Saturn 30.06. + 05.07.2019

  • Hallo,


    im Gegensatz zu Jupiter macht Saturn gelegentlich sogar Spaß, dann nämlich, wenn die Luft mal brauchbar ist, d.h. die Cassini-Teilung umlaufend erkennbar ist und die Statistik stimmt.
    Leider sind die Kontraste um die Opposition herum bei Saturn ja erfahrungsgemäß immer etwas schlechter, und die Ringe erscheinen deutlich heller als sonst (Stichwort Oppositionseffekt, kohärente Rückstreuung).



    RGB:





    RG-RGB:





    Grüße
    Torsten

  • Moin Torsten,


    vielen Dank für diese Bilder, ich finde sie wunderschön.


    Und darüberhinaus auch als Vergleichsbild für mich hochinteressant - so deutlich habe ich den C-Ring bewußt noch nicht gesehen. Mal sehen, welche Details ich bei meinen Versuchen wiederfinde.



    Viele Grüße von


    Marcus

  • Hallo Torsten,


    du musst ja gute Verhältnisse gehabt haben.
    Top Bilder.
    Bei mir im Norden(SH) geht bei den flachen Höhen von Jupiter und Saturn nur sehr sehr wenig.
    Was mir aufgefallen ist, das der Baader IR-Pass680 bei den flachen Planetenständen etwas bessere Ergebnisse bringt als der Astronomik 742.


    Gruß
    Hanse

  • Hallo Torsten,


    die Bedingungen waren am WE ja wirklich köstlich: Da ich ja rein visuell unterwegs bin, konnte ich immerhin trotz des niedrigen Stands in Deklination im mittelsten B-Ring scharf wenigstens eine Helligkeitsstufe ausmachen sowie im A-Ring die innere hellere Kante, so wie du es fotographisch natürlich noch exquisiter einfangen konntest.


    Vertrauen wir darauf, das in wenigen Jahren wieder noch mehr möglich wird.


    Weiter so, denn an deinen Fotos kann ich stets nachträglich verifizieren, ob das, was ich visuell sah, auch tatsächlich so ausschaute.


    CS.


    Hubertus

  • Hallo Torsten,


    ein Vereinskollege, der in dieser Nacht visuell mit einem 16-Zöller unterwegs war, berichtete mir gestern von einem phasenweise gutem Seeing, was sich durch den Bild bestätigt. Sehr schönes Bild.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Torsten,


    ein phänomenales und unter den Bedingungen unglaubliches Bild.
    Außer, dass der Ring beim RGB etwas heller wirkt, kann ich keinen wirklichen Unterschied wahrnehmen.


    Schwierige Frage: Welchen "Anteil" an dem scharfen Bild führst Du auf die Verwendung des ADC zurück? Ein Vergleich "mit/ohne" würde mich interessieren.


    Welche Belichtungszeiten benötigst Du mit der ASI290?
    Ich verwende ja noch die alte DMK 618 und bekomme im IR-Kanal grade noch ein sehr dunkles Bild mit 1/15 Sekunde hin (bei f/23), im Blaukanal ist 1/8 Sekunde erforderlich.


    Viele Grüße
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hi Torsten,


    schön deinen altgedienten 8-Zoll Newton wieder im Einsatz zu sehen!




    Erstaunlich wie du unter den aktuellen Bedingungen solch gute Bilder machen kannst. Das ist in etwa das, was die meisten Leute unter besten Bedingungen mit 8 Zoll erreichen. Wie machst du das? [:)]




    Es ist wirklich nur ein RGB? Der Rotkanal muss recht gut gewesen sein.
    Das RG-RGB (?) ist schön sauber durchzeichnet. Man sieht schöne Wolkenbänder in der Saturn-Atmosphäre. Toll!




    Gruß
    Christian

  • Hallo Hanse,


    vielen Dank für Deinen Beitrag.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hanse</i>
    <br />...
    Was mir aufgefallen ist, das der Baader IR-Pass680 bei den flachen Planetenständen etwas bessere Ergebnisse bringt als der Astronomik 742.


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich beobachte relativ wenig im IR und habe beide Filter. Es stimmt wohl, dass der 680er bei kleinen und mittleren Öffnungen bessere Ergebnisse liefert. Grund dürfte die etwas bessere spektrale Auflösung und das hellere Bild gegenüber dem 740er sein. Wir hatten auf La Palma bei Mars und Saturn ähnliche Erfahrungen sammeln können und waren schließlich wegen der schlechteren Auflösungen von der Beobachtung abgekommen, da mit dem Rotfilter des RGB-Satzes einfach die besseren Ergebnisse resultierten.
    Der 742er könnte zur Seeing-Beruhigung bei größeren Öffnungen die Nase vorn haben.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Marwin,


    danke für Deine Frage.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Spica 44</i>
    <br />Hallo Torsten,
    die Bilder sind aber nicht aktuell beim jetztigen Planetenstand
    fotografiert.
    Gruß
    Marwin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich nehem sie mal als rhetorisch hin ... [:D]


    Beispielvideo siehe weiter unten.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo PAtrick,


    herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die Fragen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />...
    ...


