Entfernte Kugelsternhaufen mit kleiner Öffnung

  • Hallo zusammen,


    die letzten Nächte habe ich mit der Beobachtung weit entfernter Kugelsternhaufen verbracht. Diese Beobachtungen werde ich bis ins nächste Frühjahr fortsetzen. Ich habe mal 50.000 Lightjahre Distanz zur Erde als Minimum angesetzt - immerhin die doppelte Entfernung im Vergleich zu vielen Sternhaufen Richtung Milchstraßenzentrum.


    Mit 12" oder mehr draufhalten kann aber jeder. Mein Ziel ist es, die Kugelsternhaufen mit kleineren Öffnungen zu beobachten.


    Die folgenden Beobachtungen habe ich mit 76mm Öffnung bei Grenzgröße 6 - 6.5 mag durchgeführt.


    <b><font color="orange">NGC 6284 / Oph / 50.000 LJ / 8.9 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Einer der weiter entfernten Kugelsternhaufen im Schlangenträger, der sich ganz in der Nähe von M19 (unten im Bild) befindet. Von den beiden Feldsternen rechts im Bild hangelte ich mich rüber in Richtung <font color="orange">NGC 6284</font id="orange">. Oberhalb zweier weiterer Feldsterne blitzte indirekt kurz ein verschwommener Fleck auf. Vielleicht war es Seeing-bedingt, aber kurz darauf konnte ich das Objekt bei 71-fach dauerhaft indirekt halten und es offenbarte sich eine kugelrunde, eindeutig erkennbare Wolke.


    Ein KS mit angemessenen Schwierigkeitsgrad für kleinere Geräte, sofern die Horizontsicht brauchbar ist.


    <b><font color="orange">NGC 6934 / Del / 50.000 LJ / 8.9 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    <font color="orange">NGC 6934</font id="orange"> liegt in den äußeren Bereichen der Milchstraße im Sternbild Delphin und wird bereits zur Halo-Population gezählt.


    Bei 6.5 mag Grenzgröße war es eine Herausforderung, die Sterne im Apo mit den Sternen auf der Aufsuchkarte zu vergleichen. Mitten in diesem Sternenmeer liegt NGC 6934. Nach etwas Starhopping von den unteren Sternen des Delphins aus und vielen Vergleichen zwischen Blickfeld und Sternkarte tauchte dann aber ein direkt sichtbarer Fleck auf. Der KS erschien bei 48-fach im 12mm-Delos etwas weiter ausgedehnt als erwartet, mit einer sichtbaren Helligkeitszunahme nach innen.



    <font size="1">Normal beobachte ich ohne Tisch, aber wir hatten eine ganze Menge Kartenmaterial dabei.</font id="size1">


    Mit seinen 8.9 mag scheint er noch ein relativ dankbares Ziel für 76mm Öffnung zu sein. Geht da noch mehr?


    <b><font color="orange">NGC 6229 / Her / 100.000 LJ / 9.4 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Wir verdoppeln kurzerhand die Entfernung zur Erde auf satte 100.000 Lichtjahren Entfernung. <font color="orange">NGC 6229</font id="orange"> befindet sich nicht weit von M92 entfernt im Herkules.


    Ich bemühte noch die Aufsuchkarte, startete mit dem Starhopping, schwenkte zur Vorbereitung ein wenig herum - aber da war der Kugelsternhaufen dann plötzlich schon. Direkt sichtbar bildet er ein Dreieck mit zwei Feldsternen und zeigte sich bei 71-fach als eine überraschend helle, leicht granulierte Wolke mit einem relativ kompakten Kern. Der Haufen wirkte weit ausgedehnt. Sicherlich auch ein spannendes Ziel für größere Geräte.


    <b><font color="orange">NGC 6426 / Oph / 67.500 LJ / 11.0 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Zurück zum Schlangenträger mit einem sehr schwachen Kugelsternhaufen. Glücklicherweise habe ich meist 3 Aufsuchkarten für ein Objekt, mit denen ich Schritt für Schritt höher vergrößern kann. Dabei dienen immer zwei Sterne von der vorherigen Karte als Ausgangspunkt auf der nächsten Karte.



