RC-Werte nach Lichtenknecker für FH Refraktoren

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir in der letzten Zeit ein paar Gedanken zu dem o.g. Thema gemacht da ich die RC Werte nach Dieter Lichtenknecker (DLK) immer sehr hilfreich fand bei der Beurteilung des Restfarbfehlers von FH-Refraktoren. Ich habe mal versucht auf Basis alter Kataloge von DLK und Kosmos den Zusammenhang zw. Öffnung, N und den RC-Werten nach DLK zu verstehen mit dem Ziel RC-Werte nach DLK auch für andere FHs berechnen zu können. Die Ergebnisse sind vielleicht für den/die einen oder anderen auch interessant. Falls der u.g. Zusammenhang bereits allgemein bekannt ist, dann sorry und nehmt es einfach als Auffrischung. Und falls ich daneben liege, ihr Fehler findet oder Ergänzungen habt wäre ich für Feedback sehr dankbar.


    --


    Im Netz gibt es etliche Hinweise allerdings eher seltener mit Bezug auf RC-Werte von DLK, mit das Beste was ich noch gefunden hatte war hier im Forum unter http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=207972


    Am Ende fand ich dann basierend auf den Katalogen folgenden Zusammenhang für RC-Werte nach DLK, für eine AP=1 mm :


    (1) RC(AP1) = D/N * 0,915 [1/mm] /* D in mm, 0,915 empirisch aus den DLK Tabellen ermittelt */


    Für andere APs wird der RC-Wert nach DLK wie folgt errechnet :


    (2) RCeff = RC(AP1) / AP /* AP in mm */


    Der Faktor 0,915 [1/mm] beschreibt dabei grundsätzlich das Sekundäre Spektrum der von DLK für seine FHs verwendeten Glaspaarung.


    (1) und (2) kann man dann noch zusammen fassen und die AP durch die Vergrößerung V ersetzen, dann kommt man zu :


    (3) RCeff = V/N * 0,915


    Die nach (1) und (3) berechneten RC-Werte nach DLK sind praktisch identisch mit den Werten aus den Tabellen von DLK und Kosmos von daher vermute ich mal, dass diese Formeln dann grundsätzlich auch auf beliebige FH-Refraktoren angewendet werden können welche eine (ähnliche) Glaspaarung haben wie seinerzeit von DLK für FHs verwendet wurde (?)


    Beispiel für RC-Wert für AP=1 mm:
    D=110, N=13,6 -> RC(Katalog) = 7,4 // RC(1) = 7,40


    Beispiel für RCeff für V=150
    D=110, N=13,6 -> RC(Katalog) = 10,07 // RC(3) = 10,09


    Und da ein Bild bekanntlich mehr sagt als 1000 Worte (oder Formeln) habe ich mal für ein paar FH-Refraktoren die RC-Werte nach DLK für verschiedene Vergrößerungen berechnet :






    Da DLK eine andere Definition seiner RC-Werte verwendet hat (als z.B. Zeiss) wird zur Interpretation der Werte diese noch benötigt :


    RC 0..3 - Hervorragende Abbildung (Apochromasie)
    RC 3..6 - Sehr gute Abbildung
    RC 6..12 - Gute Abbildung
    RC 12..20 - Brauchbare Abbildung
    RC > 20 - Sollte vermieden werden


    Bis hierher war es noch relativ einfach, aber herauszufinden was sich hinter dem Faktor 0,915 [1/mm] verbirgt war für mich als ausgewiesenen Nicht-Optiker eine ganz andere Hausnummer, das würde aber diesen Artikel sprengen...


    CS, Heiko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!