Autor |
Thema  |
|
wunderhannes
Neues Mitglied
Deutschland
3 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2019 : 15:03:49 Uhr
|
Hey,ich hab da mal ne Frage und hoffe mir kann irgendwer bei meinem Problem helfen :/
und zwar habe ich mir vor paar Jahren ein 150/750 Bresser Messier 6'' gegönnt & ganz stolz den Mond, Jupiter und Saturn bestaunt. [https://www.bresser.de/Astronomie/BRESSER-Messier-6-Dobson.html]
Nach einer Zeit hab ich mir dazu eine EQ5-Montierung gekauft. (gefällt mir) Da ich mir als Student nicht sofort das geile Setup leisten kann, wollte ich einfach von zeit zur zeit etwas aufrüsten. Momentdan kann ich auf ne Canon EOS zurückgreifen und wollte ein paar fotos fokal schießen. Ich habe dazu einen T2-Ring an der Canon montiert. [https://www.amazon.de/gp/product/B07MYW73CW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1]
Sobald ich aber die Adapter an mein OAZ vom Bresser anschließe, gerate ich außerhalb des Fokus.(Die Adapter gehen irgendwie auf 1,25'' runter.) Wenn ich die Kamera fokal direkt an den OAZ ohne Adapter halte, bin ich im Fokus. ich bräuchte irgendwie ein Bauteil das von der Kameraseite aus meine Canon, und von der Teleskopseite aus ein Innengewinde weiblich von 2'' 52mm hat. Und das ganze halt nicht so lang.
Ich weiß dass dieses teleskop nicht gerade für Astrofotografie hergestellt wurde, aber da es wirklich nur ein paar mm/cm sind, die mich aus den Fokus bringen, dachte ich, dass es doch ne Lösung geben müsste, dass ich ein scharfes Foto machen kann :/
jemand vielleicht eine Idee für mich ?   


|
Bearbeitet von: wunderhannes am: 11.09.2019 15:50:15 Uhr
|
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18243 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2019 : 15:37:40 Uhr
|
Hi Johannes,
willkommen auf Astrotreff. Zitat: Sobald ich aber die Adapter an mein OAZ vom Bresser anschließe, gerate ich außerhalb des Fokus.(Die Adapter gehen irgendwie auf 1,25'' runter.)
Welchen Adapter hast du da benutzt und wieso "irgendwie auf 1,25" runter?
Aber egal, wenn zu wenig Fokusierweg nach innen vorhanden ist und nur wenige Millimeter fehlen könnten die beiden Teile der Ausweg sein.
a) TS-Optics kurzbauender T2 Adapter für Canon EOS mit 1mm Baulänge (klick mich) b) TS-Optics T2 Verlängerung
Das ist der kürzeste Anschluss von Canon auf T2 Gewinde (= M42x0,75) Ein paar Millimeter ließen sich noch gewinnen, wenn du den Hauptspiegel mit den Justageschrauben etwas weiter nach vorne bringst, wie viel da bei dem Bresser geht weiß ich aber nicht.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mintaka
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
14917 Beiträge |
|
wunderhannes
Neues Mitglied
Deutschland
3 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2019 : 16:44:02 Uhr
|
Vielen Dank für die Antworten :) Ich werde heute abend bestellen & schaue dann |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10688 Beiträge |
Erstellt am: 11.09.2019 : 22:19:23 Uhr
|
Wenn alle Stricke reissen und nur noch 1 oder 2 Millimeter fehlen, dann justierst du Hauptspiegel (HS) und Fangspiegel (FS) etwas windschief im Tubus. Konkret: Der FS muss quer ein Tick näher zum Auszug, der Hauptspiegel wird so gekippt, dass der den versetzen FS dann trifft. Der Winkel zwischen Symmetrieachse HS (opt. Achse) und Okularauszug (opt. Achse von Okularen etc.) muss nicht 90° sein und es ist 'nur' die Winkelhalbierende der opt. Achsen, die für die FS-Ausrichtung zählt.
Stefan hat ja schon darauf hingewiesen, dass man an den Justageschrauben des Hauptspiegels auch noch bis zu 2 mm gewinnen kann, indem man den HS einfach etwas tiefer in den Tubus dreht (über alle drei Justierschrauben).
Wenn die EOS kein Vollformat hat, wird der Helligkeitsabfall am Bildrand und den Ecken sich in Grenzen halten. Dafür macht man dann "Flats". Die speichern die Helligkeitsverteilung für die Nachbearbeitung. Kamera darf dazu aber nicht im Auszug gedreht werden.
