Pi Aquilae

  • Pi Aquilae


    m = 6,3 / 6,8; d = 1,4"; Entfernung ca. 515 Lichtjahre; Einzelaufnahme (Single Frame) vom 20.09.2019 mit Canon 650D, Intes Micro Alter M 703 (180/1800 mm Maksutov-Cassegrain) und 2,5-fach Barlow, ISO 6400, 1/30 Sekunde belichtet



  • Hallo Ulrich.


    Danke für dein Bild von Pi Aquilae. Ich hatte keine Ahnung, dass das ein Doppelstern ist! Und auch noch leicht zu finden.


    Nachdem der gößere Schiefspiegler schon bereitstand, habe ich die Farbkamera angeschlossen und dieses Bild aufgenommen:



    Mit der heutigen Videotechnik lassen sich Doppelsterne sehr komfortabel fotografieren. Die doch merkliche atmosphärische Dispersion war durch Übereinanderlegen der Farbkanäle noch in den Griff zu bekommen.


    Es gibt ja etliche Doppelsterne, bei denen die hellere Komponente gelblich und die schwächere bläulich leuchtet.
    Kennt jemand ein Beispiel für den umgekehrten Fall?


    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Ulrich.


    Die 6,5 ms belichteten Einzelbilder habe ich in Autostakkert 3 gestackt. Ausgewählt wurden die besten zwei Prozent der Bilder.


    Hier noch der Stack vor dem Schärfen und dem Ausrichten der Farbkanäle:



    Kompliment auch für dein Einzelbild! Es bestätigt eine sehr gute Optik, und gutes Seeing, besonders Tubusseeing.



    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Ulrich und Guntram,


    schöne Bilder! Pi Aquilae ist für mich als rein visueller Beobachter der Standard-Prüfstein für kleine Optiken. Mit meinem kleinen 114er Newton (effektiv nur 100 mm) ergibt sich ein Bild wie aus dem Lehrbuch. Zwei saubere Beugungsmuster mit klarer Trennung der Airy-Scheibchen.


    Mit eurem 180er und 200er muss die Trennung natürlich deutlich besser sein als mit meinem 100er. Und eure Bilder beweisen das ja auch wunderbar.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank und Gratulation zur guten Optik Deines 114er Newton! Ich staune immer wieder über die hohe optische Qualität vieler preisgünstiger Teleskope, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind und mit ihrer optischen Güte oft sehr nahe an Instrumente herankommen, die das Zehnfache kosten. Da wird man doch etwas nachdenklich ...


    Viele Grüße und Clear Skies


    Ulrich

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Guntram</i>
    <br />Hallo Ulrich.


    Danke für dein Bild von Pi Aquilae. Ich hatte keine Ahnung, dass das ein Doppelstern ist! Und auch noch leicht zu finden.


    Nachdem der gößere Schiefspiegler schon bereitstand, habe ich die Farbkamera angeschlossen und dieses Bild aufgenommen:



    Mit der heutigen Videotechnik lassen sich Doppelsterne sehr komfortabel fotografieren. Die doch merkliche atmosphärische Dispersion war durch Übereinanderlegen der Farbkanäle noch in den Griff zu bekommen.


    Es gibt ja etliche Doppelsterne, bei denen die hellere Komponente gelblich und die schwächere bläulich leuchtet.
    Kennt jemand ein Beispiel für den umgekehrten Fall?


    Viele Grüße,


    Guntram
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Guntram,


    17 Cygni ist ein Beispiel für einen Doppelstern, bei dem die hellere Komponente bläulich und die schwächere Komponente gelb leuchtet - zumindest auf diesem mit einem C14 aufgenommenem Bild von Damian Peach (Oder ist der blaue Halo nur die Auswirkung eines Farbfehlers, der beispielsweise durch eine Barlowlinse verursacht wurde?):


    http://www.damianpeach.com/deepsky/17cygni_2015_09_10dp.jpg


    Ein weiteres Beispiel ist STF 30 nach dieser auf Cloudy Nights veröffentlichten Zeichnung von "Rich":


    https://www.cloudynights.com/u…st-5809-1407095027719.png


    Die Zeichnungen von Rich im Thread "DOUBLE YOUR PLEASURE" sind wirklich sehenswert:


    https://www.cloudynights.com/t…chs-double-star-sketches/


    Clear Skies
    Ulrich

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Presto</i>
    <br />vielen Dank und Gratulation zur guten Optik Deines 114er Newton! Ich staune immer wieder über die hohe optische Qualität vieler preisgünstiger Teleskope, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind und mit ihrer optischen Güte oft sehr nahe an Instrumente herankommen, die das Zehnfache kosten. Da wird man doch etwas nachdenklich ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Naja, das mit dem Preis relativiert sich etwas. Geräte, die das zehnfache kosten, haben einen ordentlichen Tubus und einen feinfühligen Okularauszug. Das hat mein Newton alles nicht. Außerdem: Das Teleskop hab ich billig gebraucht gekauft. Das Okular, das ich für die Pi-Aquilae-Trennung verwendet habe, war aber mehr als zehnmal so teuer wie das Teleskop.[:D]


    Gruß
    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!