Autor |
Thema  |
|
AstroMenemey
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
292 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2019 : 11:26:18 Uhr
|
Hallo, im Urlaub habe ich endlich die Milchstraße fotografiert, was auch gut gelungen ist. Da ich jetzt auch wieder zurück vom Urlaub bin, wollte ich die Bilder mit Sequator stacken, da ich keine Montierung hatte, sondern nur ein Stativ von der Marke "hama". Die Bilder habe ich nun gestackt und siehe plötzlich bogenförmige Linien, die wie eine Umlaufbahn wirken.
Hier ist das Bild, was ich in der ersten Nacht gemacht habe. An dem Tag war der Mond unter dem Horizont.
Bild Nr.1:
https://ibb.co/RNKnjHm
Daten zum Bild: -163x22s -70 Darks -ISO 800 -Brennweite des Objektives bei 18mm
Natürlich habe ich die Milchstraße auch an einem anderen Tag fotogtafiert und auch diese Bilder gestackt. Leider sieht man wieder die komischen Linien.
Bild Nr2:
https://ibb.co/0Yhr2LM
Daten zum Bild: -163x22s -70 Darks -ISO 800 -Brennweite des Objektives bei 18mm
Welches Equipment:
-Canon Eos 1000D unmodifiziert -Canon Standart-Kit-Objektiv -hama-Stativ -Fernauslöser
Wisst ihr, wie man diese Linien weg-editieren kann oder habe ich bei der Aufnahme, beim Stacken oder sonst wo einen Fehler gemacht? Ich habe es mit Fitswork versucht, indem ich auf "Zeilen gleich hell" geklickt habe, aber es änderte nichts an den Linien.
Danke für Antworten
 |
Mein Equipment: SkyWatcher EvoStar 72ED; SkyWatcher EQ5 GoTo; Canon Eos 1000D; SkyWatcher WiFi Modul diverse Bücher und Kabel;
MfG
Altan
|
Bearbeitet von: am:
|
|
tapir
Neues Mitglied
6 Beiträge |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
3592 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2019 : 13:38:08 Uhr
|
Hallo Altan,
das sieht mir nach Artefakten aus. Du hast ja keine Nachfuehrung, und die Bilder werden von Deiner Software (die ich nicht kenne) passend verschoben und dann gestapelt. Ich kenne aehnliche Streifen von DeepSkyStacker im Kometenmodus, wo der Komet separat von den Hintergrundsternen gestapelt wird. Es bleibt immer ein Strich ueber, wo der Kometenkern vor der Verschiebung abgebildet war.
|
Best wishes,
Juergen
Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10303 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2019 : 14:03:09 Uhr
|
22 Sekunden Belichtungszeit .... das entspricht einer Himmelsbewegung von ~ 1/6 Monddurchmesser |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HaHo
Altmeister im Astrotreff
    
1916 Beiträge |
Erstellt am: 12.08.2019 : 15:49:08 Uhr
|
Hallo Altan,
hast du in Sequator die "Reduce distor. effects" eingeschaltet und auf "complex" gestellt? Ohne wird es nicht gehen, da das verwendete Objektiv stark verzerrt. |
Gruß Hans |
Bearbeitet von: HaHo am: 12.08.2019 15:52:02 Uhr |
 |
|
AstroMenemey
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
292 Beiträge |
Erstellt am: 13.08.2019 : 11:25:43 Uhr
|
Danke für die ganzen Antworten. Die Option "select best pixel",habe ich nicht eingeschaltet, außerdem war bei mir die Option "Reduce distor. effect > complex" auch nicht an. Ich werde diese Einstellungen mal beim Stacken ausprobieren. |
Mein Equipment: SkyWatcher EvoStar 72ED; SkyWatcher EQ5 GoTo; Canon Eos 1000D; SkyWatcher WiFi Modul diverse Bücher und Kabel;
MfG
Altan
|
Bearbeitet von: AstroMenemey am: 13.08.2019 11:40:36 Uhr |
 |
|
HaHo
Altmeister im Astrotreff
    
1916 Beiträge |
Erstellt am: 13.08.2019 : 15:24:49 Uhr
|
Zitat: außerdem war bei mir die Option "Reduce distor. effect > complex" auch nicht an
alles klar, dann konnte dein Versuch nicht gelingen. |
Gruß Hans |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|