Autor |
Thema  |
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 17:18:24 Uhr
|
Hallo,
im Gegensatz zu Jupiter macht Saturn gelegentlich sogar Spaß, dann nämlich, wenn die Luft mal brauchbar ist, d.h. die Cassini-Teilung umlaufend erkennbar ist und die Statistik stimmt. Leider sind die Kontraste um die Opposition herum bei Saturn ja erfahrungsgemäß immer etwas schlechter, und die Ringe erscheinen deutlich heller als sonst (Stichwort Oppositionseffekt, kohärente Rückstreuung).
RGB:

RG-RGB:

Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 14.07.2019 12:13:39 Uhr
|
|
Marcus_S
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
168 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 19:49:05 Uhr
|
Moin Torsten,
vielen Dank für diese Bilder, ich finde sie wunderschön.
Und darüberhinaus auch als Vergleichsbild für mich hochinteressant - so deutlich habe ich den C-Ring bewußt noch nicht gesehen. Mal sehen, welche Details ich bei meinen Versuchen wiederfinde.
Viele Grüße von
Marcus
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Hanse
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
49 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 20:08:46 Uhr
|
Hallo Torsten,
du musst ja gute Verhältnisse gehabt haben. Top Bilder. Bei mir im Norden(SH) geht bei den flachen Höhen von Jupiter und Saturn nur sehr sehr wenig. Was mir aufgefallen ist, das der Baader IR-Pass680 bei den flachen Planetenständen etwas bessere Ergebnisse bringt als der Astronomik 742.
Gruß Hanse
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Spica 44
Altmeister im Astrotreff
    
1046 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 22:25:37 Uhr
|
Hallo Torsten, die Bilder sind aber nicht aktuell beim jetztigen Planetenstand fotografiert. Gruß Marwin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Rieger
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
577 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 22:31:23 Uhr
|
Hallo Torsten,
die Bedingungen waren am WE ja wirklich köstlich: Da ich ja rein visuell unterwegs bin, konnte ich immerhin trotz des niedrigen Stands in Deklination im mittelsten B-Ring scharf wenigstens eine Helligkeitsstufe ausmachen sowie im A-Ring die innere hellere Kante, so wie du es fotographisch natürlich noch exquisiter einfangen konntest.
Vertrauen wir darauf, das in wenigen Jahren wieder noch mehr möglich wird.
Weiter so, denn an deinen Fotos kann ich stets nachträglich verifizieren, ob das, was ich visuell sah, auch tatsächlich so ausschaute.
CS.
Hubertus
|
Bearbeitet von: Rieger am: 30.06.2019 22:32:17 Uhr |
 |
|
AstroRider
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
875 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 22:43:42 Uhr
|
Hallo Torsten,
Dein Saturn ist mal wieder nicht von dieser Welt . Wahrlich meisterlich bei dieser Höhe.
Grüße Volker |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
peterhugi
Meister im Astrotreff
   
Schweiz
442 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 11:55:57 Uhr
|
Hallo Torsten
Gratulation zu diesem tollen Bild.
So viel feine Strukturen, bin beeindruckt.
Muss ich auch wieder mal draufhalten.
LG Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
oskar
Altmeister im Astrotreff
    
1005 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 12:20:09 Uhr
|
Hallo Torsten,
ein Vereinskollege, der in dieser Nacht visuell mit einem 16-Zöller unterwegs war, berichtete mir gestern von einem phasenweise gutem Seeing, was sich durch den Bild bestätigt. Sehr schönes Bild.
Viele Grüße
Oskar |
Fliegen kannst Du nur gegen den Wind (Reinhard Mey) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mikoka
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
895 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 14:25:42 Uhr
|
Einfach nur superschön :-) Gruß Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Paddy777
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1424 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 15:13:32 Uhr
|
Hallo Torsten,
ein phänomenales und unter den Bedingungen unglaubliches Bild. Außer, dass der Ring beim RGB etwas heller wirkt, kann ich keinen wirklichen Unterschied wahrnehmen.
Schwierige Frage: Welchen "Anteil" an dem scharfen Bild führst Du auf die Verwendung des ADC zurück? Ein Vergleich "mit/ohne" würde mich interessieren.
Welche Belichtungszeiten benötigst Du mit der ASI290? Ich verwende ja noch die alte DMK 618 und bekomme im IR-Kanal grade noch ein sehr dunkles Bild mit 1/15 Sekunde hin (bei f/23), im Blaukanal ist 1/8 Sekunde erforderlich.
Viele Grüße Patrick |
Celestron C11 XLT
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christian_P
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1416 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 15:35:43 Uhr
|
Hi Torsten,
schön deinen altgedienten 8-Zoll Newton wieder im Einsatz zu sehen!
Erstaunlich wie du unter den aktuellen Bedingungen solch gute Bilder machen kannst. Das ist in etwa das, was die meisten Leute unter besten Bedingungen mit 8 Zoll erreichen. Wie machst du das?
Es ist wirklich nur ein RGB? Der Rotkanal muss recht gut gewesen sein. Das RG-RGB (?) ist schön sauber durchzeichnet. Man sieht schöne Wolkenbänder in der Saturn-Atmosphäre. Toll!
Gruß Christian |
Teleskope / Optiken: - 8 Zoll f/6 Omegon Newton (==>) Astro-Optik-Martini Dobson-Montierung - 6 Zoll f/10 Newton-Spiegel selbst-geschliffen - 6 Zoll f/8 Newton, TAL2M / Siberia 150 - C8 (==>) Losmandy GM8
Okulare: - TeleVue Nagler 11, 7 und 5mm - TeleVue Panoptik 24mm |
Bearbeitet von: Christian_P am: 01.07.2019 15:39:28 Uhr |
 |
|
40 Eridani
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
393 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 19:06:28 Uhr
|
Abend Torsten,
ein Saturn ohne Worte, und dass bei den aktuellen Bedingungen, riesig!
Die Frage von Patrick bzgl. des ADC würde mich auch sehr interessieren. |
CS Marco

