Autor |
Thema  |
|
JPsAstrolife
Neues Mitglied
Deutschland
2 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2019 : 18:21:24 Uhr
|
Hallo liebe Astrofreunde,
Ich habe bisher noch nie ein Forum aktiv genutzt, also bitte teert und federt mich nicht wenn ich irgendwas falsch mache. Aber bei Astronomie hat es mich dermassen in den Bann gezogen, dass ich wohl hier öfters vorbeischauen werde 
Zum Thema: Nachdem ich aus der Beobachtung seit Neuestem in die Astrofotografie (zu 90% Deepsky) eingestiegen bin habe ich eine Frage an die geballte Erfahrungskraft von euch:
Mein Tubus ist ein Skywatcher 250/1200. Meine Kamera ist eine ZWO Kamera ASI 385 MC-Cool Color.
Bisher habe ich auch für mich äußerst zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Dennoch ist das was bei mir zunächst die Kinnlade herunterfielen ließ allmählich doch ein kleiner Wehrmutstropfen. Die Rede ist von der Vergrößerung und dem FOV. Gibt es eine Möglichkeit dies etwas zu reduzieren ? (Reducer für Newtonteleskope o.Ä.?). Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es den absoluten Hammer wenn M101 gerade so ins Bild passt, fände es aber auch nicht schlecht etwas verstreutere Galaxien-Gruppen zu fotografieren (Leo-Triplet, M81/81 etc). Wäre kein Beinbruch wenn es eher nicht möglich ist in der Hinsicht was zu ändern dann wäre es halt von der Freude her "nur" eine 1+ statt eine 1+ mit stern   
Danke für eure Hilfe und Erfahrung :)
Clear Skies
JP |
Bearbeitet von: am:
|
|
arminius
Altmeister im Astrotreff
    
1863 Beiträge |
|
masteiner
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
24 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2019 : 19:10:28 Uhr
|
Hallo JP,
eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine Kamera mit größeren Sensor einzusetzen. Die ASI385 hat schon einen recht kleinen Sensor.
Gruß Matthias |
www.astroimaging.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Bikeman
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
532 Beiträge |
Erstellt am: 25.05.2019 : 23:41:02 Uhr
|
Diese Website
https://astronomy.tools/calculators/field_of_view/
erlaubt es, das Sichtfeld zu jeder Kombination aus Optik und Kamera an bekannten astronomischen Objekten zu simulieren, das sollte bei der Entscheidungsfindung helfen können. Leider nur auf Englisch.
Damit man eine Kamera auswählen kann muss man zunächst "Imaging Mode" anklicken, in der Grundeinstellung werden Sichfelder für das visuelle Beobachten mit Okularen dargestellt. Wenn man z.B eine DSLR statt der ASI 385 wählt sieht man, wie enorm der Unterschied durch den größeren Sensor ist.
CS HBE
|
6" f/5 GSO Newton, 8" f/5 Omegon Newton, GP2+SBS, HEQ5Pro SynScan, Canon EOS 1100D, ZWO ASI 178mm, StarAnalyser 100, vintage smc Pentax Objektive (50mm 1:1.4, 85mm 1:2, 135mm 1:2.5, 300 mm 1:4) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JPsAstrolife
Neues Mitglied
Deutschland
2 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2019 : 22:42:31 Uhr
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Ein Reducer ist bei einem Newton wohl laut expertenmeinung in sämtlichen Shops ein Ding der Unmöglichkeit. Macht aber nichts. Bei dem Preis was man für einen guten Reducer ausgeben würde kann man sich genauso gut einen kleinen Newton mit der Hälfte an Vergrößerung holen (als OTA). . Jetzt habe ich den Großen (mit dem man wirklich hohe Magnituden mit der CCD erreicht) und den kleinen für großflächige Objekte wie die Andromedagalaxie oder den Orion Nebel etc.
Gruß
JP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
wynnie
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
294 Beiträge |
Erstellt am: 29.05.2019 : 18:18:36 Uhr
|
Hallo JP,
was Du natürlich auch machen könnest ist z.B. die Brennweite reduzieren indem Du einen kleine Newton wie den 130PDS dazu nimmst. Knapp halbe Brennweite, knapp doppeltes Feld. Oder Du adaptierst ein Objektiv an die ZWO. Bei 200mm hättest Du 2x1.2 Grad.
Viele Grüße Michael |
_________________________ per aspera ad astra ...
Skywatcher Explorer-150PDS Eigenbau Newton 200/1000 EQ6-R |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
305 Beiträge |
|
Blechi
Senior im Astrotreff
  
130 Beiträge |
Erstellt am: 30.05.2019 : 16:34:58 Uhr
|
Hallo,
bei einem kleineren Teleskop verlierst du aber viel Öffnung. Wenn du schon so ein großes Teleskop hast würde ich lieber eine neue Kamera mit größerem Sensor verwenden als auf ein kleineres Teleskop zu wechseln.
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|