    <font size="1">Insgesamt 16 Aufsuchkarten habe ich für meine Beobachtungen erstellt.</font id="size1">


    So ging ich von 32-fach auf 48-fach und landete recht zügig in der Region von <font color="orange">NGC 6426</font id="orange">. Die 12-mag-Feldsterne waren gerade noch direkt zu erkennen, aber vom Haufen blieb keine Spur. Nach einem erneuten Vergleich zwischen Detailkarte und Sternfeld war ich aber sicher, an der richtigen Stelle zu suchen und wechselte auf 57-fach im 10mm-Delos.


    Ich ließ einige Minuten ins Land gehen und <i>irgendwann</i> blitzte ein kleiner, kompakter und extrem schwacher Fleck an der richtigen Stelle auf. Dann tat sich wieder nichts. Erst nach weiteren 2 Minuten tauchte an der selben Stelle wieder ein Fleck auf, diesmal etwas heller. Es handelte sich um Erscheinungen an der Wahrnehmungsgrenze - ob wegen der geringen Helligkeit oder aufgrund von Seeingeinflüssen weiß ich nicht -, aber dann tauchte der Fleck ein drittes Mal auf.


    Natürlich war ich mir lange Zeit unsicher, auch weil es unmöglich war, die Ausdehnung oder Helligkeit des Objektes zu verifizieren. Nachdem der Fleck aber drei oder vier mal reproduzierbar und an der richtigen Stelle auftauchte, markiere ich diesen Kugelsternhaufen als "gesehen".


    <b><font color="orange">NGC 7006 / Del / 135.000 LJ / 10.6 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Im galaktischen Halo der Milchstraße befinden sich neben dunkler Materie und Gas auch vereinzelte Kugelsternhaufen, darunter <font color="orange">NGC 7006</font id="orange">. Er ist spektakuläre 135.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und taucht aus unserer Sicht im Delphin auf.


    Leider spielten die Bedingungen nicht wirklich mit: Diese Beobachtung fand unter Dorfhimmel mit Straßenlaternen statt, und in der Umgebung befanden sich mehrere Gewitter.


    Bei 48-facher Vergrößerung folgte ich der Sternkarte von Gamma Delphini aus. Nach kurzem "Augenverdrehen" tauchte recht zügig eine deutlich ausgedehnte, lichtschwache Wolke auf. Am Himmel blitzte es währenddessen immer wieder. Insgesamt war der Haufen aber indirekt gut zu halten. Form und Helligkeitsverteilung waren bereits gut beobachtbar - hier werde ich bei der nächsten Gelegenheit unter besseren Bedingungen wieder vorbeischauen.


    <b><font color="limegreen">Eure eigenen Beobachtungen dürfen hier gerne ergänzt werden!</font id="limegreen"></b>


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    ich bin zur Zeit auch voll auf dem PN und KS Trip. Tolle Sache, was du mit 76 mm bereits alles sehen konntest. Ich habe mir vor ein paar Tagen ebenfalls NGC 7006 angesehen aber mit dem 16". Bei der nächsten Beobachtungsnacht werde ich deine Tour auch mal nachverfolgen aber mit dem 6" Newton. Was kleineres, was einigermaßen für die Deep Sky Beobachtung bei höheren Vergrößerungen zu gebrauchen ist habe ich leider nicht. Mal sehen, ob ich die KS die du dir mit 76 mm angesehen hast, auch mit 150 mmm sehen kann. Mein Himmel ist aber bestimmt bei weitem nicht so gut wie dein 6,5 mag Himmel...

  • Hallo Martin und Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich habe mir vor ein paar Tagen ebenfalls NGC 7006 angesehen aber mit dem 16".<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wie hat sich NGC 7006 denn mit 16" gezeigt? Wie waren die Bedingungen?


    Mit 150mm wirst du sicherlich einige der Haufen auch unter nicht ganz so gutem Himmel finden können. Ich muss auch dazu sagen, dass die 6,5 mag lediglich gestern am späten Abend waren, im Schnitt hatte ich eher 6 mag Grenzgröße.


    (==&gt;)Michael: Schön, dass mit 80mm Öffnung nicht nur die üblichen Standard-Objekte beobachtet werden!