PS: Vielleicht kann man den Auszug selbst auch "von innen" an den Tubus anschrauben. Dadurch gewinnst du die Dicke der Montageplatte als Reserve. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: Kalle66 am: 11.09.2019 22:22:02 Uhr |
 |
|
Wattwurm
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
345 Beiträge |
Erstellt am: 15.09.2019 : 17:51:35 Uhr
|
Und wenn Du ernsthaft photographieren möchtest,gäbe es einen teuren Vorschlag. Ich hatte dasselbe Problem und mit hat der Paracorr- Komakorrektor aus der Patsche geholfen! Er legt der Focus 45mm weiter nach außen, so daß ich mit meiner Nikon- Auflagenmaß um die 45mm - problemlos in den Focus kommen. Und die Koma ist auch weg! Aber teuer: 630€!
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wattwurm
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
345 Beiträge |
Erstellt am: 15.09.2019 : 17:55:20 Uhr
|
vertippt...und das läßt sich leider nicht korrigieren! Warum nicht?
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ullrich
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5174 Beiträge |
Erstellt am: 15.09.2019 : 20:01:05 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Wattwurm
vertippt...und das läßt sich leider nicht korrigieren! Warum nicht?
Also ich kann das editieren. Und bei meinen eigenen Antworten liegt das nicht daran, dass ich Mod bin. Klick mal auf das Symbol mit dem Stift in dem Header deines Beitrags. Neben 'Erstellt am...' |
Bearbeitet von: Ullrich am: 15.09.2019 20:02:25 Uhr |
 |
|
dkracht
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
352 Beiträge |
Erstellt am: 04.10.2019 : 11:19:56 Uhr
|
Hey Johannes, Das mit dem Fokus kann einen schon fertig machen. Mein Tipp: alles ganz in Ruhe am Tage ausprobieren. Beim Newton-Teleskop liegt die Fokalebene (Bildebene) eben meistens sehr tief im Lichtgang. Mit Okularen kommt man da gut drauf, aber fokale Fotografie (mache ich auch mit Canon EOS 600DA an einem 2-Zoll OAZ) kann da in Probleme kommen. Man braucht manchmal "kurzbauende" T2-Adapter. Verlängerungen jeder Art sind meist kontraproduktiv. Man muss nahe herankommen mit seiner Kamera. Das "Problem" bei Newtons ist eigentlich bekannt. Deswegen gibt es spezielle "Foto-Newtons", bei denen die Fokalebene weiter draussen liegt. Clear Skies Dietrich
|
Skywatcher HEQ5 Pro, Orion ED 80/600, ASI294MC Pro, Canon EOS 600D APS-C, Zeiss Jena Sonnar f/4 f=300mm, Takumar 135mm, Olympus 50mm, Sigma 24mm Software: APT, CdC, PHD2 Guiding, DSS, Fitswork, SharpCap, All Sky Plate Solver |
Bearbeitet von: dkracht am: 04.10.2019 11:23:24 Uhr |
 |
|
wunderhannes
Neues Mitglied
Deutschland
3 Beiträge |
Erstellt am: 15.11.2019 : 21:55:57 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: stefan-h
Hi Johannes,
willkommen auf Astrotreff. Zitat: Sobald ich aber die Adapter an mein OAZ vom Bresser anschließe, gerate ich außerhalb des Fokus.(Die Adapter gehen irgendwie auf 1,25'' runter.)
Welchen Adapter hast du da benutzt und wieso "irgendwie auf 1,25" runter?
Aber egal, wenn zu wenig Fokusierweg nach innen vorhanden ist und nur wenige Millimeter fehlen könnten die beiden Teile der Ausweg sein.
a) TS-Optics kurzbauender T2 Adapter für Canon EOS mit 1mm Baulänge (klick mich) b) TS-Optics T2 Verlängerung
Das ist der kürzeste Anschluss von Canon auf T2 Gewinde (= M42x0,75) Ein paar Millimeter ließen sich noch gewinnen, wenn du den Hauptspiegel mit den Justageschrauben etwas weiter nach vorne bringst, wie viel da bei dem Bresser geht weiß ich aber nicht.
