Planetenbeobachtung am Tag per digitaler Teilkreis

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir ja zusätzlich zu meinem neuen Infinity Dobson die digitalen Teilkreise mit dazu bestellt. Mit den digitalen Teilkreisen soll es auch möglich sein, die Planeten also die hellsten zumindest auch am Taghimmel beobachten zu können. Aber ich frage mich, wie das möglich sein soll denn muss ja auch mit den digitalen Teilkreisen ein Alignment mit mindestens 2 Himmelsobjekten durchführen damit das einigermaßen genau passt. Aber was ist, wenn am Himmel tagsüber nur die Sonne zu sehen?

  • Hallo Martin,


    das geht mit einem Sonnenfinder mit Fadenkreuz an Sonne und gutem, justiertem Sucher am Mond, sofern das Programm freie Wahl der Alignment - Objekte zulässt!


    Bei mir hat es genügt um Jupiter, Venus und Saturn im 25mm Okular zu finden!


    Dabei nahm ich das Cheshire-Okular in speziell dafür angepassten Sucherhalter als Sonnenfinder. Ein Faden markiert den Sonnenrand der Andere mittig durch die Sonnenscheibe, das selbe am Mond mit dem Sucher!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Martin,


    ich habe auch einen Infinity+ (18-Zöller), allerdings ohne digitale Teilkreise. Damit schaue ich mir auch regelmäßig Planeten und Sterne am Taghimmel an. Ich mache das mit digitaler Wasserwaage und Peilkompass. Je dunkler das Objekt der Begierde und je heller der Himmel ist, umso schwieriger wird es. Alles, was um die 0 mag oder heller ist, ist aber ein Kinderspiel. D.h. du könnest mit Kompass und digitaler Wasserwaage Venus und helle Sterne aufsuchen und damit das Alignment machen.


    Falls du auf dem ITV bist, könnte ich dir zeigen, wie das geht.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Günter,


    die digitalen Teilkreise BDSC werde ich mit der App Skysafari nutzen hat mir Herr Busch empfohlen. Soweit ich bis jetzt weiß, kann man da wohl jedes beliebige Himmelsobjekt für das Alignment nutzen. Für die Nachthimmeleichung kann man selbst Deep sky Objekte nehmen. Am Taghimmel hat man natürlich nicht diese Objektauswahl um sein Alignment zu machen. Da kann man im besten Fall nur Sonne und Mond nehmen.


    Das habe ich noch nicht so richtig verstanden was du dazu geschrieben hast. Machst du dein Alignment nur an der Sonne ohne elektronische Hilfsmittel nur über Sonnensucher oder Sucherteleskop am Mond?



    Hallo Wolfgang,


    Wie man am Taghimmel die Objekte mit Kompass und Peilsucher findet davon habe ich leider keine Ahnung. Da wäre der Besuch des Itv wirklich gut. Allerdings weiß ich nicht ob ich bis dahin schon meinen neuen Dobson habe.

  • Hi Martin, mit Skysafari kein Problem. Du zentrierst die Sonne, richtest dein Teleskop möglichst zentrisch auf die Sonnenscheibe aus und machst dann in Skysafari das Alignment. Als nächstes suchst du dir in Skysafari ein helles Objekt (Stern, Planet, Mond ist egal) in der Nähe, schiebst dein Teleskop dahin und machst darauf dein zweites Alignment. Die Genauigkeit ist gut genug um alle hellen Planeten auch bei Tage zu finden. Mache das so schon seit Jahren mit meinem Dobson.


    Das Anpeilen der Objekte mit Kompass und Peilsucher ist mühsam aber nicht ganz unmöglich. Dafür musst du dir für dein Standort und der Beobachtungszeit vorher die Koordinaten in Höhe und Azimut deiner Beobachtungsobjekte ausrechnen. Dank Smartphone APPs ist das heute aber auch kein großer Akt.


    CS
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    das ist ja das, worüber ich mir Gedanken mache. Tagsüber wenn nur die Sonne zu sehen ist aber sonst nichts anderes zum anpeilen vorhanden ist, weil gerade Neumond ist und auf Grund des taghellen Himmels kein Stern sichtbar ist, wie vollende ich dann das Alignment....


    Da bleibt wohl doch nur noch Kompass und Peilsucher?

  • Hallo Martin,


    mestens ist die Sonne oder der Mond da oder Beide!


    Die beste Beobachtungszeit ist sowieso die "Blaue Stunde" der Zeitraum kurz vor oder nach dem Sonnenuntergang, wenn der Warmluftstrom nach oben aufhört und die Abwärts fallende Luft zum Boden noch nicht eingesetzt hat!
    Dann hat man ca. 30 - 85 Minuten fasst stehende Luft und beste Durchsicht!
    Ideal für Planeten!