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    das ist mal eine Ansage. Tolles Thema mit gut nachvollziehbaren Bedingungen, sehr gut aufbereitet.
    Danke auch für das Bild zu Deinem Beobachtungsort, sieht sehr einladend aus ... und ordentlich [;)]... gefällt mir ... das Teleskop auch. Sicher ein ganz feines Teil. Da würde ich auf jeden Fall gern mal mit beobachten wollen [:)]


    Ich habe gleich mal in meinen Beobachtungen gewühlt.
    Meine Bedingungen sind ebenfalls mittelmäßiger bis guter Landhimmel.


    <font color="orange">NGC 6934</font id="orange"> ist im 10x50 Fernglas leicht zu erkennen als schwacher kompakter Schimmer.
    Mit 4" und 90-facher Vergrößerung offenbart sich ein heller kompakter Nebelball mit schnell an Helligkeit verlierendem Halo, der Halo-Rand im Westen reicht nicht an den hellen Stern heran - Sterne sind nicht auflösbar.


    <font color="orange">NGC 6229</font id="orange"> ist einer meiner Lieblings Kugelsternhaufen. Im 10x50 Fernglas zeigt er sich indirekt deutlich als unscharfer Stern.
    Mit 4" und 32-fach ist er ein schwacher homogen heller Nebel, bei 64-fach dann wird der KS deutlicher mit einem hellen kompakten Zentrum.


    <font color="orange">NGC 6426</font id="orange"> wird mit 4" deutlich leichter als in Deinem Versuch mit 3" beschrieben. Bei 32-fach ist er indirekt als matter Fleck erkennbar, bei 64x geht er zwar weiterhin nur indirekt, der Nebelfleck wirkt aber schon relativ groß und homogen hell mit diffusen Rändern.


    Bei <font color="orange">NGC 7006</font id="orange"> habe ich drei Beobachtungen, allerdings auch eine Fehlsichtung.
    Mit dem 10x50 FG war ich chancenlos.
    Dafür wird der KS dann aber im 16x70 FG indirekt als matter Fleck sichtbar.
    Mit 4" bei 50-fach ist indirekt ein kleines nebliges Fleckchen sichtbar, der Kern ist etwas heller. Die beste Wahrnehmung hatte ich bei 107-fach.


    Deine Aufsuchkarten sind vorbildlich und für Deine speziellen Projektbedingungen vielfach auch sehr sinnvoll. Bei mir standen die Kugelsternhaufen bis auf die Palomar-Haufen noch auf keiner Projektliste und ich habe mir bei Fernglas-Beobachtungen schon oft eine Aufsuchkarte für die schwächeren Vertreter herbei gesehnt. Vielleicht gehe ich das mal an.


    Mir fallen da einige ein. <font color="orange">NGC 5053</font id="orange"> (Entfernung 53.000 Lj.) zum Beispiel wäre eine echte Herausforderung, an dem bin ich mit 4" bislang gescheitert.
    Aktuell geht <font color="orange">NGC 5466</font id="orange"> (Entfernung 50.000 Lj.) im Bärenhüter noch ganz gut.
    Sehenswert im Frühjahr wäre <font color="orange">NGC 4147</font id="orange"> (Com, Entfernung 85.000 Lj.). Der geht auch schon im Fernglas.


    Und einige Messiers kommen ja auch in Frage. Hast Du die auch auf dem Plan? Na, ich bin gespannt, welche KS Du noch ausgräbst.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Dominik,


    mit dem 16" konnte ich NGC 7006 recht deutlich als kleinen runden Kugelsternhaufen erkennen. Auch einzelne Sterne konnte ich gut erkennen. Mit welcher Vergrößerung ich den Kugelhaufen beobachtet hatte, kann ich aber nicht mehr mit Sicherheit sagen. Ich glaube es war eine 15 mm Goldkante die ich verwendet hatte. Mein Himmel ist eher so gutes Mittelmaß aber im Zenit ist er recht dunkel. Da NGC 7006 ja gegen 23.30 bis 0 Uhr ziemlich hoch am Himmel steht, kann ich ihn gut beobachten...


    Werde NGC 7006 bei meiner nächsten Beobachtungsnacht nochmal einen Besuch abstatten...