Gruß Stefan
hat so super geklappt. danke ;) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10688 Beiträge |
Erstellt am: 15.11.2019 : 22:58:54 Uhr
|
Prima und danke für's Feedback. |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
2047 Beiträge |
Erstellt am: 16.11.2019 : 05:39:20 Uhr
|
Hallo Leute, genau das gleiche Problem hatte ich mit meinem Skywatcher 130/650 Newton auch. Ich habe die Hauptspiegelzelle ausgebaut, mir um 15mm längere Justage und Andrückschrauben aus dem Baumarkt besorgt, die Federn mit Abstandhülsen (mehrere Muttern gehen auch) unterlegt (oder längere Federn besorgen) und alles wieder eingebaut. Kosten etwa 3-4 €. Mit Federn evtl. 8€. Eben noch mit Laser (den ich eh habe) neu justiert, fertig. Der Vorteil ist das ich durch den nicht so weit im Tubus hineinragenden OAZ nun weniger Abschattung durch ihn habe.
Gruß, Armin |
Bearbeitet von: arminius am: 16.11.2019 05:47:57 Uhr |
 |
|
Oliver Schulz
Mitglied im Astrotreff
 
75 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2019 : 15:53:46 Uhr
|
Hallo Johannes,
ich hatte neulich das das gleich Problem bei meinem Newton. Siehe hier: https://forum.astronomie.de/threads/verlagerung-des-fokuspunktes.280247/ Ich musste ca. 3 cm Fokusweg nach innen gewinnen, d.h. der Hauptspiegel musste um 3cm Richtung Tubusöffnung gerückt werden. Sternfreund "Okke" hat dann den richtigen Tipp gegeben. Mit 3x30mm Langmuttern,3x25mm Madenschrauben, 3x55mm Rändelschrauben (zum Ersatz der Andruckschrauben) und 3 Unterlegscheiben lies sich das ganze tatsächlich lösen!
Viele Grüße Oliver |
TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, iOptron CEM60, HEQ5-Pro SynScan, MGEN, Baader MPCC Mark III, Canon EOS 700D, Nikon D5100a
Bildergalerie: https://www.astrobin.com/users/Oliver_Schulz/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Hico
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2192 Beiträge |
Erstellt am: 18.11.2019 : 23:19:25 Uhr
|
Hallo Oliver,
Zitat: Original erstellt von: Oliver Schulz
Ich musste ca. 3 cm Fokusweg nach innen gewinnen, d.h. der Hauptspiegel musste um 3cm Richtung Tubusöffnung gerückt werden. ... Mit 3x30mm Langmuttern,3x25mm Madenschrauben, 3x55mm Rändelschrauben (zum Ersatz der Andruckschrauben) und 3 Unterlegscheiben lies sich das ganze tatsächlich lösen!
3cm ist aber ´ne Menge Holz ... ... Da könnte ich mir vorstellen, dass da nun Licht vom Hauptspiegel kommend am Fangspiegel vorbeigeht, oder? 
Gruß und klaren Himmel Heiko |
www.heiko-schaut-ins-all.de
... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)
51°16`N 8°50`O
12" f/5 Meade Lightbridge Dobson, 8“ f/10 Meade LX50 SC, 6" f/5 Meade Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson, 76/700 Bresser "Tchibo-Dobson", 70/700 SkyZebra Refraktor, 60/900 Bresser (Tasco) Refraktor, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Oliver Schulz
Mitglied im Astrotreff
 
75 Beiträge |
Erstellt am: 19.11.2019 : 14:57:46 Uhr
|
Hallo Heiko, also wenn ich richtig rechne, wird der Strahlengang um 6mm breiter. Allerdings ist auch ein größerer Fangspiegel drin, als es in der visuell ausgelegten Version von Haus aus der Fall ist. Er hat also den FS der fotograischen Version verbaut, aber der Fokus ist visuell ausgelegt gewesen. Das ganze Abstimmung stellt mich auch etwas vor ein Rätsel, aber ich kann den Vorbesitzer nicht mehr fragen, was dahintersteckt. Ich muss mal ausprobieren, wie es jetzt um Vignettierung bestellt ist und ggf. mit Flats arbeiten. Aber erstmal komme ich damit in den Fokus.
Viele Grüße Oliver |
TS UNC 10" f/5 Carbon-Newton, Sky-Watcher Explorer 200 PDS, TS PhotoLine 60/360 Apo, iOptron CEM60, HEQ5-Pro SynScan, MGEN, Baader MPCC Mark III, Canon EOS 700D, Nikon D5100a
Bildergalerie: https://www.astrobin.com/users/Oliver_Schulz/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|