|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 02.07.2019 : 11:50:49 Uhr
|
Hallo Hanse,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Zitat: Original erstellt von: Hanse
... Was mir aufgefallen ist, das der Baader IR-Pass680 bei den flachen Planetenständen etwas bessere Ergebnisse bringt als der Astronomik 742.
...
Ich beobachte relativ wenig im IR und habe beide Filter. Es stimmt wohl, dass der 680er bei kleinen und mittleren Öffnungen bessere Ergebnisse liefert. Grund dürfte die etwas bessere spektrale Auflösung und das hellere Bild gegenüber dem 740er sein. Wir hatten auf La Palma bei Mars und Saturn ähnliche Erfahrungen sammeln können und waren schließlich wegen der schlechteren Auflösungen von der Beobachtung abgekommen, da mit dem Rotfilter des RGB-Satzes einfach die besseren Ergebnisse resultierten. Der 742er könnte zur Seeing-Beruhigung bei größeren Öffnungen die Nase vorn haben.
Viele Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 02.07.2019 12:26:34 Uhr |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 02.07.2019 : 11:53:53 Uhr
|
Hallo Marwin,
danke für Deine Frage.
Zitat: Original erstellt von: Spica 44
Hallo Torsten, die Bilder sind aber nicht aktuell beim jetztigen Planetenstand fotografiert. Gruß Marwin
Ich nehem sie mal als rhetorisch hin ... 
Beispielvideo siehe weiter unten.
Viele Grüße Torsten
|
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 06.07.2019 13:59:13 Uhr |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2946 Beiträge |
Erstellt am: 02.07.2019 : 12:13:55 Uhr
|
Hallo PAtrick,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die Fragen.
Zitat: Original erstellt von: Paddy777
... ...
Schwierige Frage: Welchen "Anteil" an dem scharfen Bild führst Du auf die Verwendung des ADC zurück? Ein Vergleich "mit/ohne" würde mich interessieren.
Welche Belichtungszeiten benötigst Du mit der ASI290? Ich verwende ja noch die alte DMK 618 und bekomme im IR-Kanal grade noch ein sehr dunkles Bild mit 1/15 Sekunde hin (bei f/23), im Blaukanal ist 1/8 Sekunde erforderlich. ...
Die Farbränder sind visuell ja schon bei niedrigen Vergrößerungen auffällig. Vorm Aufnehmen stelle ich also den ADC entsprechend des visuellen Eindrucks ein, was sehr gut funktioniert.
Bei einer Schwarweiß-Kamera und Verwendung von Farbfiltern hängt die Wirkung von dem Durchlassbereich des entsprechenden Farbfilters ab. Bei den von mir verwendeten Filtern ist der Tranmissionsbereich für jede Farbe etwa 100 Nanometer breit, insgesamt umfasst der sichtbare Bereich ja knapp 300 Nanometer. Da die Dispersion bekanntlich wellenlängenabhängig ist, und, soweit ich mich erinnere, im Orange-Roten geringer als im Violett-Blauen ist, dürfte der Effekt bei Verwendung des Grün- und vor allem beim Blau-Filter größer sein als beim Rotfilter. Genauer kann ich es nicht sagen, da ich keine Vergleichsbeobachtungen habe. Insgesamt dürften aber ohne ADC die mit einer Schwarzweiß-Kamera erstellten RGBs immer noch brauchbar sein im Gegensatz zu einer Farbkamera ohne ADC.
Die Belichtungszeiten pro Bild waren wie folgt:
R: 18 ms G: 18 ms B: 25 ms
Viele Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php
https://www.freefm.de/sendung/wissensstrahlung |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 02.07.2019 12:15:33 Uhr |
 |
|
Thema  |
|