  • Hallo Rene,


    freut mich, wenn es dir gefällt. Vielen Dank für deine ergänzenden Beobachtungen [:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">NGC 6426 wird mit 4" deutlich leichter als in Deinem Versuch mit 3" beschrieben. Bei 32-fach ist er indirekt als matter Fleck erkennbar<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn NGC 6426 mit 4" schon bei 32-fach als matter Fleck erkennbar ist, muss bei mir die Horizontsicht einfach zu schlecht gewesen sein. Es war zwar zu diesem Zeitpunkt nicht wolkig, aber zumindest dunstig - nur durch den Öffnungsunterschied kann ich mir das nicht erklären.


    NGC 5053 ist ein guter Tipp, das werde ich mal in einer späten Winternacht oder dann im Frühjahr ausprobieren. Auch wenn ich nicht allzu zuversichtlich bin, wenn du mit 4" bislang keine Chance hattest. [B)] NGC 5466 habe ich bereits auf meiner Liste, vorgestern habe ich das leider zeitlich nicht mehr geschafft (vielleicht klappts am Wochenende auf dem BTM).


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Deine Aufsuchkarten sind vorbildlich und für Deine speziellen Projektbedingungen vielfach auch sehr sinnvoll.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich bin auch wirklich froh, die Karten mit verschiedenen Vergrößerungen mitgenommen zu haben. Auf dem Bild sieht man auch, dass direkt darunter der BAfK liegt [:D]


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    <font color="orange">NGC 6426</font id="orange">, da könnte was dran sein. Dein Takahashi dürfte zudem etwas sauberer abbilden als mein ED-Borg. Versuche es ruhig nochmal.


    <font color="orange">NGC 6284</font id="orange"> kannte ich übrigens noch nicht, steht jetzt auf meiner todo-Liste.


    Ich habe gestern nur halbherzig gesucht, aber Deine Idee fasziniert mich. Mir sind heute noch ein paar Kandidaten in den Sinn gekommen:
    <font color="orange">NGC 5694</font id="orange"> (Hya/ Entfernung 113.000 Lj.) eingefallen. Ziemlich tief im Süden, sollte aber auch gehen mit kleiner Öffnung.
    <font color="orange">NGC 2419</font id="orange"> (Lyn/ 283.000 Lj. entfernt!) soll ja auch mit 4" gehen. Mit 3" vielleicht auch?
    <font color="orange">NGC 6356</font id="orange"> (Oph/ 50.000 Lj. entfernt) habe ich schon im Groß-FG gesehen.
    <font color="orange">NGC 5634</font id="orange"> (Vir/ 88.700 Lj. weit weg). Mit einer Gesamthelligkeit von 9m5 sicherlich auch erreichbar mit 3".


    Was stehen denn für Kandidaten auf Deiner Liste? Deine Aufsuchkarten nehme ich übrigens sehr gerne, wenn es Dir keine Mühe macht. Dein BAfK scheint älteren Datums zu sein. Als Gegenleistung biete ich Dir eine aktuellere 2018er Version als Field Edition.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Dominik,


    und besten Dank für diese schöne Auswahl an KS außerhalb des Messier Katalogs.
    Die Kugelsternhaufen sind in meinem Verzeichniss der Beobachtung sehr wenig präsent, aus Deiner Liste sind es nur:
    NGC 6934 durch das 16x70 Fujinon
    NGC 7006 durch das 6" F/5 Achro bei niedrigen Vergrößerungen


    Also, ein Nachholbedarf auf meiner Seite ist da.
    Liebe Grüße


    JG


    PS: Die Bildzuordnung NGC 7006/NGC 6229 hat einen kleinen Schönheitsfehler, aber es stört nicht, ich wußte gleich worum es geht.

  • Hallo Rene,


    an NGC 6426 werde ich mich heute nochmal machen. Deine Vorschläge sind sehr gut, vielen Dank dafür! Den intergalaktischen Wanderer NGC 2419 habe ich bereits auf meiner Liste.


    Dann steht heute noch NGC 5466 an, sowie die entsprechenden Messiers (ich glaube M72 und M75?).


    Zu meinen Aufsuchkarten: Das sind eigentlich nur Screenshots von sky-map.org, die ich invertiert und mit höheren Kontrast versehen habe. Zusätzlich sind ein paar Objektdaten und Hilfssterne eingetragen. Das Ganze habe ich dann ausgedruckt. Ich kann dir die Grafiken am Montag gerne per Mail senden. Sind denn wieder Field Editions vom BAfK verfügbar?


