Autor |
Thema  |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1048 Beiträge |
|
watchgear
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2074 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 11:28:13 Uhr
|
Hi Frank,
obwohl ich es hasse, mir Wissen über Videos aneignen zu müssen, sprichst Du mir in diesem Video aus der Seele;-)
Ich hätte da aber noch eine Ergänzung: Es gibt mittlerweile ja auch einige CMOS-Kameras mit „back-illuminated“ Chips (z.B. IMX294CJK - ich glaube auch IMX183CLK?) Da würde das Argument, das beim CMOS naturgemäß zu viele Transistoren die Pixel verdecken ja quasi nicht mehr zutreffen.
Ich glaube zwar trotzdem nicht, dass die Chips einen Vorteil ggü. entsprechenden CCDs haben - aber da wird sich schon jemand finden
Gruß Klaus |
By the way - size does matter!
 http://www.watchgear.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1048 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 12:21:01 Uhr
|
Hallo Klaus,
ich bin auch mit Büchern groß geworden und überzeugt davon, dass das der richtige Weg nach wie vor ist, sich Wissen anzueignen. Aber YouTube habe ich sehr lieben gelernt. Als Konsument kann man sich sehr schnell informieren und als Autor kann man sehr schnell und aktuell auf Themen eingehen. Naja das nur nebenbei.
Ja, die HInterbeleuchteten Chips gibt es. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob derzeit einer der Chips in einer Astrokamera Anwendung findet, aber soweit ich weiß benutzen viele DSLRs/DSLMs diese Technologie. Ob die Einzug in die Astrokameras finden, man wird es sehen. Dein Argument trifft da natürlich zu.
Es ist ja auch nicht so, dass jetzt alle CMOS Kameras verboten gehören, es gibt ja für jeden Topf nen Deckel.
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
watchgear
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2074 Beiträge |
Erstellt am: 30.06.2019 : 15:04:41 Uhr
|
Hi Frank,
Zitat: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob derzeit einer der Chips in einer Astrokamera Anwendung findet,
Doch: Z.B. in der ASI294 und in der ASI183.
Gruß Klaus |
By the way - size does matter!
 http://www.watchgear.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thomas Engl
Meister im Astrotreff
   
Österreich
400 Beiträge |
Erstellt am: 01.07.2019 : 14:05:30 Uhr
|
Servus Sternfreunde
https://www.flicamera.com/kepler/kepler.html
schaut Euch mal die Daten dieser "Back Illuminated" Chips an, das wäre für mich dann der nächste Schritt nach der CCD, allerdings..... schaut man sich die Preise dazu an, kann das noch ein wenig dauern! Auch interessant sind die Vergleiche zu aktuellen CCD-Kameras.
lg tom |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1048 Beiträge |
|
Technohell
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
109 Beiträge |
Erstellt am: 11.07.2019 : 09:39:37 Uhr
|
Also ich finde diesen "Vergleich" ganz gut. Ich bin als EOS-Nutzer ja logisch ein CMOSer und habe mich immer gefragt wie wäre CCD....usw.
Dein Video gibt die gedanklichen Grundlagen schön wieder, damit man selbst denken kann. CCD = "alt" 1 Verstärker für alle Pixel, Lichtempfindlicher,.... CMOS = "Neu" mehrere Verstärker, kleinere Pixel,....
Logisch sagst du auch wie du es siehst, aber 1. gut begründet und es ist sichtbar DEINE Meinung, finde ich gut.
Ich freue mich immer über neue Videos von dir. Ich kann viel aus deinen Pixinsight Tips auf z.B. Darktabel umsetzen (auch wenn man logisch umdenken muss). Angenehm finde ich dass du nicht "Recht" haben willst. "Das ist Meine begründete Meinung aus Erfahrung und Recherche, was ihr draus macht ist euer Ding."
Ich habe viel aus den Videos gelernt, mach weiter so, Danke. |
Anfänger (seit Anfang 2019) Nightsky Fotographie Deepsky mit Tele und Weitwinkel Objektiven
EOS 70D Ef 50 1.4f und 18-135 EFs 4.5-5.6f
Mein Resultate: http://nova.astrometry.net/users/15027/images https://www.astrobin.com/users/Technohell/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
frasax
Altmeister im Astrotreff
    
1048 Beiträge |
Erstellt am: 11.07.2019 : 17:49:15 Uhr
|
Hi,
danke dir! Naja, eigentlich will ich ja schon immer Recht haben ganz tief innen drin:-) Aber das funktioniert ja so nicht. Letztendlich kann ich nur Anstöße geben, und jeder denkt sich dann eh seinen Teil. So ist das mit uns Individuen eben. Wenn ich irgendjemanden zu irgendetwas inspirieren kann, habe ich am meisten erreicht. Und wenn es das Gegenteil ist von dem was ich sage.
Übrigens finde ich klasse, dass du versuchst Arbeitsabläufe aus PixInsight auf andere Softwares zu übertragen. Diese Fähigkeit oder der Wille danach fehlt doch vielen Astrofotografen. Aber so wird man fit was Bildbearbeitung angeht und lernt die Grundprinzipien zu verstehen. Viele wollen leider doch nur ein 1:1 Kochrezept, was garnicht mein Ziel ist.
CS Frank |
www.astrophotocologne.de www.facebook.com/astrophotocologne www.youtube.com/astrophotocologne http://www.capella-observatory.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|