nächsten Tagen auch mal wieder Ausschau nach der Venus zu halten. 
Viele Grüße Dominik |
Takahashi FC-76DS, Taurus T350 Vixen Porta II |
Bearbeitet von: Dominik Braun am: 14.10.2019 21:25:14 Uhr |
 |
|
dkracht
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
352 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2019 : 22:54:24 Uhr
|
Hey Sarah, da hast Du ja ein schönes "Beweisfoto" gemacht. Spannend ist das ja immer. Glückwunsch. Clear Skies Dietrich |
Skywatcher HEQ5 Pro, Orion ED 80/600, ASI294MC Pro, Canon EOS 600D APS-C, Zeiss Jena Sonnar f/4 f=300mm, Takumar 135mm, Olympus 50mm, Sigma 24mm Software: APT, CdC, PHD2 Guiding, DSS, Fitswork, SharpCap, All Sky Plate Solver |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|