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    also auch die Messiers. <font color="orange">M 72</font id="orange"> und <font color="orange">M 75</font id="orange"> gehen aktuell, genau.<font color="orange"> M 14</font id="orange"> (56.000 Lj. Entfernung) auch.


    Skymap.org achso, clever.
    Das schaffe ich auch. Ich würde bitte trotzdem gern mal sehen, wie Du das machst. Schickst Du mir bitte von einem KS-Objekt Deine Karten?
    Und schreib mal Deine Anschrift dazu. Den BAfK drucke und binde ich nächste Woche und sende ihn Dir. In (ganz) kleinen Stückzahlen kann ich das selbst, sozusagen eine Einzelanfertigung [;)]. Das wasserfeste Papier ist sogar besser als das 2016 beim Großauftrag verwendete.


    Viele Grüße


    Rene

  • Moin zusammen!


    Ich hab' mich vor fast 20 Jahren schon mit der KS- und PN-Beobachtung mit kleinen Optiken beschäftigt. Damals hatte ich je eine Liste der hellen Objekte bei mir auf der Heimatseite.


    Diese KS-Liste ist noch über die Wayback-Machine erreichbar. Ich hoffe, die URL wird sauber wiedergegeben:
    https://web.archive.org/web/20…ki.tng.de/~winnie/ks.html


    ...und meine Liste der Planet. Nebel für kleinere Teleskope:
    https://web.archive.org/web/20….tng.de/~winnie/pneb.html


    Vielleicht kann das jemand gebrauchen, viel Spaß beim Beobachten! [:)]
    .

  • Hallo Dominik,


    vorletzte Nacht waren Ralph und ich mit kleinen Geräten auf dem Brauneck in den Bayerischen Bergen. Da ich zuvor noch deinen Bericht gesehen hatte, hab ich im 80mm Spektiv gezielt nach NGC 6426, NGC 6934 und NGC 7006 Ausschau gehalten. Letztere waren einfach zu erkennen, NGC 6934 sehr nett mit dem benachbarten "Begleitstern". NGC 6426 war dagegen absolut am Limit: Wenn dann hab ich nur indirekt blickweise etwas erahnen können, ich bin mir aber gar nicht sicher. Ich hatte allerdings nur den "interstellarum DeepSky Atlas" dabei, und keine Detailaufnahmen zur Hand. Nach meiner Erinnerung blitzen indirekt wohl auch die beiden Sternchen auf, die man auf der Aufnahme im S und SW von NGC 6426 sieht.


    Servus
    Ben

  • Hallo zusammen,


    (==&gt;)Rene: Ich kontaktiere dich per Mail, dann klären wir das. [:)]


    (==&gt;)Micha:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich hab' mich vor fast 20 Jahren schon mit der KS- und PN-Beobachtung mit kleinen Optiken beschäftigt. Damals hatte ich je eine Liste der hellen Objekte bei mir auf der Heimatseite.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schöne Übersichtstabellen hast du da erstellt, danke dir für den Link! Mal sehen, welche Kandidaten sich in deiner Liste finden lassen. Die PN-Übersicht finde ich ebenfalls interessant.


    (==&gt;)Ben: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">NGC 6426 war dagegen absolut am Limit: Wenn dann hab ich nur indirekt blickweise etwas erahnen können, ich bin mir aber gar nicht sicher.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da sprichst du mir aus der Seele. Wie waren denn deine Bedingungen auf dem Brauneck? Gut jedenfalls zu wisssen, dass ich scheinbar keinen Totalausfall hatte. [:D]


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    vielleicht habe ich bei NGC 6426 auch nur eine Nacht mit guter Horizontsicht erwischt.


    Noch etwas zu NGC 5053. Wenn ich mit 4" daran scheitere, hat das nix zu sagen. Andere schaffen Objekte mit 3", an denen ich mir die Zähne umsonst ausgebissen habe, zum Beispiel dieser unsägliche NGC 609 (oder auch als King 3 bekannt).
    Es besteht also Hoffnung [;)].