    Schwierige Frage: Welchen "Anteil" an dem scharfen Bild führst Du auf die Verwendung des ADC zurück? Ein Vergleich "mit/ohne" würde mich interessieren.


    Welche Belichtungszeiten benötigst Du mit der ASI290?
    Ich verwende ja noch die alte DMK 618 und bekomme im IR-Kanal grade noch ein sehr dunkles Bild mit 1/15 Sekunde hin (bei f/23), im Blaukanal ist 1/8 Sekunde erforderlich.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Farbränder sind visuell ja schon bei niedrigen Vergrößerungen auffällig. Vorm Aufnehmen stelle ich also den ADC entsprechend des visuellen Eindrucks ein, was sehr gut funktioniert.


    Bei einer Schwarweiß-Kamera und Verwendung von Farbfiltern hängt die Wirkung von dem Durchlassbereich des entsprechenden Farbfilters ab. Bei den von mir verwendeten Filtern ist der Tranmissionsbereich für jede Farbe etwa 100 Nanometer breit, insgesamt umfasst der sichtbare Bereich ja knapp 300 Nanometer. Da die Dispersion bekanntlich wellenlängenabhängig ist, und, soweit ich mich erinnere, im Orange-Roten geringer als im Violett-Blauen ist, dürfte der Effekt bei Verwendung des Grün- und vor allem beim Blau-Filter größer sein als beim Rotfilter. Genauer kann ich es nicht sagen, da ich keine Vergleichsbeobachtungen habe. Insgesamt dürften aber ohne ADC die mit einer Schwarzweiß-Kamera erstellten RGBs immer noch brauchbar sein im Gegensatz zu einer Farbkamera ohne ADC.


    Die Belichtungszeiten pro Bild waren wie folgt:


    R: 18 ms
    G: 18 ms
    B: 25 ms



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Christian,


    vielen DAnk für Deinen Beitrag.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />...


    schön deinen altgedienten 8-Zoll Newton wieder im Einsatz zu sehen!


    ...


    Es ist wirklich nur ein RGB? Der Rotkanal muss recht gut gewesen sein.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich hbenutze den 8-Zöller sehr häufig, in den letzten 2 Jahren auch immer mal wieder an Planeten, für Venus ist er für mich eh das Gerät der Wahl.


    Ich hatte 3 recht gute Rotkanäle und 2 sogar noch etwas bessere Grünkanäle für die Bilder verwendet. Von den 3 Blaufilmen gab es einen besseren, den ich für das RGB verwendet habe.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    vielen Dank für den Videoausschnitt.


    Da bleibt einem die Spucke weg. So ein Seeing habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen.


    Hast Du Deinen Newton eigentlich mit Lüfter versehen?
    Da mache ich immer noch dran rum, ob man mit einem Lüfter eine bessere Luftruhe hinbekommt.


    Grüße
    Volker

  • Hallo Volker,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />...


    Hast Du Deinen Newton eigentlich mit Lüfter versehen?
    Da mache ich immer noch dran rum, ob man mit einem Lüfter eine bessere Luftruhe hinbekommt.


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein, ich habe keinen Lüfter am 8-Zöller. Allerdings liegt der Spiegel nur auf einem Ring und ist hinten komplett offen. Im Gegensatz zu den Schmidt-Cassegrains, speziell meinem C8, benötige ich nur sehr geringe Auskühlzeiten. Derzeit ist, da das Teleskop an einem kühlen Ort aufbewahrt ist, eigentlich gar keine Auskühlzeit nötig.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    am 05.07. 19 hatte ich auch bei Jupiter mal annähernd brauchbare Bedingungen, weshalb ich ihn hier mit ergänze.
    Beim Saturn war kontrastmäßig an dem Abend keine Steigerung zu sehen, da nur wenige Tage vor der Opposition. Die helleren Ringe sind aber auch hier sehr deutlich erkennbar.








    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    obwohl ich fast nur mit der Sonne beschäftigt bin schaue ich auch gerne zu den Planeten.
    Deine Aufnahmen sind eine Augenweide! Ich danke Dir fürs Zeigen und Teilen....
    beste Grüße
    K.Heinz

  • Hallo Torsten,


    die Saturnbilder sind hervorragend, Jupiter natürlich auch.


    Zum Saturn habe ich kleine Anmerkung: in den letzten Monaten waren die Ringen an den Saturnpolen annähernd gleich, ab Juni nimmt die Neigung aus Blickrichtung der Erde noch zu, im September 25.2°. Bei deiner letzten Aufnahme vom 5. Juli ist bereits deutlich der Ring über dem Nordpol des Planeten zu sehen. Noch bis Jahresende ist die Neigung gross, dann nimmt die Neigung wieder merklich ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!