    Morgens vor Sonnenaufgang gilt ähnliches nur kühler + feuchter, in beiden Fällen hilft dann ein 60 / 80mm Supersucher der mit Skyglow Filter, um nach Planeten und schon oder noch vorhanden hellen Sternen suchen, um auch ein 2 Objekte - Alignment abschließen! Das ja so auch dann für den ganzen Tag verwendbar ist!


    Also im von Mai bis Oktober, finde ich so mit einem 8x40 Fernglas mit 1 oder 2 Skyglow Filter vorne drauf, immer die hellen Sterne des Sommer - Fünfecks,
    einmal so lokalisiert finde ich sie dann auch im Sucher!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günter,


    das werde ich dann einfach mal ausprobieren. Ich habe ja eine Art Supersucher und zwar einen 90/500 mm Richfieldrefraktor. Damit werde ich in der Dämmerung egal ob morgens oder Abends bestimmt das ein oder andere Sternchen aufstöbern können. Einen gewöhnlichen 90° Winkelsucher den ich direkt am Dobson befestigen kann habe ich ja auch noch. [:)]

  • Hi Martin, Nach dem Alignment der Sonne weis SkySafari schon so ungefähr wie dein Teleskop steht. Nur die Genauigkeit reicht noch nicht aus um weit entfernte Objekte zielsicher einzustellen. Darum suchst du dir für das zweite Alignment ein helles Objekt nicht allzuweit von der Sonne. Die sind im allgemeinen noch im Gesichtsfeld deines Okulars zu finden. Winkelmesser und/oder zusätzlicher Supersucher sind nicht erforderlich.

  • Hi Dirk, kurz vor bzw kurz nach Sonnenuntergang dürfte ja auch die Venus ein gutes Ziel für das Alignment sein. Stellt sich mir nur die Frage wie bekomme ich dann die Sonne möglichst genau ins Okular. Einen Sonnenfilter werde ich mir wahrscheinlich nicht für den 16ner bauen. Per Sonnensucher dürfte das Ergebnis wahrscheinlich auch nicht so genau sein, daß die Sonne perfekt zentriert im Okular erscheint.


    Hi Gerd,


    ja mit dem Richfielder in Sonnennähe herumrühren ist wahrlich keine gute Idee. Sollte die Venus ungünstig für das Alignment stehen werde ich dann weiter weg von der Sonne nach einem geeigneten Stern für Alignment suchen...

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gliese 581</i>
    <br />kurz vor bzw kurz nach Sonnenuntergang dürfte ja auch die Venus ein gutes Ziel für das Alignment sein. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Venus springt auch am hellen Taghimmel förmlich ins Auge. Wenn du den Höhenwinkel mit digitaler Wasserwaage genau einstellst und das Teleskop auch nur ganz grob in Richtung des passenden Azimutwinkels zeigt, musst du den Dobson nur so lange drehen, bis dir die Venus ins Auge springt. Das ist eine Sache von wenigen Sekunden. Vorsichtig: Natürlich sollte nicht aus Versehen die Sonne ins Auge springen!


    Das, was Günter (G2-Astro) schreibt, kann ich voll bestätigen: Die blaue Stunde ist für die Planetenbeobachtung die beste Zeit. Wer also wartet, bis er die Planeten mit bloßen Augen sehen kann, der verschenkt die beste Zeit der Beobachtung. Je nach Himmelspostion lässt sich der Kontrast mit einem Polfilter enorm steigern.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,



    der Polfilter nimmt mir aber schon zu viel Licht weg, ich nutze den Baader Skyglow Filter dazu, der nimmt den weißlichen Dunstschleieranteil weg!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • (==&gt;)Martin, eine flexible Abdeckung für die 16“ mit kleinerer Öffnung für eine Baaderfolie ist doch schnell gebastelt. Ein regnerischer Sonntag Nachmittag und du kannst mit dem Dobson auch die Sonne bewundern.