    Ben, welche Vergrößerung/en hat Dein Spektiv. Das Doofe an Kugelsternhaufen mit kleinen Öffnungen ist in der Tat, dass sie im Grenzbereich nur sternförmig bis kompakt sichtbar sind und man schnell auf nahe stehende Sterne reinfallen könnte. Aber schön, dass es auch Dich nach Dominiks Beitrag mit rein gerissen hat.


    (==&gt;)Micha ((Winni), hättest Du gedacht, dass Deine KS-Liste noch einmal ein Revival erlebt [:D]


    Viele Grüße


    Rene

  • Ich habe mich in meiner Liste etwas weitergearbeitet.


    <font color="orange">NGC 2426</font id="orange"> habe ich gestern leider zeitlich nicht geschafft - Teleskoptreffen sind nunmal nicht ideal für die konsequente Abarbeitung von Beobachtungslisten...
    <font color="orange">M54</font id="orange"> sowie <font color="orange">M54</font id="orange"> gingen nicht, weil der Schütze zum idealen Zeitpunkt wolkenverhangen war.


    <b><font color="orange">NGC 5466 / Boo / 55.000 LJ / 10.5 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Die Bedingungen am früheren Abend waren durchaus schwierig, weil sich der Bärenhüter im Dunst befand und anfangs nur die hellsten Sterne sichtbar waren. So hangelte ich mich mit meiner Aufsuchkarte von Rho Boo aus in Richtung <font color="orange">NGC 5466</font id="orange">, aber selbst der ein oder andere Stern fürs Starhopping war schwierig erkennbar.


    Kurz darauf kam mir ein Kollege zu Hilfe, der lieber M3 als Ausgangspunkt nahm - keine schlechte Idee! - und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit im richtigen Gebiet landete. Ich schraubte die Vergrößerung auf 48-fach hoch. Meiner Meinung nach war hier indirekt ein relativ weit ausgedehnter, aber sehr unscheinbarer Fleck zu sehen, was mir der Kollege bestätigte.


    Eine gute Stunde später versuchte ich es nochmal von M3 aus. Die Bedingungen waren nun etwas besser, weshalb ich alle relevanten Feldsterne sehen konnte und nun sicher war, an der richtigen Stelle zu suchen. Auch hier tat sich wieder ein äußerst unscheinbarer, diffuser Fleck mit verhältnismäßig großer Ausdehnung auf - das passte zu der Erscheinungsform und der Charakteristik, die ich vom Dobson kannte.


    Mit einem kleineren Gerät würde ich hier aber nur unter guten Bedingungen im Frühjahr zurückkehren.


    <b><font color="orange">M72 / Aqr / 55.000 LJ / 9.3 mag mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Der ca. 9,5 Mrd. Jahre alte Kugelsternhaufen <font color="orange">M72</font id="orange"> ist hingegen ein leichteres Ziel für kleine Geräte. Ich musste lediglich die Übersichtskarte bemühen, um in das richtige Sternfeld zu kommen - die Nähe zu Epsilon Aqr erleichtert die Suche stark. Zwar sprang mir der Haufen nicht sofort ins Auge, bei genauerem und etwas indirektem Hinsehen zeigte sich aber ein diffuser Nebel. Die Helligkeitsverteilung wirkte etwas irregulär, womit die Form von M72 etwas "unrund" erschien.


    Meine restlichen Aufsuchkarten wurden dann Opfer einer hohen Feuchtigkeit, man hätte meinen können, die Karten wären ins Wasser geworfen worden. [:)]



    <font size="1">Der Tisch mit den auf Papier gedruckten Sternkarten, wie ich sie am Morgen vorfand.</font id="size1">


    Atlanten und Karten mit hochwertigem Papier zahlen sich aus!


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik und Rene,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Wie waren denn deine Bedingungen auf dem Brauneck? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eine klare Bayerische-Voralpen-Nacht, guter Himmel, insgesamt Bortle 3. NGC 6426 hatte den Meridian schon spürbar überschritten, stand aber noch in relativ dunkler Himmelsumgebung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> welche Vergrößerung/en hat Dein Spektiv. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Für NGC 6426 hab ich 40x und 60x verwendet. Ich hab mir für das Spektiv das Hyperion-Zoom 8-24mm besorgt, was Vergrößerungen von 20-60x möglich macht.


    Servus
    Ben

  • Moin René!


    &gt; (==&gt;)Micha ((Winni), hättest Du gedacht, dass Deine KS-Liste noch einmal ein Revival erlebt


    Schön, daß sich noch jemand daran erinnert - das ist lange, lange her.


    Mich hat seinerzeit gewundert, wie relativ einfach man auch mit kleiner Optik an die unbekannteren Objekte jenseits von M13, M92 herankommt. Damals war ich gerade mal mit 6" unterwegs, sehr viel aber auch mit dem 3"-Tchibo-Torpedo.


    An dem oben schon erwähnten NGC <s>5353</s> 5053 (Com) neben M53 habe ich mir mit diesen Opiken lange die Augen ausgeguckt. So richtig "wahrgenommen" hatte ich diesen schwachen KS erst Jahre später mit dem 12-Zöller der hiesigen Sternwarte.


    Schönes Thema - ich muß da mal wieder ran.
    .

  • Hallo zusammen,


    Ben, mit 20-40x geht ja schon eine Menge. Wenn dann das Spektiv dann noch schön abbildet, dann ist das ein richtig schönes quick & dirty-Teil mit dem Komfort seitenrichtiger Darstellung!
    Ich habe immer wieder mal Überlegungen angestellt, mir ein Spektiv zu kaufen. Irgendwann sind diese Überlegungen dann obsolet geworden, denn ich habe meinem Refraktor ein Amici-Prisma gegönnt. Er trägt es klaglos [;)]


    Dominik, zu


    <font color="orange">NGC 5466</font id="orange"> kann ich auch etwas beisteuern. Meine Beobachtungen decken sich mit Deinen Erfahrungen.
    Mit 4" wirkte der KS bei mir wie eine matt leuchtende schwache Galaxie, homogen hell. Im 10x50 FG ist er auch sichtbar, dann ebenfalls als matter Schimmer ohne Helligkeitszunahme zu Mitte hin.


    <font color="orange">M 72</font id="orange">
    4" sind bei mir noch offen.
    Im 10x50 FG ist er indirekt gut erkennbar und leicht neblig. Im 16x70 FG wird er zur Mitte hin leicht heller. Unregelmäßigkeiten habe ich nicht gesehen. Sicher zu wenig Vergrößerung mit Ferngläsern. Ich schau mir das mal mit 4" an demnächst.


    Ach, und noch ein Nachtrag zu <font color="orange">NGC 6934</font id="orange"> im Delphin. An dem bin ich gestern nochmal mit dem 10x50 FG vorbei gehuscht. Für diesen KS braucht man auch mit kleinen Öffnungen keine Aufsuchkarte, er steht am nordwestlichen Ende einer Reihe mit zwei Sternen und ist auf Anhieb als kompakter nebliger Fleck erkennbar. Ich war ganz überrascht gestern, hatte ab auch eine Hammer-Transparenz wie schon lange nicht mehr.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    ja, und zum Spektiv hab ich ein leichtes Stativ, zusammen wiegt das drei Kilo und passt in kleinere Rucksäcke - genau, super für schnelle Aktionen, und für Natur/Tagbeobachtungen.


    Für meinen 120mm Refraktor hatte ich mir auch ein Amiciprisma besorgt, ist mir visuell am Himmel einfach lieber. Ich kann mir auch vorstellen, dass du als Kenner der offenen Sternhaufen diese nicht immer von hinten sehen willst [;)].


    Servus
    Ben

  • Fast hätte ich jetzt was zu den Kugelsternhaufen geschrieben, weil ich die ganzen KHs in Oph vor nem Monat im Okular hatte. Aber dann hab ich gelesen, dass es ja mit "kleiner Öffnung" heißt. Und 20" ist ja net klein... [;)] Insofern wären meine Beobachtungen Off-Topic. [:I]


    Jedenfalls ein sehr schönes Projekt. Hat Spaß gemacht, in deinen Beobachtungen zu lesen. [:)][:)] Bin gespannt, wie es weitergeht... [8D]


    CS, Christian

  • Hallo zusammen,


    die letzten beiden Nächten waren sehr gut (Dienstag war eine Ausnahmenacht) und die Sicht war bis zum "untersten" Stern des Schützen komplett frei, sodass ich zwei weitere Kugelsternhaufen auf meiner Liste abhaken konnte. Gerät war wie immer mein 78mm Apo.