  • Hallo Günter,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: G2-Astro</i>
    <br />der Polfilter nimmt mir aber schon zu viel Licht weg, ich nutze den Baader Skyglow Filter dazu, der nimmt den weißlichen Dunstschleieranteil weg!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich meine natürlich einen einfachen (nicht verstellbaren) Polfilter. Damit lässt sich im Idealfall der Himmelshintergrund um einen Faktor von ca. 5 abdunkeln, ohne dass der Planet dunkler wird. Den Skyglow-Filter habe ich noch nicht ausprobiert. Das wäre mal interessant, den Skyglow mit dem Polfilter in der Wirkung zu vergleichen. Gegebenenfalls macht es sogar Sinn, beide in Reihe einzusetzen. Der Polfilter bringt nämlich bei weißem Dunstschleier nichts. Mit dem Polfilter kommen auch Sterne extrem deutlich zum Vorschein. In meinem kleinen 114er Newton ist der Polarstern ohne Polfilter bei 100fach nur sehr schwer zu sehen. Mit Polfilter tritt er dagegen klar zu Tage. Ideal ist ein Abstand Objekt-Sonne von 90°, da dort der Himmel maximal polarisiert ist.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Martin,


    ich habe das früher mal über die Teilkreise an der Vixen SuperPolaris und von Hand an einem azimutal montierten Refraktor gemacht. Ein Maß, wie gut der Himmel für solche Sachen ist, war bei mir, wie weit das Himmelsblau an die Sonne ragte. Je weiter, je besser. Ich benutzte noch einen leichten Orangefilter. Der Fokus am verwendeten Okular muss bekannt sein. Und Vorsicht: Wenn du dich an Merkur wagen solltest, mach das <i>immer</i> aus dem Schatten!


    Wenn´s nicht klappen sollte, geht´s auch von Hand:


    Skalen für Azimut und Höhe am Dob anbringen (für die Höhe z.B. ein Pendel)
    Mit der Wasserwaage das Teleskop ins Wasser stellen
    Zur Sonnenkulmination (Jahrbuch!) die Skala für den Azimut auf Null drehen
    Rektaszension und Deklination des Planeten/Sterns in azimutale Koordinaten umwandeln, z.B. so (unterster Beitrag im Thread)
    Koordinaten an den Skalen einstellen.


    Es funktioniert wirklich und ist sehr viel befriedigender als mit all dem digitalen Zeuch... [:)]


    Viele Grüße, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Mit Azimut und Höhenwinkel hab ichs ehrlich gesagt nicht so. Ich habe sowas für meine Himmelsbeobachtungen noch nie genutzt.


    Stand bisher meistens mit dem Deep Sky Reiseatlas oder Sternenkarten unterm Nachthimmel und habe versucht die Sternbilder zu erkennen und mich dann zu dem Himmelsobjekt kombiniert, das ich im Teleskop anschauen wollte. Jetzt mit den digitalen Teilkreisen soll das ganze doch etwas einfacher werden. Am Nachthimmel ist das ganze ja auch kein Problem genügend Himmelsobjekte für das Alignment zu finden. Am Taghimmel ist das ganze dafür natürlich schon etwas schwieriger. Aber ich denke, dass ich das schon hinkriegen werde.


    Ich nehme mal an, das ich mit einer Planetariumsapp wie zb Stellarium bei der man sich den Stand der Gestirne ja auch am Tag anzeigen lassen kann, neben der Venus bestimmt auch die aktuelle Position von Sirius oder irgendeinem anderen helleren Stern herausfinden werde. Habe mir neben Mobile Observatory heute auch Skysafari 6 Pro gekauft, welche ich ja dann für die digitalen Teilkreise brauche. Gibt's im Playstore gerade vergünstigt von normal 43€ für 28€.


    Noch eine Frage, wird das Alignment eigentlich um so genauer, je weiter die 2 Objekte von einander entfernt sind, die ich für das Alignment auswähle oder spielt das für das Programm keine Rolle?


    (==&gt;) Dirk


    Mal sehen, vielleicht baue ich mir für den neuen 16ner ja doch einen Sonnenfilter. Wenn ich mir aber einen Sonnenfilter baue dann möchte ich auch die volle Öffnung nutzen sonst verschenkt man ja eine ganze Ecke auf Auflösungsvermögen.


    (==&gt;)Volker


    Nun habe ich mir die digitalen Teilkreise dazu bestellt und möchte sie auch nutzen. Aber hin und wieder werde ich die digitalen Teilkreise bestimmt auch ausgeschaltet lassen und ganz normal mit Deep Sky Atlas und dem bloßen Auge mir meine Objekte am Himmel suchen.[:)]

  • Hallo Dirk,


    was für Beschädigungen meinst du denn? Reicht die Sonnenfilterfolie für visuelle Beobachtung der Sonne nicht aus? Ich habe auch für meinen 12" einen Sonnenfilter aus dieser Sonnenfilterfolie gebastelt auch für die volle Öffnung und damit die Sonne beobachtet zb den Merkurdurchgang im Mai 2016 und da gab es auch keinerlei Probleme...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!