    <b><font color="orange">Messier 75 / Sgr / 67.500 LJ / 9.2 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    Als einer der am weitesten entfernten Kugelsternhaufen des Messier-Katalogs steht <font color="orange">M75</font id="orange"> recht tief im Süden. Mit bloßem Auge ist ein schwaches Sterndreieck sichtbar, wenn man vom Schützen aus Richtung Osten wandert. Von diesem Dreieck aus bewegte ich mich zügig per Starhopping voran, bis bei 33-fach ein unscharfer Fleck auftauchte, der beinahe schon stellar wirkte. Ich vergrößerte auf 71-fach und sah nun einen Kugelsternhaufen mit einem sehr hellen Zentrum, um den sich eine Art Halo befand. Und genau das beschreibt die Erscheinungsform von M75:


    Das Zentrum ist sehr hell und kompakt, dafür ist der Helligkeitsabfall nach außen deutlich sichtbar - beinahe ein Kern mit Halo rundum.


    <b><font color="orange">Messier 54 / Sgr / 87.400 LJ / 8.4 mag</font id="orange"></b>



    <font size="1">Bild: SKY-MAP.ORG</font id="size1">


    <font color="orange">M54</font id="orange"> galt lange als ein galaktischer Kugelsternhaufen der Milchstraße, bis bekannt wurde, dass dieses Objekt in Wahrheit <b>zur Sagittarius-Zwerggalaxie gehört</b>. Damit handelt es sich um einen extragalaktischen KS, der von unseren Breiten sehr tief am Horizont zu finden ist. Hätte ich keine Top-Horziontsicht gehabt, hätte ich M54 mit 78mm Öffnung nicht entdeckt.


    Das Auffinden gestaltete sich sehr leicht. Von Ascella aus, einem hellen Stern des Schützen, bewegte ich mich ein wenig in Richtung Süden - und hatte plötzlich M54 im Okular. Bei 48-facher Vergrößerung hatte er ein ähnliches Erscheinungsbild wie M75, nämlich ein helles, scheinbar kompaktes Zentrum mit einem diffusen Halo drum herum. Vergleichen mit M75 war das Zentrum aber weiter ausgedehnt.


    Wenn man die physikalischen Hintergründe kennt und eine hervorragende Horizontsicht hat, ist dieser weit entfernte Kugelsternhaufen ein lohnendes Ziel. Für mich eines der spannendsten Objekte in dieser Liste, auch wenn es verhältnismäßig unscheinbar ist.


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    wie immer eine FG-Ergänzung von mir zu:


    <font color="orange">M 54</font id="orange"> soll ja der schwächste Kugelsternhaufen im Messier-Katalog sein. Fand ich nicht. Selbst bei aufgehelltem Horizont zeigt er sich im 10x50 FG eindeutig, wenn auch nur wie ein unscharfes Sternchen.


    <font color="orange">M 75</font id="orange"> habe ich auch im 8x20 Fernglas gesehen, dort aber hart an der Grenze zur Sichtbarkeit, also ohne Spaßfaktor, manchmal liegt der Reiz aber im Grenzbereich. Im 10x50 FG wirkt der KS indirekt wie ein nebliger Fleck mit leichter Helligkeitszunahme zum Zentrum hin.


    So, nicht mehr viel offen, schätze ich. Bin gespannt, ob wir NGC 2419 im Frühjahr knacken.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">M 54 soll ja der schwächste Kugelsternhaufen im Messier-Katalog sein. Fand ich nicht. Selbst bei aufgehelltem Horizont zeigt er sich im 10x50 FG eindeutig, wenn auch nur wie ein unscharfes Sternchen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    und nebenbei auch noch das am weitesten entfernte "Nicht-Galaxie-Objekt" des Messier-Katalogs. Ich finde auch die Lage von M54 sehr interessant:



    <font size="1">Der orange Punkt ist die Sonne, auf der rechten Seite befindet sich M54 - Bild: Where Is M13</font id="size1">


    Tatsächlich befindet sich M54 aber "unter" der galaktischen Scheibe, was die Distanz im Vergleich zur Darstellung auf dem Bild noch größer macht. Toll, dass man dieses Objekt bereits im 10x50 FG sehen kann. [:)]


    Viele Grüße
    Dominik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!